Kurt Scherzer, Augsburg, Heckel-Modell
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Kurt Scherzer, Augsburg, Heckel-Modell
Hallo,
ich habe bei ebay eine sehr schöne Trompete (Scherzer, Augsburg, Heckel Modell, ohne Kranz) ersteigert. Die klingt wirklich richtig gut! Nun wollte ich etwas dazu lernen. Dieses geschwungene Teil, was man wohl Heckelschnecke nennt, wozu dient das? Warum haben andere Instrumentenbauer (wie z.B. Scherzer) dieses Teil vom Instrumentenbauer Heckel übernommen, also kopiert? Hat dieses Teil auch eine klangliche Funktion? Warum wurden bei manchen Trompeten (wie bei meiner Scherzer) aber auf den Heckelkranz verzichtet?
Ãber Auskunft würde ich mich sehr freuen.
Beste GrüÃe von Ratzional
ich habe bei ebay eine sehr schöne Trompete (Scherzer, Augsburg, Heckel Modell, ohne Kranz) ersteigert. Die klingt wirklich richtig gut! Nun wollte ich etwas dazu lernen. Dieses geschwungene Teil, was man wohl Heckelschnecke nennt, wozu dient das? Warum haben andere Instrumentenbauer (wie z.B. Scherzer) dieses Teil vom Instrumentenbauer Heckel übernommen, also kopiert? Hat dieses Teil auch eine klangliche Funktion? Warum wurden bei manchen Trompeten (wie bei meiner Scherzer) aber auf den Heckelkranz verzichtet?
Ãber Auskunft würde ich mich sehr freuen.
Beste GrüÃe von Ratzional
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
- Kontaktdaten:
Re: Kurt Scherzer, Augsburg, Heckel-Modell
Hallo ratzional,
Das Heckel Modell wurde neben Scherzer auch von anderen Herstellern und Händlern angeboten. Zum Beispiel von Jul. Heinrich Zimmermann (Leipzig). Siehe Link:
http://www.brasstacks.de/j-heinr-zimmermann.html
Ich habe auch schon eine Heckel-Trompete von J.W. Pepper aus Philadelphia (USA) gesehen, die aber sicherlich in die USA importiert wurde und über J.W. Pepper in den Handel kam.
In direkter Linie zur ursprünglichen Heckel-Trompete mit ihrem eigenständigen Klang und ihrer besonderen Bauweise sind hier unbedingt die Instrumentenmacher Gustav Adolf Wagner und Arno Windisch (beide aus Dresden, wie F.A. Heckel) zu nennen. Auch Robert Schopper aus Leipzig baute qualitätsvolle Heckel-Trompeten.
Die Tradition der Heckel-Trompete wird heute von Berndt Meyer (natürlich auch aus Dresden) fortgeführt. Siehe unter http://www.hm-trompeten.de.
Die Heckelschnecke ist meines Wissens nach nur ein typisches Erkennungsmerkmal einer Heckel-Trompete bzw. eines Modell Heckel und fungiert als Stütze.
Viele GrüÃe an ratzional zum Thema der nicht gerade rational gefertigten (aber ästhetisch beeindruckenden) Heckelschnecke von
Instrumantik
Das Heckel Modell wurde neben Scherzer auch von anderen Herstellern und Händlern angeboten. Zum Beispiel von Jul. Heinrich Zimmermann (Leipzig). Siehe Link:
http://www.brasstacks.de/j-heinr-zimmermann.html
Ich habe auch schon eine Heckel-Trompete von J.W. Pepper aus Philadelphia (USA) gesehen, die aber sicherlich in die USA importiert wurde und über J.W. Pepper in den Handel kam.
In direkter Linie zur ursprünglichen Heckel-Trompete mit ihrem eigenständigen Klang und ihrer besonderen Bauweise sind hier unbedingt die Instrumentenmacher Gustav Adolf Wagner und Arno Windisch (beide aus Dresden, wie F.A. Heckel) zu nennen. Auch Robert Schopper aus Leipzig baute qualitätsvolle Heckel-Trompeten.
Die Tradition der Heckel-Trompete wird heute von Berndt Meyer (natürlich auch aus Dresden) fortgeführt. Siehe unter http://www.hm-trompeten.de.
Die Heckelschnecke ist meines Wissens nach nur ein typisches Erkennungsmerkmal einer Heckel-Trompete bzw. eines Modell Heckel und fungiert als Stütze.
Viele GrüÃe an ratzional zum Thema der nicht gerade rational gefertigten (aber ästhetisch beeindruckenden) Heckelschnecke von

Instrumantik
Re: Kurt Scherzer, Augsburg, Heckel-Modell
macht mal wieder spaà hier zu lesen



-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Kurt Scherzer, Augsburg, Heckel-Modell
Hallo ratzional,
ich kann mich da im Allgemeinen den Ausführungen von Dirk nur anschlieÃen. Das Grundmodell Heckel wurde in wird in Dresden natürlich am authentischten gebaut.
Eine sehr schöne Heckel-Trompete, mit ein wenig eigenem Stil und aktuellem Standard, baut man auch bei der Firma Erich Lange in Ravensburg. Dazu sollte man wissen, dass Lange noch ein Schüler -also Lehrling- von Theodo Alwin Heckel war.
Das Pepper auch Zylindertrompeten in den USA verkaufte ist mir neu, unterstreicht aber die Lieferantenbeziehungen nach Deutschland bzw. die Tschechoslowakei (Pepper bezog bekanntlich auch viele Instrumente aus Graslitz, namentlich von Bohland & Fuchs).
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
ich kann mich da im Allgemeinen den Ausführungen von Dirk nur anschlieÃen. Das Grundmodell Heckel wurde in wird in Dresden natürlich am authentischten gebaut.
Eine sehr schöne Heckel-Trompete, mit ein wenig eigenem Stil und aktuellem Standard, baut man auch bei der Firma Erich Lange in Ravensburg. Dazu sollte man wissen, dass Lange noch ein Schüler -also Lehrling- von Theodo Alwin Heckel war.
Das Pepper auch Zylindertrompeten in den USA verkaufte ist mir neu, unterstreicht aber die Lieferantenbeziehungen nach Deutschland bzw. die Tschechoslowakei (Pepper bezog bekanntlich auch viele Instrumente aus Graslitz, namentlich von Bohland & Fuchs).
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: Kurt Scherzer, Augsburg, Heckel-Modell
Hallo,
ganz herzlichen Dank für diese interessanten Informationen!
Noch zwei Fragen hätte ich:
War der Heckel-Kranz (so wie die Heckel-Schnecke) nur Erkennungszeichen für eine Heckel Model oder gab es zumindest bei diesem auch einen klanglichen Aspekt?
Gibt es eine Erklärung warum es Trompeten mit Heckel-Schnecke aber ohne Heckel-Kranz gibt? Sind die Trompeten hochwertiger einzuorden, welche neben der Heckel-Schnecke auch über den Heckel-Kranz verfügen? Ãbrigens wird von Scherzer z.Z. gerade bei ebay ein Heckel Model mit Kranz angeboten.
Beste GrüÃe von Ratzional
ganz herzlichen Dank für diese interessanten Informationen!
Noch zwei Fragen hätte ich:
War der Heckel-Kranz (so wie die Heckel-Schnecke) nur Erkennungszeichen für eine Heckel Model oder gab es zumindest bei diesem auch einen klanglichen Aspekt?
Gibt es eine Erklärung warum es Trompeten mit Heckel-Schnecke aber ohne Heckel-Kranz gibt? Sind die Trompeten hochwertiger einzuorden, welche neben der Heckel-Schnecke auch über den Heckel-Kranz verfügen? Ãbrigens wird von Scherzer z.Z. gerade bei ebay ein Heckel Model mit Kranz angeboten.
Beste GrüÃe von Ratzional
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr 04. Jan 2008, 11:25
Re: Kurt Scherzer, Augsburg, Heckel-Modell
Hallo ratzional!
Der Nachfolger B.C.Meyer in Dresden macht "Originale F.A.Heckel-Trompeten" in reiner Handarbeit. Mit originalen Zuschnitten und originalen Werkzeugen!
Auf seiner Webseite kann man lesen dass das Schallstück eine Dicke von 0,35mm hat. (Gewöhnlich haben Trompeten eine Blechdicke von 0,4 bis 0,5mm)
Bei dieser geringen Wandstärke ist der Kranz aus klanglichen Gründen notwendig. Er gibt dem Ton Substanz und verhindert dass bei lauteren Tönen die Trompete nicht "plerrt".
Die Schnecke dagegen ist ein optisches Erkennungsmerkmal und hat auf die musikalischen Eigenschaften des Instrumentes keinen Einfluss.
Schaun Sie sich selber die Informationen auf der Webseite an:
http://www.hm-trompeten.de/he/he_oh.htm
oder nehmen Sie Kontakt mit Herrn Meyer auf. Er ist ein umgänglicher Mensch.
LG W.Hartmann
Der Nachfolger B.C.Meyer in Dresden macht "Originale F.A.Heckel-Trompeten" in reiner Handarbeit. Mit originalen Zuschnitten und originalen Werkzeugen!
Auf seiner Webseite kann man lesen dass das Schallstück eine Dicke von 0,35mm hat. (Gewöhnlich haben Trompeten eine Blechdicke von 0,4 bis 0,5mm)
Bei dieser geringen Wandstärke ist der Kranz aus klanglichen Gründen notwendig. Er gibt dem Ton Substanz und verhindert dass bei lauteren Tönen die Trompete nicht "plerrt".
Die Schnecke dagegen ist ein optisches Erkennungsmerkmal und hat auf die musikalischen Eigenschaften des Instrumentes keinen Einfluss.
Schaun Sie sich selber die Informationen auf der Webseite an:
http://www.hm-trompeten.de/he/he_oh.htm
oder nehmen Sie Kontakt mit Herrn Meyer auf. Er ist ein umgänglicher Mensch.
LG W.Hartmann
W.Hartmann
Meister für Metallblasinstrumente
Meister für Metallblasinstrumente
Re: Kurt Scherzer, Augsburg, Heckel-Modell
Hallo Herr Hartmann,
vielen Dank für den Rat! Herr Meyer ist wirklich sehr nett. Von einem nachgerüsteten Heckelkranz verspricht er sich keine klangliche Verbesserungen. Er schrieb mir:
"...ich vermute, daà ein nachträglich angebrachter Kranz an einem Schallstück keine erkennbare Verbesserung im Klang erzeugt, es sei denn, daà durch Reparaturen der Schallstückrand so dünn ist, daà das Blech bei forte stark mitschwingt und somit klirrt. Es würde letztendlich eher eine optische Aufwertung bringen."
Beste GrüÃe von Ratzional
vielen Dank für den Rat! Herr Meyer ist wirklich sehr nett. Von einem nachgerüsteten Heckelkranz verspricht er sich keine klangliche Verbesserungen. Er schrieb mir:
"...ich vermute, daà ein nachträglich angebrachter Kranz an einem Schallstück keine erkennbare Verbesserung im Klang erzeugt, es sei denn, daà durch Reparaturen der Schallstückrand so dünn ist, daà das Blech bei forte stark mitschwingt und somit klirrt. Es würde letztendlich eher eine optische Aufwertung bringen."
Beste GrüÃe von Ratzional