Hallo,
ich habe gerade eine alte 12 saitige Madoline bekommen und schon ein Wochenende daran gewerkelt, weil die wahrscheinlich 60 Jahre auf Dachböden rumgelegen hat. Sie stammt aus der Werkstatt von Oswald Braun aus Erlbach. Weià jemand wie lange es die Werkstatt in Erlbach gegeben hat und ob es ggf. Nachfahren gibt?
12 saitige Mandoline "Oswald Braun, Erlbach"
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
Re: 12 saitige Mandoline "Oswald Braun, Erlbach"
Hallo schmex,
im Adressbuch (1932) steht: Braun, Oswald. Erlbach MittelstraÃe 3, Lautenmacher und Rechtsbeistand. In der MittelstraÃe in Erlbach gibt es heute keine Werkstatt für Zupfinstrumentenbau mehr. Auch Nachkommen sind mir unbekannt.
Vielleicht noch etwas zu Ihrer Mandoline mit 12 Saiten. Für mich ist dies eine Mandriola. Aber das müssen die "Zupfer" entscheiden.
Viele GrüÃe
Hannes
im Adressbuch (1932) steht: Braun, Oswald. Erlbach MittelstraÃe 3, Lautenmacher und Rechtsbeistand. In der MittelstraÃe in Erlbach gibt es heute keine Werkstatt für Zupfinstrumentenbau mehr. Auch Nachkommen sind mir unbekannt.
Vielleicht noch etwas zu Ihrer Mandoline mit 12 Saiten. Für mich ist dies eine Mandriola. Aber das müssen die "Zupfer" entscheiden.
Viele GrüÃe
Hannes
Re: 12 saitige Mandoline "Oswald Braun, Erlbach"
Hallo Hannes,
vielen Dank für die Info!
vielen Dank für die Info!
-
- Experte
- Beiträge: 541
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 11:00
- Wohnort: Lohmar Hausen
- Kontaktdaten:
Re: 12 saitige Mandoline "Oswald Braun, Erlbach"
Hier ein Zupfer!
JA, wie Hannes es sagt, es kann sich nur um eine Mandriola handeln.
Die Mandriola ist ein typisch deutsches Instrument und vergleichbar mit dem System der Gitarre und der 12 Saitigen Gitarre. Es wird gestimmt wie eine Mandoline aber mehrchörig (e"e"e' a'a'a d'd'd ggG ). Also eine 12 saitige Mandoline. Passende Saiten gibt es hier:
http://schneidermusik.de/shop1/advanced ... 3wodoUooKA
GruÃ,
STELOL
JA, wie Hannes es sagt, es kann sich nur um eine Mandriola handeln.
Die Mandriola ist ein typisch deutsches Instrument und vergleichbar mit dem System der Gitarre und der 12 Saitigen Gitarre. Es wird gestimmt wie eine Mandoline aber mehrchörig (e"e"e' a'a'a d'd'd ggG ). Also eine 12 saitige Mandoline. Passende Saiten gibt es hier:
http://schneidermusik.de/shop1/advanced ... 3wodoUooKA
GruÃ,
STELOL
STELOL
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
Re: 12 saitige Mandoline "Oswald Braun, Erlbach"
Vielen Dank Stefan für die Infos, ich habe die Befürchtung, dass ich mir die Saiten sogar anfertigen lassen muss. Das Instrument hat eine Mensur von ca. 38,5 bis 39 cm. Das ist schon etwas länger als üblich und ich vermute, dass ich allein mit nur längeren Saiten die Spannung so erhöhen muss, dass dies das Instrument vielleicht nicht mehr erträgt auf Dauer. Eine tiefere Stimmung will ich aber auch nicht unbedingt probieren. Mal sehen wie das ausgeht...
GrüÃe schmex
GrüÃe schmex
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: 12 saitige Mandoline "Oswald Braun, Erlbach"
Hallo Schmex,
da wäre auch noch die Möglichkeit, einen Mandolinenbauer zu fragen. Die Adressen sind hier:http://www.musikinstrumentenbau.eu/zupf ... enbau.html
Wer sich gut mit Mandolinen auskennt ist Tobias Kaul, der bei GURIEMA arbeitet, vielleicht rufst Du da mal an.
Viele GRüÃe
Heidrun
da wäre auch noch die Möglichkeit, einen Mandolinenbauer zu fragen. Die Adressen sind hier:http://www.musikinstrumentenbau.eu/zupf ... enbau.html
Wer sich gut mit Mandolinen auskennt ist Tobias Kaul, der bei GURIEMA arbeitet, vielleicht rufst Du da mal an.
Viele GRüÃe
Heidrun