Fund auf dem Antikmarkt
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Fund auf dem Antikmarkt
Hallo zusammen
Auf einem Antikmarkt in Bonn habe ich ein wunderschönes Alt-Saxophon entdeckt (und auch gekauft).
Das Instrument ist in einem erstaunlich guten Zustand.
Abgesehen von dem etwas ungewöhnlichem Handling, können alle Töne gespielt werden.
Leider ist es mir nicht gelungen etwas über dieses Instrument zu erfahren.
Eine lange Suche im IN hat mich nun auf diese Seite geführt.
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ich hier in Erfahrung bringen könnte um welches (silberne) Saxophon es sich hier handelt und wann/wo es gebaut wurde.
Die Gravur zeigt sowas wie eine Rankpflanze und darin "eingebettet" die Bezeichnung: World Super!
Ich habe in Erfahrung gebracht, dass "Frank Xaver Hüller" seinen Instrumenten die Namen "Champion" - für einfaches Modell; "World" - für sein Mittelklassemodell und "World Super" für das Profi-Modell gegeben hat. Dann hat es noch ein "World De Lux" gegeben - das war das Spitzenmodell.
Die Gravur der Hüller-Instrumente sieht aber ganz anders aus.
Die Serien-Nummer lautet: 16688 und sie sie ist einmal auf dem Instrument selber- und einmal auf der Unterseite der hoch-"E"-Taste eingraviert.
Ich bin gespannt auf eine Antwort
und verbleibe mit freundlichen GrüÃen
Dieter-B
Auf einem Antikmarkt in Bonn habe ich ein wunderschönes Alt-Saxophon entdeckt (und auch gekauft).
Das Instrument ist in einem erstaunlich guten Zustand.
Abgesehen von dem etwas ungewöhnlichem Handling, können alle Töne gespielt werden.
Leider ist es mir nicht gelungen etwas über dieses Instrument zu erfahren.
Eine lange Suche im IN hat mich nun auf diese Seite geführt.
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ich hier in Erfahrung bringen könnte um welches (silberne) Saxophon es sich hier handelt und wann/wo es gebaut wurde.
Die Gravur zeigt sowas wie eine Rankpflanze und darin "eingebettet" die Bezeichnung: World Super!
Ich habe in Erfahrung gebracht, dass "Frank Xaver Hüller" seinen Instrumenten die Namen "Champion" - für einfaches Modell; "World" - für sein Mittelklassemodell und "World Super" für das Profi-Modell gegeben hat. Dann hat es noch ein "World De Lux" gegeben - das war das Spitzenmodell.
Die Gravur der Hüller-Instrumente sieht aber ganz anders aus.
Die Serien-Nummer lautet: 16688 und sie sie ist einmal auf dem Instrument selber- und einmal auf der Unterseite der hoch-"E"-Taste eingraviert.
Ich bin gespannt auf eine Antwort
und verbleibe mit freundlichen GrüÃen
Dieter-B
Re: Fund auf dem Antikmarkt
@Dieter,
Ich bin gespannt auf eine Antwort
ich auch !
intune
Ich bin gespannt auf eine Antwort
ich auch !
intune
Re: Fund auf dem Antikmarkt
Schade...
...aber ich muà wohl davon ausgehen, dass mein "Antikfund" weiter unbekannt bleiben wird.
Ich möchte mich dennoch bei denen bedanken, die vielleicht bemüht waren, etwas mehr von diesem schönen Instrument in Erfahrung zu bringen.
Einen herzliches Dankeschön
Dieter
...aber ich muà wohl davon ausgehen, dass mein "Antikfund" weiter unbekannt bleiben wird.
Ich möchte mich dennoch bei denen bedanken, die vielleicht bemüht waren, etwas mehr von diesem schönen Instrument in Erfahrung zu bringen.
Einen herzliches Dankeschön
Dieter
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Fund auf dem Antikmarkt
Hallo Dieter B.,
nur nicht den Kopf in den Sand stecken! Ihre Frage steht erst 1 Woche hier im Forum, da kann noch viel passieren. Nicht jeder Forscher / Sammler / Kenner hat stets Zeit sich bei uns umzusehen.
Ich bin guter Dinge, dass Ihnen jemand etwas dazu schreiben wird.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
nur nicht den Kopf in den Sand stecken! Ihre Frage steht erst 1 Woche hier im Forum, da kann noch viel passieren. Nicht jeder Forscher / Sammler / Kenner hat stets Zeit sich bei uns umzusehen.
Ich bin guter Dinge, dass Ihnen jemand etwas dazu schreiben wird.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: Fund auf dem Antikmarkt
Hallo Mario W.
Das nenne ich aufbauende Worte - Danke dafür!
Sie haben -was meine Ungeduld betrifft- wohl nicht ganz unrecht,
also werde ich mich darin üben und hoffen.
Ihnen noch einen schönen tag.
GruÃ
Dieter
Das nenne ich aufbauende Worte - Danke dafür!
Sie haben -was meine Ungeduld betrifft- wohl nicht ganz unrecht,
also werde ich mich darin üben und hoffen.
Ihnen noch einen schönen tag.
GruÃ
Dieter
Re: Fund auf dem Antikmarkt
der daumenhaken ist ja schon recht aufschlussreich - leider reicht mein wissen in der szene der modelle dazu nicht aus.
auffällig ist er allemal!
auffällig ist er allemal!

Re: Fund auf dem Antikmarkt
Hallo intune
ist sehr gewöhnungsbedürftig angelegt.
Das -und- die Anordnung/Positionierung der linken "Kleinfingermechanik" (nennt man das so?)intune hat geschrieben:der daumenhaken ist ja schon recht aufschlussreich - leider reicht mein wissen in der szene der modelle dazu nicht aus.
auffällig ist er allemal!
ist sehr gewöhnungsbedürftig angelegt.