Hallo,
beim Aufräumen auf dem Dachboden der Kirche sind uns verschiedene Instrumente in die Hände gefallen. Leider sind die meisten ohne Namenskennung.
Eine Posaune ist mir besonders aufgefallen. Sie hat "Schnörkel" am Zug. Der Stimmzug ist unten am Posaunenzug befestigt und nicht wie üblich am Trichterende. Durch eine Schraube wird er hier in Position gehalten. Es gibt auch keine Wasserklappe.
Die Aufnahme für das Mundstück hat einen Durchmesser von ca 14 mm (passt fast für ein Tuba Mundstück) und der Trichter hat einen Durchmesser von 23 cm.
Auf dem Trichter ist ein silberner Kranz mit "Muschelmotiven".
Die Posaune ist in B gestimmt.
Wer kann mir etwas zum Alter und Hersteller der Posaune nennen und was für ein Mundstück nutzt man (wir haben nur "Tenorposaunenmundstücke")
Da wir demnächst Anfänger ausbilden möchten, sind wir am Ãberlegen, ob wir die Posaune dafür herrichten lassen (eine Lötstelle hat sich gelöst).
Vielen Dank im Voraus.
Hilko
unbekannte Bass-Posaune
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
unbekannte Bass-Posaune
- Dateianhänge
-
- IMG_3179.jpg (23.9 KiB) 1215 mal betrachtet
-
- IMG_3170.jpg (25.97 KiB) 1215 mal betrachtet
-
- IMG_3172.jpg (27.89 KiB) 1215 mal betrachtet
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: unbekannte Bass-Posaune
Hallo Hilko,
Sie haben da eine sehr schöne alte Posaune gefunden. Die von Ihnen genannte "Verzierungen" nennt man Posaunenschlangen und waren viele Jahrzehnte auf allen Posaunen zu finden - echte Handarbeit.
Das Schallstück mit dem sog. "Muschelkranz" deutet auf ein "höherwertiges" Instrument hin, war damals sozusagen eine Option und kostete ein wenig mehr als eine Posaune mit einfachem Schallstück.
Das Alter Ihres Instruments dürfte 80 Jahre und älter sein, kann aber anhand der Fotos nicht genauer ermittelt werden. Schauen Sie doch bitte noch einmal ganz genau das Schallstück an, vielleicht finden Sie ja doch noch eine (mittlerweile abgegriffene) Gravur. Nur Anhand der Maße kann ich keinen Hersteller bestimmen, dazu müssten auch viele Details Ihres Instrument mit anderen Posaunen verglichen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Sie haben da eine sehr schöne alte Posaune gefunden. Die von Ihnen genannte "Verzierungen" nennt man Posaunenschlangen und waren viele Jahrzehnte auf allen Posaunen zu finden - echte Handarbeit.
Das Schallstück mit dem sog. "Muschelkranz" deutet auf ein "höherwertiges" Instrument hin, war damals sozusagen eine Option und kostete ein wenig mehr als eine Posaune mit einfachem Schallstück.
Das Alter Ihres Instruments dürfte 80 Jahre und älter sein, kann aber anhand der Fotos nicht genauer ermittelt werden. Schauen Sie doch bitte noch einmal ganz genau das Schallstück an, vielleicht finden Sie ja doch noch eine (mittlerweile abgegriffene) Gravur. Nur Anhand der Maße kann ich keinen Hersteller bestimmen, dazu müssten auch viele Details Ihres Instrument mit anderen Posaunen verglichen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: unbekannte Bass-Posaune
Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Den "Muschelkranz" habe ich bisher bei Posaunen von Kruspe und Piering gesehen. Haben auch weitere Instrumentenbauer diesen verwendet?
Ich kann leider absolut keine Bezeichnung auf dem Instrument finden. Es sind auch keine "Reste" einer Bezeichnung vorhanden, die darauf deuten, dass der Rest wegpoliert wurde.
Wieiviel ist solch ein Instrument wert und woher bekommt man ein entsprechendes Mundstück (Schaftdurchmesser ca. 14 mm). Da mir dieses fehlt, konnte ich die Posaune leider immer noch nicht anspielen. Auch hat der Instrumentenbauer hier vor Ort kein passendes Mundstück und hätte mir nur diverse Adapter für Tuben anbieten können.
Mit freundlichen Grüßen
Hilko
vielen Dank für die Antwort.
Den "Muschelkranz" habe ich bisher bei Posaunen von Kruspe und Piering gesehen. Haben auch weitere Instrumentenbauer diesen verwendet?
Ich kann leider absolut keine Bezeichnung auf dem Instrument finden. Es sind auch keine "Reste" einer Bezeichnung vorhanden, die darauf deuten, dass der Rest wegpoliert wurde.
Wieiviel ist solch ein Instrument wert und woher bekommt man ein entsprechendes Mundstück (Schaftdurchmesser ca. 14 mm). Da mir dieses fehlt, konnte ich die Posaune leider immer noch nicht anspielen. Auch hat der Instrumentenbauer hier vor Ort kein passendes Mundstück und hätte mir nur diverse Adapter für Tuben anbieten können.
Mit freundlichen Grüßen
Hilko
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: unbekannte Bass-Posaune
Hallo Hilko,
schade, dass sich bezüglich des Herstellers oder Händlers keine Überreste einer Gravur oder aber eines Stempels finden lassen.
Natürlich haben auch viele weitere Instrumentenmacher ihre Posaunen mit Muschelkranz angeboten, bekannt neben den beiden von Ihnen genannten Firmen waren da auch sehr die Posaunen von F.A.Heckel in Dresden, den ganzen Leipziger Instrumentenmachern oder aber auch von vielen vogtländischen sowie böhmischen (Graslitzer) Firmen.
Wenn Sie wirklich vorhaben mit dieser guten alten Posaune -im übrigen ist es eine Tenor- und keine Bassposaune- zu musizieren, dann sollten Sie die Suche nach einem geeigneten Mundstück am besten auch bei einem Mundstückmacher beginnen.
Angaben zum (möglichen) Wert von Instrumenten tätigen wir hier im Forum generell nicht. Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
schade, dass sich bezüglich des Herstellers oder Händlers keine Überreste einer Gravur oder aber eines Stempels finden lassen.
Natürlich haben auch viele weitere Instrumentenmacher ihre Posaunen mit Muschelkranz angeboten, bekannt neben den beiden von Ihnen genannten Firmen waren da auch sehr die Posaunen von F.A.Heckel in Dresden, den ganzen Leipziger Instrumentenmachern oder aber auch von vielen vogtländischen sowie böhmischen (Graslitzer) Firmen.
Wenn Sie wirklich vorhaben mit dieser guten alten Posaune -im übrigen ist es eine Tenor- und keine Bassposaune- zu musizieren, dann sollten Sie die Suche nach einem geeigneten Mundstück am besten auch bei einem Mundstückmacher beginnen.
Angaben zum (möglichen) Wert von Instrumenten tätigen wir hier im Forum generell nicht. Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller