Weltklang Konzerttrompete âAlter???â
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 06. Dez 2012, 21:41
Weltklang Konzerttrompete âAlter???â
Hallo und einen schönen Abend in die Runde wünsche ich.
Habe mir nach langer und intensiver Suche eine wirklich tadellose Konzerttrompete der Marke Weltklang gekauft
und sie nach kurzem Anspielen heute Abend sofort in mein Herz geschlossen.
Auf dem Becher steht:
K-WEIDLICH
Regensburg
Weltklang
Die Seriennummer lautet: 26445
Kann mir hier jemand anhand der Seriennummer etwas zum genauen Alter sagen?
Gruà Albert
Habe mir nach langer und intensiver Suche eine wirklich tadellose Konzerttrompete der Marke Weltklang gekauft
und sie nach kurzem Anspielen heute Abend sofort in mein Herz geschlossen.
Auf dem Becher steht:
K-WEIDLICH
Regensburg
Weltklang
Die Seriennummer lautet: 26445
Kann mir hier jemand anhand der Seriennummer etwas zum genauen Alter sagen?
Gruà Albert
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Konzerttrompete âAlter???â
Hallo Albert,
habe mir Ihre Frage notiert und werde recherchieren, in welchem Jahr Ihrer Trompete gebaut wurde.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
habe mir Ihre Frage notiert und werde recherchieren, in welchem Jahr Ihrer Trompete gebaut wurde.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 06. Dez 2012, 21:41
Re: Weltklang Konzerttrompete âAlter???â
Hallo Herr Weller,
vielen Dank im Voraus.
Gruà Albert
vielen Dank im Voraus.
Gruà Albert
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Konzerttrompete âAlter???â
Hallo Albert,
Ihre Trompete, übrigens "nur" das Standard-Modell Nr. 5, wurde im November 1968 hergestellt. Interessant für mich ist, dass man zu dieser Zeit anscheinend auch noch den wohl aus Graslitz stammenden Konrad Weidlich mit Instrumenten belieferte.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Ihre Trompete, übrigens "nur" das Standard-Modell Nr. 5, wurde im November 1968 hergestellt. Interessant für mich ist, dass man zu dieser Zeit anscheinend auch noch den wohl aus Graslitz stammenden Konrad Weidlich mit Instrumenten belieferte.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 06. Dez 2012, 21:41
Re: Weltklang Konzerttrompete âAlter???â
Lieber Herr Weller,
ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre Recherche.
Damit ist die Trompete bis auf 2 Jahre und 2 Monate fast so alt wie ich und wie Eingangs schon geschrieben, in einem absolut tadellosen Zustand.
Dem Zustand nach zu urteilen, ist sie nicht wirklich oft gespielt worden.
Sie wurde übrigens von einem Musikinstrumentenbauer überprüft, gereinigt und eingestellt.
Doch was bitte bedeutet ânurâ das Standardmodell Nr. 5?
Für Interessierte hier noch ein paar Bilder der Trompete:
http://www.bilder-hochladen.net/files/k ... a-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/k ... 9-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/k ... 4-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/k ... 0-jpg.html
Mit freundlichen GrüÃen
Albert
ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre Recherche.
Damit ist die Trompete bis auf 2 Jahre und 2 Monate fast so alt wie ich und wie Eingangs schon geschrieben, in einem absolut tadellosen Zustand.
Dem Zustand nach zu urteilen, ist sie nicht wirklich oft gespielt worden.
Sie wurde übrigens von einem Musikinstrumentenbauer überprüft, gereinigt und eingestellt.
Doch was bitte bedeutet ânurâ das Standardmodell Nr. 5?
Für Interessierte hier noch ein paar Bilder der Trompete:
http://www.bilder-hochladen.net/files/k ... a-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/k ... 9-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/k ... 4-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/k ... 0-jpg.html
Mit freundlichen GrüÃen
Albert
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Konzerttrompete âAlter???â
Hallo Albert,
es freut mich, wenn ich Ihnen schon einmal mit der Altersangabe helfen konnte. Mit "nur" das Standard Modell Nr. 5 war gemeint, dass es sich um das am meisten gebaute Zylindertrompeten-Modell von B & S handelt. Damit wollte ich zum Ausdruck bringen, es handlet sich nicht um ein Solisten-Instrument in geringer Auflage, sondern eher um eine Trompete für Jedermann.
Diese Tatsache soll aber auf keinem Fall abwertend verstanden werden, wichtig für Sie sollte neben dem guten Erhaltungszustand natürlich auch die Intonation und die Stimmung sein.
Eine Frage hätte ich aber auch noch zu Ihrer Trompete: befindet sich im "Oberzwingen-Ringchen", also ganz oben am Mundrohr, ein eingeschlagener Buchstabe? Damit "verewigten" sich nämlich dereinst die Mitarbeiter des VEB B & S, hauptsächlich um intern zu wissen, wer welches Instrument anfertigte.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
es freut mich, wenn ich Ihnen schon einmal mit der Altersangabe helfen konnte. Mit "nur" das Standard Modell Nr. 5 war gemeint, dass es sich um das am meisten gebaute Zylindertrompeten-Modell von B & S handelt. Damit wollte ich zum Ausdruck bringen, es handlet sich nicht um ein Solisten-Instrument in geringer Auflage, sondern eher um eine Trompete für Jedermann.
Diese Tatsache soll aber auf keinem Fall abwertend verstanden werden, wichtig für Sie sollte neben dem guten Erhaltungszustand natürlich auch die Intonation und die Stimmung sein.
Eine Frage hätte ich aber auch noch zu Ihrer Trompete: befindet sich im "Oberzwingen-Ringchen", also ganz oben am Mundrohr, ein eingeschlagener Buchstabe? Damit "verewigten" sich nämlich dereinst die Mitarbeiter des VEB B & S, hauptsächlich um intern zu wissen, wer welches Instrument anfertigte.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 06. Dez 2012, 21:41
Re: Weltklang Konzerttrompete âAlter???â
Lieber Herr Weller,
ich habe Ihre Antwort auch keines Wegs abwertend verstanden.
Die Intonation und Stimmung der Trompete ist in Abhängigkeit des Mundstückes sehr variabel.
Spiele sie z.Zt. mit einem Bruno Tilz MB 3, welches hier sehr gut passt.
Auf Ihre Frage nach der möglichen Kennzeichnung am Oberzwingen-Ringchen habe ich leider nichts gefunden.
Mit freundlichen GrüÃen
Albert
ich habe Ihre Antwort auch keines Wegs abwertend verstanden.
Die Intonation und Stimmung der Trompete ist in Abhängigkeit des Mundstückes sehr variabel.
Spiele sie z.Zt. mit einem Bruno Tilz MB 3, welches hier sehr gut passt.
Auf Ihre Frage nach der möglichen Kennzeichnung am Oberzwingen-Ringchen habe ich leider nichts gefunden.
Mit freundlichen GrüÃen
Albert
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 06. Dez 2012, 21:41
Re: Weltklang Konzerttrompete âAlter???â
Lieber Herr Weller,
es ist ja nun schon ein paar Tage her, doch habe ich eben bei hervorragendem Tageslicht noch einmal nach einer Kennzeichnung
am Oberzwingen-Ringchen nachgesehen und tatsächlich ist dort unverkennbar und sehr deutlich der Buchstabe „T“ zu erkennen.
Mit freundlichen Grüßen
Albert
es ist ja nun schon ein paar Tage her, doch habe ich eben bei hervorragendem Tageslicht noch einmal nach einer Kennzeichnung
am Oberzwingen-Ringchen nachgesehen und tatsächlich ist dort unverkennbar und sehr deutlich der Buchstabe „T“ zu erkennen.
Mit freundlichen Grüßen
Albert
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Konzerttrompete âAlter???â
Hallo Albert,
nun, "gut Ding will Weile", heißt ein Sprichwort. Und wenn Ihre Trompete nun schon fast 45 Jahre alt ist, warum sollten wir uns dann beeilen müssen?
Nach meinen bisherigen Aufzeichnungen dürfte demnach Ihre Trompete von dem Mitarbeiter Ernst Wesp gebaut worden sein. Wesp wohnte in Klingenthal, genauer gesagt an den Hängen des Aschberges. Die meisten Jahre seiner Tätigkeit als Instrumentenmacher für den VEB B & S verbrachte er als Heimarbeiter in seiner eigenen Werkstatt.
Mir bleibt jetzt aber noch die letzte "Rückversicherung" zu meiner Aussage, denn das dass "T" wirklich von Ernst Wesp als sein "Zeichen" verwendet wurde, bezieht sich aus der Erinnerung eines mittlerweile schon 82-jährigen Kollegen. Mit voller Bestimmtheit ist diese Zuordnung also leider (noch) nicht. Werde der Sache aber noch einmal nachgehen.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
nun, "gut Ding will Weile", heißt ein Sprichwort. Und wenn Ihre Trompete nun schon fast 45 Jahre alt ist, warum sollten wir uns dann beeilen müssen?
Nach meinen bisherigen Aufzeichnungen dürfte demnach Ihre Trompete von dem Mitarbeiter Ernst Wesp gebaut worden sein. Wesp wohnte in Klingenthal, genauer gesagt an den Hängen des Aschberges. Die meisten Jahre seiner Tätigkeit als Instrumentenmacher für den VEB B & S verbrachte er als Heimarbeiter in seiner eigenen Werkstatt.
Mir bleibt jetzt aber noch die letzte "Rückversicherung" zu meiner Aussage, denn das dass "T" wirklich von Ernst Wesp als sein "Zeichen" verwendet wurde, bezieht sich aus der Erinnerung eines mittlerweile schon 82-jährigen Kollegen. Mit voller Bestimmtheit ist diese Zuordnung also leider (noch) nicht. Werde der Sache aber noch einmal nachgehen.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 06. Dez 2012, 21:41
Re: Weltklang Konzerttrompete âAlter???â
Lieber Herr Weller,
sie haben vollkommen recht. In der Ruhe liegt die Kraft und es eilt nicht.
Ich finde es wirklich erstaunlich, was sie an Informationen zu meiner Trompete
alles zu Tage fördern und bedanke mich dafür abermals recht herzlich.
Mit freundlichen Grüßen
Albert
sie haben vollkommen recht. In der Ruhe liegt die Kraft und es eilt nicht.
Ich finde es wirklich erstaunlich, was sie an Informationen zu meiner Trompete
alles zu Tage fördern und bedanke mich dafür abermals recht herzlich.
Mit freundlichen Grüßen
Albert