Hallo liebe Moderatoren,
ich habe mich schwer in eine Violine verliebt, die als eine von Heinrich Paul Theodor Heberlein aus den Fünfzigern oder Sechzigern des letzen Jhd. angeboten wird.
Wer war dieser Heinrich Paul Theodor Heberlein und wie stand er in Verbindung zur Werkstatt von Heinrich Th. Heberlein ?
Weià man da was?
Danke im Voraus
GruÃ!
Heinrich Paul Theodor Heberlein
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Heinrich Paul Theodor Heberlein
Heinrich Paul Theodor Heberlein: geb. 21.11.1902 Markneukirchen gest. 08.03.1975 Markneukirchen
lernte von 1920-1921 bei Ernst Friedrich Reichel (Markneukirchen) und von 1921-1925 Paul Wilhelm Heberlein (Markneukirchen), seinem Vater
arbeitet von 1925-1927 bei Ernst Kessler (Berlin) und von 1927-1929 bei Karl Fischer (New York)
absolvierte die Meisterprüfung am 17.9.1927 in Markneukirchen und übernahm 1955 die Firma (1863 gegründet) in Markneukirchen
gedruckte Zettel der Firma: Heinrich Th. Heberlein jr. // Markneukirchen //Made in Germany //
Signum: TH im Doppelkreis Brandzeichen: H. Th. Heberlein jr.
Jalovec.: "â¦erstklassige, kunstvoll ausgeführte Instrumente und musterhafte Reparaturen."
WAB, deWit (1912): Inhaber: Paul Wilhelm und Albert Theodor Heberlein, Lutherplatz 207, Geigen-Macher, fertigt als Spez. feine Imitationen nach alten Meistern, auch Händler mit Saiteninstrumenten und Bestandteilen. (Qu.: Dr.Zoebisch/Heinel/Jalovec.)
Nachweis: seine letzte gebaute Violine von 1975 ist in unserem Museum INr.4905.
Wie er mit Heinrich Theodor Heberlein (ebenfalls hervorragender Geigenbauer) verwandt ist, kann ich jetzt nicht sagen, vielleicht ist er sein Neffe?
Viele GrüÃe
Heidrun
lernte von 1920-1921 bei Ernst Friedrich Reichel (Markneukirchen) und von 1921-1925 Paul Wilhelm Heberlein (Markneukirchen), seinem Vater
arbeitet von 1925-1927 bei Ernst Kessler (Berlin) und von 1927-1929 bei Karl Fischer (New York)
absolvierte die Meisterprüfung am 17.9.1927 in Markneukirchen und übernahm 1955 die Firma (1863 gegründet) in Markneukirchen
gedruckte Zettel der Firma: Heinrich Th. Heberlein jr. // Markneukirchen //Made in Germany //
Signum: TH im Doppelkreis Brandzeichen: H. Th. Heberlein jr.
Jalovec.: "â¦erstklassige, kunstvoll ausgeführte Instrumente und musterhafte Reparaturen."
WAB, deWit (1912): Inhaber: Paul Wilhelm und Albert Theodor Heberlein, Lutherplatz 207, Geigen-Macher, fertigt als Spez. feine Imitationen nach alten Meistern, auch Händler mit Saiteninstrumenten und Bestandteilen. (Qu.: Dr.Zoebisch/Heinel/Jalovec.)
Nachweis: seine letzte gebaute Violine von 1975 ist in unserem Museum INr.4905.
Wie er mit Heinrich Theodor Heberlein (ebenfalls hervorragender Geigenbauer) verwandt ist, kann ich jetzt nicht sagen, vielleicht ist er sein Neffe?
Viele GrüÃe
Heidrun