Guten Tag, ich habe eine Frage zu Hermann Friedrich Pfretzschner. Das er sehr gute Bögen baute, weià ich. Hat er auch Geigen gebaut. Ich habe eine Geige mit einem Zettel: Hermann Richard Pfretzschner, ehem. Königl. sächs. Hoflieferant.(ehem. ist handschriftlich)
Ãber eine Auskunft würde ich mich sehr freuen. Rita
H.R. Pfretzschner - Geige?
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: H.R. Pfretzschner - Geige?
Hallo Rita,
Ich habe heute mit dem jüngsten Markneukirchner Sproà der Bogenbauer- Dynastie Pfretzschner gesprochen. René Pfretzschner sagte mir, Geigen seien in der Firma wohl nie hergestellt, aber gehandelt worden.
Bezüglich des Alters vermutet er ein Kleben des Zettels nach 1921, dem Todesjahr Hermann Richards, der den Titel des Hoflieferanten verliehen bekommen hatte. Oder aber, und das erscheint mir persönlich plausibler, der Zettel wurde nach dem Abdanken des letzten sächsischen Königs Friedrich August III., also nach 1918 geklebt. Kein Hof mehr - also war man kein Hoflieferant mehr.
Hilft das weiter? Wer die Geige wirklich gebaut hat, wird sich, wie fast immer in diesen Händler- Fällen, nicht mehr ermitteln lassen.
Ein Geigenmacher mit dem Instrument in Händen kann aber wenigstens eine Einordnung der Güte vormehmen. Also zurück zu den Quellen - einfach die Geige wieder einmal Heimatluft schnappen lassen und dabei unser Museum und einen der zahlreichen hiesigen Geigenmacher besuchen.
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
Das war wohl nur ein Schreibfehler?ich habe eine Frage zu Hermann Friedrich Pfretzschner
Ich habe heute mit dem jüngsten Markneukirchner Sproà der Bogenbauer- Dynastie Pfretzschner gesprochen. René Pfretzschner sagte mir, Geigen seien in der Firma wohl nie hergestellt, aber gehandelt worden.
Bezüglich des Alters vermutet er ein Kleben des Zettels nach 1921, dem Todesjahr Hermann Richards, der den Titel des Hoflieferanten verliehen bekommen hatte. Oder aber, und das erscheint mir persönlich plausibler, der Zettel wurde nach dem Abdanken des letzten sächsischen Königs Friedrich August III., also nach 1918 geklebt. Kein Hof mehr - also war man kein Hoflieferant mehr.
Hilft das weiter? Wer die Geige wirklich gebaut hat, wird sich, wie fast immer in diesen Händler- Fällen, nicht mehr ermitteln lassen.
Ein Geigenmacher mit dem Instrument in Händen kann aber wenigstens eine Einordnung der Güte vormehmen. Also zurück zu den Quellen - einfach die Geige wieder einmal Heimatluft schnappen lassen und dabei unser Museum und einen der zahlreichen hiesigen Geigenmacher besuchen.
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 16. Mai 2011, 11:52
Re: H.R. Pfretzschner - Geige?
hallo rilaus
habe einen bogen von h.r. pfretzschner. falls du intereese hast würde i mich freuen:-)
habe einen bogen von h.r. pfretzschner. falls du intereese hast würde i mich freuen:-)