Werden die Fideln von Johannes Adler aus den 1950-er Jahren noch irgendwo gespielt oder gesammelt? Man kann heute über ihre Stimmung nichts mehr erfahren. Ich erinnere mich, dass sie wahlweise in Gitarren- oder Gambenstimmung gespielt wurden. Ich habe eine Alt-Fidel aus dieser Zeit. Sie wurde damals auch Knie-Fidel genannt,denn sie wird mit einer Halteschnur auf den Knien gespielt. Damals wurde die ganze Familie bis zur Tenor-Fidel, die wie ein Cello gespielt wurde, gebaut.
Peter Rabenalt
Alt-Fidel
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Alt-Fidel
Lieber Peter,
wir haben solche Fideln, auch eine aus den Werkstätten von Johannes Adler. Ob sie heute noch gespielt werden, vermag ich nicht zu sagen, eher selten, aber es gibt eigentlich immer auch Liebhaber von solchen Dingen. Burg Sternberg, wo Peter Harlan nach dem Krieg tätig war, ist sicher eine Adresse, wo man solche Instrumente noch findet.
Viele GrüÃe Heidrun
wir haben solche Fideln, auch eine aus den Werkstätten von Johannes Adler. Ob sie heute noch gespielt werden, vermag ich nicht zu sagen, eher selten, aber es gibt eigentlich immer auch Liebhaber von solchen Dingen. Burg Sternberg, wo Peter Harlan nach dem Krieg tätig war, ist sicher eine Adresse, wo man solche Instrumente noch findet.
Viele GrüÃe Heidrun