Suche Hersteller von Altsax von Aug. Clemens Glier (Händler)
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 06. Apr 2011, 8:17
Suche Hersteller von Altsax von Aug. Clemens Glier (Händler)
Hallo Herr Dr. Weller,
ich habe vor zwei Tagen ein Altsax von August Clemens Glier erworben. Seriennummer 5822. D.R.G.M. Nummer 1053337 oder 1053339 (letzte Ziffer ist schwierig eindeutig zu entziffern. Das Sax spielt sich sehr gut. Lediglich die unteren drei Töne stimmen schlecht bzw. Tief H und Bb Polster decken nicht gut.
Mich interessiert doch sehr, wer dieses Sax denn gebaut hat. Auch wann. Und mich interessieren Informationen zu der sehr ungewöhnlichen Mechanik des S-Bogens. Können Sie mir da weiterhelfen.
Bilder könnte ich senden, die Frage wäre, welches Detail für die Identifikation erforderlich wäre.
Besten Dank für Ihre fachmännische Beurteilung und Meinung.
Freundliche GrüÃe
Michael Dümmler
ich habe vor zwei Tagen ein Altsax von August Clemens Glier erworben. Seriennummer 5822. D.R.G.M. Nummer 1053337 oder 1053339 (letzte Ziffer ist schwierig eindeutig zu entziffern. Das Sax spielt sich sehr gut. Lediglich die unteren drei Töne stimmen schlecht bzw. Tief H und Bb Polster decken nicht gut.
Mich interessiert doch sehr, wer dieses Sax denn gebaut hat. Auch wann. Und mich interessieren Informationen zu der sehr ungewöhnlichen Mechanik des S-Bogens. Können Sie mir da weiterhelfen.
Bilder könnte ich senden, die Frage wäre, welches Detail für die Identifikation erforderlich wäre.
Besten Dank für Ihre fachmännische Beurteilung und Meinung.
Freundliche GrüÃe
Michael Dümmler
Re: Suche Hersteller von Altsax von Aug. Clemens Glier (Händ
http://www.beutelmusik.de/
eine nachfrage könnte nicht schaden.
gruss
intune
bilder helfen immer, am besten von allen seiten , samt nummernstempel
eine nachfrage könnte nicht schaden.
gruss
intune
bilder helfen immer, am besten von allen seiten , samt nummernstempel
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Suche Hersteller von Altsax von Aug. Clemens Glier (Händ
Lieber Herr Dümmler,
auch ohne Fotos kann ich an dieser Stelle etwas sagen, denn die DRGM-Nummer hilft hier wunderbar weiter.
Sie weist auf die Firma O. Adler & Co., der am 27.10.1928 ein Saxophon-DRGM für eine zusätzliche Mechanik zur Oktavklappe erteilt wurde. (Das DRGM wird zwar auch dem ausgeschiedenen Firmengründer Franz Oskar Adler zugeschrieben, aber der war ab 1909 am Saxophonbau nicht mehr beteiligt und lebte 1928 nicht mehr.)
Die Seriennummer ordnet sich recht schlüssig in das wenige ein, was wir zur Nummerierung der Adler-Saxophone vermuten können. Die 6000er Nummern gehören grob in die 1950er Jahre, demnach dürfte ihr Instrument vielleicht aus der Nachkriegszeit stammen, als man durchaus noch auf Schutzrechte aus dem Reich verweisen konnte.
Glier, der für seine Handelsfirma auch böhmische Hersteller beschäftigte, wird zu diesem Zeitpunkt (sein Geschäft existierte bis 1961) wieder mehr vor Ort aufgekauft haben. Ãber die Firma finden sie hier im Forum schon einiges, denn es gibt immer wieder Anfragen vor allem zu den Metallblasinstrumenten, die von Aug. Clemens Glier unter seinem Namen vertrieben wurden. Ihr Instrument ist ein schöner Beleg für die Verbindung von Glier und Adler (Sonora), der mir so nicht bekannt war.
Die von intune ins Gespräch gebachte Frankfurter Firma Musik-Glier hat zwar Markneukirchner Wurzeln, ein Zusammenhang zu den Inhabern von Aug. Clemens Glier ist aber nur über âviele genealogische Eckenâ zu sehen und lag lange vor der aktiven Zeit im Instrumentenbau- und -handel, so dass dort sicherlich nichts über Ihr Saxophon bekannt ist. (Anmerkung: Die Genealogie der Familie Glier wurde von Jörg Schnadt beispielhaft in einem 600-seitigen Band zusammenstellt.)
Soweit zur Geschichte, alle praktischen Belange sollten dann die Praktiker klären, da braucht es aber wirklich Fotos, die mich am Rande auch interessieren würden.
Viele GrüÃe
E. Weller
auch ohne Fotos kann ich an dieser Stelle etwas sagen, denn die DRGM-Nummer hilft hier wunderbar weiter.
Sie weist auf die Firma O. Adler & Co., der am 27.10.1928 ein Saxophon-DRGM für eine zusätzliche Mechanik zur Oktavklappe erteilt wurde. (Das DRGM wird zwar auch dem ausgeschiedenen Firmengründer Franz Oskar Adler zugeschrieben, aber der war ab 1909 am Saxophonbau nicht mehr beteiligt und lebte 1928 nicht mehr.)
Die Seriennummer ordnet sich recht schlüssig in das wenige ein, was wir zur Nummerierung der Adler-Saxophone vermuten können. Die 6000er Nummern gehören grob in die 1950er Jahre, demnach dürfte ihr Instrument vielleicht aus der Nachkriegszeit stammen, als man durchaus noch auf Schutzrechte aus dem Reich verweisen konnte.
Glier, der für seine Handelsfirma auch böhmische Hersteller beschäftigte, wird zu diesem Zeitpunkt (sein Geschäft existierte bis 1961) wieder mehr vor Ort aufgekauft haben. Ãber die Firma finden sie hier im Forum schon einiges, denn es gibt immer wieder Anfragen vor allem zu den Metallblasinstrumenten, die von Aug. Clemens Glier unter seinem Namen vertrieben wurden. Ihr Instrument ist ein schöner Beleg für die Verbindung von Glier und Adler (Sonora), der mir so nicht bekannt war.
Die von intune ins Gespräch gebachte Frankfurter Firma Musik-Glier hat zwar Markneukirchner Wurzeln, ein Zusammenhang zu den Inhabern von Aug. Clemens Glier ist aber nur über âviele genealogische Eckenâ zu sehen und lag lange vor der aktiven Zeit im Instrumentenbau- und -handel, so dass dort sicherlich nichts über Ihr Saxophon bekannt ist. (Anmerkung: Die Genealogie der Familie Glier wurde von Jörg Schnadt beispielhaft in einem 600-seitigen Band zusammenstellt.)
Soweit zur Geschichte, alle praktischen Belange sollten dann die Praktiker klären, da braucht es aber wirklich Fotos, die mich am Rande auch interessieren würden.
Viele GrüÃe
E. Weller
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 06. Apr 2011, 8:17
Re: Suche Hersteller von Altsax von Aug. Clemens Glier (Händ
Lieber Herr Dr. Weller,
ich hatte gehofft, dass Sie mir da weiterhelfen können.... und Sie haben mich wieder begeistert.
Ich sende Ihnen demnächst noch gerne Bilder zu. Die Mechanik dieses Sax läuft wirklich sehr gut. Ich bin gespannt, was mein Saxdoc bezüglich Deckung der Polster und Intonation machen kann. Jedenfalls ist das nun definitiv mein ältestes Sax (neben Selmer-Alt aus 1965 und Hammerschmidt Tenor aus 1968).
Viele GrüÃe aus Oberschwaben
Michael Dümmler
ich hatte gehofft, dass Sie mir da weiterhelfen können.... und Sie haben mich wieder begeistert.
Ich sende Ihnen demnächst noch gerne Bilder zu. Die Mechanik dieses Sax läuft wirklich sehr gut. Ich bin gespannt, was mein Saxdoc bezüglich Deckung der Polster und Intonation machen kann. Jedenfalls ist das nun definitiv mein ältestes Sax (neben Selmer-Alt aus 1965 und Hammerschmidt Tenor aus 1968).
Viele GrüÃe aus Oberschwaben
Michael Dümmler
Re: Suche Hersteller von Altsax von Aug. Clemens Glier (Händ
Hallo Enrico,
...Die Genealogie der Familie Glier wurde von Jörg Schnadt beispielhaft in einem 600-seitigen Band zusammenstellt....
solche Informationen sind immer interessant, nur wo kan man sich da einlesen?
Interessant wäre jetzt auch bildlich zusehen ob die zweite Oktavmechanik am Horn verbaut ist!
mein adler nummern verzeichnis endet derzeit bei 82XX
ein 66XX soll um 1950 gebaut worden sein.
und dann bleiben noch viele bautechnische Details die über die Aufnahmen zu klären wären.
Die DRGN Nummer dürfte sicherlich NICHT von einem anderen Hersteller genutzt worden sein.
Danke an beide Herren, für die bisherigen Ausführungen.
Ich halte es mal mit Faust,
Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehl-t(en) die (der) Fotos (Glaube)
ein schönes kommendes Wochenende wünscht aus Nordbaden
Intune
...Die Genealogie der Familie Glier wurde von Jörg Schnadt beispielhaft in einem 600-seitigen Band zusammenstellt....
solche Informationen sind immer interessant, nur wo kan man sich da einlesen?
Interessant wäre jetzt auch bildlich zusehen ob die zweite Oktavmechanik am Horn verbaut ist!
mein adler nummern verzeichnis endet derzeit bei 82XX
ein 66XX soll um 1950 gebaut worden sein.
und dann bleiben noch viele bautechnische Details die über die Aufnahmen zu klären wären.
Die DRGN Nummer dürfte sicherlich NICHT von einem anderen Hersteller genutzt worden sein.
Danke an beide Herren, für die bisherigen Ausführungen.
Ich halte es mal mit Faust,
Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehl-t(en) die (der) Fotos (Glaube)
ein schönes kommendes Wochenende wünscht aus Nordbaden
Intune
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Suche Hersteller von Altsax von Aug. Clemens Glier (Händ
Hallo Ralph,
die von mir genannte Glier-Ahnenforschung ist folgendes Werk:
Köller, Karin; Schnadt, Jörg: Die Nachkommen von Hans Gluher, 1485 â 1542, brauberechtigter Bürger der Stadt Neukirchen im Vogtland. Genealogie, Daten, Fakten und allerlei Geschichten über die aus dem Vogtland stammenden Familien Glüer / Glier, 2. erweiterte Auflage, Potsdam 2007.
Der im Selbstverlag herausgegebene Band befindet sich u. a. im Bestand des Markneukirchner Museums, dann natürlich bei heutigen Gliers und auch bei Leuten, die sich dafür interessieren.
Einige grundsätzliche Angaben, die man auch im Textteil des Buches lesen kann, findet man hier: http://www.schnadt-web.de/index.htm. Die Daten, aus denen sich immer wieder viele interessante Zusammenhänge erschlieÃen lassen, stehen dann im Buch.
Viele GrüÃe
Enrico
die von mir genannte Glier-Ahnenforschung ist folgendes Werk:
Köller, Karin; Schnadt, Jörg: Die Nachkommen von Hans Gluher, 1485 â 1542, brauberechtigter Bürger der Stadt Neukirchen im Vogtland. Genealogie, Daten, Fakten und allerlei Geschichten über die aus dem Vogtland stammenden Familien Glüer / Glier, 2. erweiterte Auflage, Potsdam 2007.
Der im Selbstverlag herausgegebene Band befindet sich u. a. im Bestand des Markneukirchner Museums, dann natürlich bei heutigen Gliers und auch bei Leuten, die sich dafür interessieren.
Einige grundsätzliche Angaben, die man auch im Textteil des Buches lesen kann, findet man hier: http://www.schnadt-web.de/index.htm. Die Daten, aus denen sich immer wieder viele interessante Zusammenhänge erschlieÃen lassen, stehen dann im Buch.
Viele GrüÃe
Enrico
Re: Suche Hersteller von Altsax von Aug. Clemens Glier (Händ
wie sagt der bayer,
yo mei, doa legst di niida.
es ist ja überaus beeindruckend was die seite von:
Herzlich Willkommen auf der Homepage
von
Jörg Schnadt
bietet.
vielen dank für die info Enrico!
yo mei, doa legst di niida.
es ist ja überaus beeindruckend was die seite von:
Herzlich Willkommen auf der Homepage
von
Jörg Schnadt
bietet.
vielen dank für die info Enrico!
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 06. Apr 2011, 8:17
Re: Suche Hersteller von Altsax von Aug. Clemens Glier (Händ
Lieber Herr Dr. Weller,
liebe sonst Interessierten,
ich versuche es einmal mit dem upload von Bildern meines Altsax von O. Adler & Co.. Die drei Hebel der rechten Hand sind offenbar Trillerklappen für die tiefen Töne. Besonders hervorzuheben ist, wie die Forumschreiber bereits anmerkten, die vordere Mechanik des S-Bogens.
Freundliche GrüÃe und viel Freude beim Betrachten
Michael
P.S. Das erste Hochladen ist schon mal schief gegangen. Bilder zu groÃ.
P.P.S. Jetzt habe ich die Bilder verkleinert, jetzt passt die Pixelbreit und Höhe nicht.
P.P.P.S. Wer Interesse an den Bildern hat, sendet bitte eine Email an: michaelbing@gmx.net, ich sende die Bilder dann per Email, das erscheint mir einfacher als sie hier einzustellen.
liebe sonst Interessierten,
ich versuche es einmal mit dem upload von Bildern meines Altsax von O. Adler & Co.. Die drei Hebel der rechten Hand sind offenbar Trillerklappen für die tiefen Töne. Besonders hervorzuheben ist, wie die Forumschreiber bereits anmerkten, die vordere Mechanik des S-Bogens.
Freundliche GrüÃe und viel Freude beim Betrachten
Michael
P.S. Das erste Hochladen ist schon mal schief gegangen. Bilder zu groÃ.
P.P.S. Jetzt habe ich die Bilder verkleinert, jetzt passt die Pixelbreit und Höhe nicht.
P.P.P.S. Wer Interesse an den Bildern hat, sendet bitte eine Email an: michaelbing@gmx.net, ich sende die Bilder dann per Email, das erscheint mir einfacher als sie hier einzustellen.
Re: Suche Hersteller von Altsax von Aug. Clemens Glier (Hän
... lang ist's her. Der Vollständigkeit halber noch ein paar Ergänzungen:
Das Sax kommt von Oscar Adler und wurde an das Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen verkauft.
Es trägt die Seriennummer 5312 (nicht 5822) und sollte ca. aus 1933 kommen.
Die S-Bogen-Mechanik ist sehr speziell und kommt insbesondere bei den Triumpf-Modellen vor.
Dieses Saxophon ist aber eine "Sonora"-Ausführung. Die zugehörige D.R.G.M. Nummer lautet 1053337.
Ein super Bericht über das Sax wurde von Uwe Ladwig im Sonic verfasst.
Einen Link davon findet Ihr u.a. hier:
https://www.sonic.de/index.php?eID=dump ... 14f6d70cef
Grüße,
Tobi.
Das Sax kommt von Oscar Adler und wurde an das Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen verkauft.
Es trägt die Seriennummer 5312 (nicht 5822) und sollte ca. aus 1933 kommen.
Die S-Bogen-Mechanik ist sehr speziell und kommt insbesondere bei den Triumpf-Modellen vor.
Dieses Saxophon ist aber eine "Sonora"-Ausführung. Die zugehörige D.R.G.M. Nummer lautet 1053337.
Ein super Bericht über das Sax wurde von Uwe Ladwig im Sonic verfasst.
Einen Link davon findet Ihr u.a. hier:
https://www.sonic.de/index.php?eID=dump ... 14f6d70cef
Grüße,
Tobi.