Hallo zusammen,
ich möchte versuchen, auf diesem Weg den ungefähren Wert/Hersteller dieser alten Violine zu ermitteln.
Ich habe diese von meiner Oma bekommen. Sie stammt von meinem Opa welcher früher Geigenunterricht gab und durchs Land zog um mit seiner Geige aufzutreten.
Leider kann ich nichts zum Alter bzw. "Macher" dieser Violine sagen. Im inneren befindet sich lediglich ein Zettel mit der Aufschirft:
"Repariert durch Julius Rudolph"
"Gotha"
Die Suche im Internet ergab nicht viel. Nur das Julius Rudolph ein Meister war der 1900 starb. Ob das etwas über das Alter der Geige aussagt weis ich nicht.
Mein Opa meinte allerdings immer es wäre eine Italienische Geige.
Wie war seine Aussage nun war kann ich nicht beurteilen.
Bogen, Koffer und Ersatzsaiten sind ebenfalls vorhanden.
Eventuell könnt mir ihr mir ja nen Tipp geben wieviel sie Wert ist bzw. was ich damit machen kann.
Die freundlichen User eines anderen Forums haben mir den Tipp gegeben hier doch mal nachzufragen.
GruÃ,
Andre
Alte Violine
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
Alte Violine
- Dateianhänge
-
- 3
- 3.jpg (44.08 KiB) 2532 mal betrachtet
-
- 2
- 2.jpg (41.35 KiB) 2532 mal betrachtet
-
- 1
- 1.jpg (39.3 KiB) 2532 mal betrachtet
Re: Alte Violine
hier noch 2 bilder
- Dateianhänge
-
- 5
- 5.jpg (39.38 KiB) 2531 mal betrachtet
-
- 4
- 4.jpg (43.42 KiB) 2531 mal betrachtet
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Alte Violine
Hallo André,
Wertangaben können und wollen wir nicht machen. Wenn Du in unserem Forum ein wenig unterwegs bist, merkst Du das ganz schnell. Es kommt immer der Hinweis auf die Geigenbauer, die auch in Markneukirchen zu finden sind und nur nach Augenschein etwas zum Instrument sagen können.
http://www.musikinstrumentenbau.eu/stre ... enbau.html
Viele GrüÃe
Heidrun
Wertangaben können und wollen wir nicht machen. Wenn Du in unserem Forum ein wenig unterwegs bist, merkst Du das ganz schnell. Es kommt immer der Hinweis auf die Geigenbauer, die auch in Markneukirchen zu finden sind und nur nach Augenschein etwas zum Instrument sagen können.
http://www.musikinstrumentenbau.eu/stre ... enbau.html
Viele GrüÃe
Heidrun
Re: Alte Violine
danke für die Antwort. Mir geht es auch erstmal nur darum, herauszufinden um was für eine Violine es sich handelt.
Da ich aus Rostock komme ist der Weg zu euch "runter" doch etwas groÃ
Mir wurde gesagt, sie könnte auch eurer Gegend kommen (Heinrich Wild aus Markneukirchen) und wurde freundlicher Weise auf
dieses Forum hingewiesen um dort mal nachzufragen.
Kann man anhand der Beschreibung und den Fotos keine Vermutungen aufstellen?
Gruà Andre
Da ich aus Rostock komme ist der Weg zu euch "runter" doch etwas groÃ

Mir wurde gesagt, sie könnte auch eurer Gegend kommen (Heinrich Wild aus Markneukirchen) und wurde freundlicher Weise auf
dieses Forum hingewiesen um dort mal nachzufragen.
Kann man anhand der Beschreibung und den Fotos keine Vermutungen aufstellen?
Gruà Andre
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Alte Violine
Hallo André,
weit ist relativ. Wenn ich mir überlege, wie viele vor reichlich 20 Jahren diesen Weg liebend gern mit ihrer unbequemen "Rennpappe" bei max 100km/h zurücklegten, um sich an der Riviera des Ostens einen Sonnenbrand zu holen (oder auch einen Schnupfen), so ist der Abstand doch heute wahrlich geschrumpft.
Wie dem auch sei, um den Besuch bei einem Geigenbauer wirst Du nicht herum kommen. Von den Initialen her betrachtet könnte Heirich Wild durchaus passen, aber war es Heinrich Robert Wild oder Heinrich Adolf Wild? Aber vielleicht war es ja auch Heinz Wurlitzer oder Hermann Wunderlich, natürlich käme auch Horst Weller, Hans Wurlitzer, Herbert Wurlitzer oder Hugo Wolf in Frage. Und das sind nur die hiesigen Geigenmacher mit der Buchstabenkombination HW. Und ich finde bei keinem dieser in der Literatur einen Hinweis auf diesen Brandstempel...
Wenn überhaupt, dann kann man also wohl nur mit der Geige in Händen weiter kommen, versprechen kann ich aber auch dann nichts.
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
weit ist relativ. Wenn ich mir überlege, wie viele vor reichlich 20 Jahren diesen Weg liebend gern mit ihrer unbequemen "Rennpappe" bei max 100km/h zurücklegten, um sich an der Riviera des Ostens einen Sonnenbrand zu holen (oder auch einen Schnupfen), so ist der Abstand doch heute wahrlich geschrumpft.
Wie dem auch sei, um den Besuch bei einem Geigenbauer wirst Du nicht herum kommen. Von den Initialen her betrachtet könnte Heirich Wild durchaus passen, aber war es Heinrich Robert Wild oder Heinrich Adolf Wild? Aber vielleicht war es ja auch Heinz Wurlitzer oder Hermann Wunderlich, natürlich käme auch Horst Weller, Hans Wurlitzer, Herbert Wurlitzer oder Hugo Wolf in Frage. Und das sind nur die hiesigen Geigenmacher mit der Buchstabenkombination HW. Und ich finde bei keinem dieser in der Literatur einen Hinweis auf diesen Brandstempel...
Wenn überhaupt, dann kann man also wohl nur mit der Geige in Händen weiter kommen, versprechen kann ich aber auch dann nichts.
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
Re: Alte Violine
Vielen Dank für deine Antwort. Werde die Tage hier mal einen Geigenbauer aufsuchen und hoffen das der mir weiterhelfen kann.