Sopransaxophon Bandmaster
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Sopransaxophon Bandmaster
Ich habe ein Sopransaxophon erstanden, das mir Kopfzerbrechen bereitet. Die Aufschrift Bandmaster mit dem Hinweis "GDR" sagt mir wohl,das es von B&S gebaut wurde!? Die Seriennummer ist 20xx. Weiß jemand, wie alt das Teil ist? Es sieht aus wie neu, ich vermute aber, dass es auf die 50 zugeht.
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Sopransaxophon Bandmaster
Hallo Feldfeger,
nun ja, Ihr Sopran wurde bestimmt im VEB B & S, Werk II in Klingenthal hergestellt. Der Name "Bandmaster" wurde für sehr viele Instrumente (Saxophone und Metallblasinstrumente) verwendet, ausschließlich für den Export in die damalige BRD.
Ist die 4-stellige Seriennummer denn nicht mehr genau zu erkennen?
Wenn es Ihnen möglich wäre ein Foto einzustellen, könnten unsere Saxophon-Experten Ihr Instrument dann sowohl der Serie (Weltklang oder B & S) zuordnen als auch schon einmal einen gewissen Zeitraum eingrenzen, in welchem ich dann in den Büchern nachsehen könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
nun ja, Ihr Sopran wurde bestimmt im VEB B & S, Werk II in Klingenthal hergestellt. Der Name "Bandmaster" wurde für sehr viele Instrumente (Saxophone und Metallblasinstrumente) verwendet, ausschließlich für den Export in die damalige BRD.
Ist die 4-stellige Seriennummer denn nicht mehr genau zu erkennen?
Wenn es Ihnen möglich wäre ein Foto einzustellen, könnten unsere Saxophon-Experten Ihr Instrument dann sowohl der Serie (Weltklang oder B & S) zuordnen als auch schon einmal einen gewissen Zeitraum eingrenzen, in welchem ich dann in den Büchern nachsehen könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Sopransaxophon Bandmaster
Die Seriennummer ist 2063. Bilder:... Wie geht das?
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Sopransaxophon Bandmaster
Hallo Feldfeger,
danke für die Mitteilung der vollständigen Seriennummer. Leider ergibt sich daraus noch nicht der gewünschte Erfolg, d.h. das korrekte Datum der Herstellung bestimmen zu können.
Das Problem ist, dass es diese Seriennummer sowohl für die "Weltklang"-Serie -bzw. wohl damals noch "Akustik"-Serie (um 1950) gab- als auch für die Sopransaxophone der späteren "B & S"-Serie. Dann nämlich wäre das Baujahr gegen Ende 1983 / Anfang 1984 zu suchen.
Mit dieser Vermutung im Hinterkopf hatte ich daher schon nach Fotos angefragt, dann nämlich, können die wirklichen Saxophon-Experten uns erst weiterhelfen, um was für ein Modell es sich denn genau handelt.
Wie können Sie Fotos einstellen? Nun, da ich selbst bisher stets nur Fragen beantwortet habe, kam ich noch nie in die Versuchung Fotos einzustellen / hochzuladen.
Daher mein Aufruf an alle darin spezialisierten: Bitte gebt unserem Feldfeger eine kurze Hilfestellung!
Mit freundlichen Grüßen und bis demnächst
Mario Weller
danke für die Mitteilung der vollständigen Seriennummer. Leider ergibt sich daraus noch nicht der gewünschte Erfolg, d.h. das korrekte Datum der Herstellung bestimmen zu können.
Das Problem ist, dass es diese Seriennummer sowohl für die "Weltklang"-Serie -bzw. wohl damals noch "Akustik"-Serie (um 1950) gab- als auch für die Sopransaxophone der späteren "B & S"-Serie. Dann nämlich wäre das Baujahr gegen Ende 1983 / Anfang 1984 zu suchen.
Mit dieser Vermutung im Hinterkopf hatte ich daher schon nach Fotos angefragt, dann nämlich, können die wirklichen Saxophon-Experten uns erst weiterhelfen, um was für ein Modell es sich denn genau handelt.
Wie können Sie Fotos einstellen? Nun, da ich selbst bisher stets nur Fragen beantwortet habe, kam ich noch nie in die Versuchung Fotos einzustellen / hochzuladen.
Daher mein Aufruf an alle darin spezialisierten: Bitte gebt unserem Feldfeger eine kurze Hilfestellung!
Mit freundlichen Grüßen und bis demnächst
Mario Weller