Die erste schriftliche Erwähnung einer Hummel geschah 1508 in Köln. Da ertönte neben anderen Instrumenten auch "... ein hommel, ... " . 1619 beschreibt Michael Praetorius ein Instrument, welches er "Scheitholt" nennt. Seine Charakterisierung als "Lumpeninstrument" schlägt sich in folgenden Jahrhunderten bei professionellen Musikern nieder, die sich äuÃern wie: "zu nichts nutze" wegen fehlender Halbtöne, "für das unmusikalische Volk" , etc.. Nur - das Instrument war weit verbreitet ! So heiÃt es in Schleswig-Holstein: "Früher waren viele Hummeln auf der Insel" ( im 18. Jh.) - in Sachsen hieà es in Neukirch bei Bautzen: "Neukirch war ein richtiges Hummelnest, es hätte viele Hummeln im Ort gegeben". (um 1840) Wilfried Ulrich aus Ostfriesland baut Hummeln, restauriert Museumsinstrumente und forscht seit Jahren zu diesem Instrument. Die ganze Arbeit kulminiert jetzt in einer Ausstellung im Museumsdorf Cloppenburg unter dem Titel: "Die Hummel - ein Volksinstrument". Die Eröffnung ist am 10. April. Die Ausstellung geht über drei Monate bis zum 10. Juli . Zu sehen sind historische Instrumente aus Norddeutschland, Bayern, Sachsen, Belgien, Frankreich, Niederlande, Ungarn. Mechanisierte Hummeln aus Klingenthal (Akkordolia von Otto Teller) und vergleichbare Instrumente aus Japan, das Taishokoto sind ebenso zu sehen wie ein Bulbul Tarang aus Indien.
Für die Ausstellung fehlt mir noch eine Konzert-Akkordolia. Das Instrument, welches ich habe, ist äuÃerst lädiert. Ich würde gerne ein besseres Instrument ausstellen wollen. Ist da jemand im Forum, der sein Instrument drei Monate ausleihen kann ???
Wilfried Ulrich
http://www.ulrich-instrumente.de
Ausstellung: Die Hummel - ein Volksinstrument
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 01. Jun 2010, 22:42
Ausstellung: Die Hummel - ein Volksinstrument
- Dateianhänge
-
- Diese Hummel aus dem Museum Haderslev in DK wurde nach 100 Jahren restauriert. Sie ist aus der Mitte des 18. Jh. Ursprünglich kommt sie aus Elmshorn bei Hamburg. Die "Friesischen Hummeln" sind sehr groÃ!
- Haderslev_klein.jpg (41.21 KiB) 6094 mal betrachtet
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Ausstellung: Die Hummel - ein Volksinstrument
Siehe Zupfinstrumente
Re: Ausstellung: Die Hummel - ein Volksinstrument
Hallo Wilfried,
für Deine Ausstellung wünsche ich Dir viel Fortune und nnach Möglichkeit neue Kontakte.
Du bist in dieser Sache die erste Adresse für mich und bleibst dabei so bescheiden.
Aus Nordbaden mit den besten Wünschen
Intune
für Deine Ausstellung wünsche ich Dir viel Fortune und nnach Möglichkeit neue Kontakte.
Du bist in dieser Sache die erste Adresse für mich und bleibst dabei so bescheiden.
Aus Nordbaden mit den besten Wünschen
Intune
Re: Ausstellung: Die Hummel - ein Volksinstrument
Hallo,
Ich wuenschte ich koennte zur Ausstellung kommen. Leider wohne ich etwas weit weg (Kanada). Ich spiele "Mountain Dulcimer" -- ein Instrument das dem Hummel nah verwandt ist und in den USA, vorwiegend in dem Appalachian Mountains und suedlich nach Georgia, heimisch ist. Ich hatte mal vor mir selbst einen Hummel zu bauen -- fand Plaene in einem Buch und alles. Vielleicht komme ich noch dazu.
Ich wuensche Ihnen viel Erfolg mit Ihrer Ausstellung. Ich werde Fotos im Internet erwarten!
Martin
Ich wuenschte ich koennte zur Ausstellung kommen. Leider wohne ich etwas weit weg (Kanada). Ich spiele "Mountain Dulcimer" -- ein Instrument das dem Hummel nah verwandt ist und in den USA, vorwiegend in dem Appalachian Mountains und suedlich nach Georgia, heimisch ist. Ich hatte mal vor mir selbst einen Hummel zu bauen -- fand Plaene in einem Buch und alles. Vielleicht komme ich noch dazu.
Ich wuensche Ihnen viel Erfolg mit Ihrer Ausstellung. Ich werde Fotos im Internet erwarten!
Martin
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Ausstellung: Die Hummel - ein Volksinstrument
Und hier noch die Ankündigung zum Workshop. Den Teilnehmern wünschen wir viel Erfolg und Spaà beim Bauen 

- Dateianhänge
-
- Ankündigung.pdf
- (537.54 KiB) 297-mal heruntergeladen