Programm WeiÃgerber-Tage 2010
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Programm WeiÃgerber-Tage 2010
Programm der WeiÃgerber-Tage 2010 Markneukirchen
Sonderausstellung mit 55 Gitarren von Richard Jacob âWeiÃgerberâ (1877-1960) vom 24. April bis zum 25. Juli 2010
Samstag, 24. April, 11/14/16 Uhr, Historisches Sägewerk
Eröffnung der Sonderausstellung - Führungen mit Christof Hanusch
Weitere Führungen nach Voranmeldung am 2. und 9. Mai, 13. Juni, 17. und 25. Juli jeweils um 14 und 16 Uhr
Samstag, 1.Mai, 20 Uhr, Gerber-Hans-Haus
Konzert mit dem âWeiÃgerber Gitarrenduoâ Susanne Hilker und Katrin Simon
Samstag, 8. Mai, 17 Uhr, Kirche St. Nikolai Markneukirchen (Stadtzentrum)
âWeimarer Gitarrenquartettâ
Thomas Müller-Pering, Christiane Spannhof, Ricardo Gallén, Tomasz Zawierucha spielen
auf ausgewählten âWeiÃgerberâ-Instrumenten aus der Sonderausstellung.
Konzert im Rahmen des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen
20-24 Uhr âNacht der musikalischen Museenâ in Markneukirchen
mit dem Musikinstrumenten-Museum, FRAMUS-Museum und Hüttels Musikwerkausstellung
Montag, 10. Mai, 20 Uhr, Gerber-Hans-Haus
Vortrag âRichard Jacob und seine Instrumenteâ
Reiner Schubert (Leipzig) und Christof Hanusch (Berlin)
Samstag, 12. Juni, 17 Uhr, Katharinenkirche Oelsnitz, Gartenhäuser, 08606 Oelsnitz/Vogtland
Ewa JabÅczynska (Polen) musiziert auf einer WeiÃgerber-Gitarre der Sonderausstellung
(Sonderpreis des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen 2009, gestiftet von der Fachgruppe Zupfinstrumentenbau der Innung des vogtländischen Musikinstrumentenhandwerks Markneukirchen)
16.-18. Juli: Kolloquium zu Leben, Werk und Wirkung des Gitarrenbauers Richard Jacob âWeiÃgerberâ
Villa Merz, Adorfer Str. 38, 08258 Markneukirchen, Tel. 037422/2094
Veranstaltung des Studienganges Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau im Rahmen des Festivals Mitte Europa, Informationen dazu unter: http://www.studia-instrumentorum.de/MERZ/workshops.htm
Samstag, 17. Juli, 20 Uhr, Katholische Kirche, Erlbacher Str. 45, 08258 Markneukirchen
Thomas Müller-Pering spielt auf der letzten von Richard Jacob gebauten Gitarre von 1960
Sonntag, 18. Juli, 11-13 Uhr, Historisches Sägewerk
Besuchertag
Besitzer von WeiÃgerber-Gitarren bringen ihre Gitarren mit. Vorstellung der Instrumente durch Christof Hanusch. Anmeldung der Instrumente erforderlich, Abgabe der Gitarren nur nach Absprache per E-mail oder Telefon.
Donnerstag, 22. Juli, 20 Uhr, Villa Merz, Adorfer Str. 38, 08258 Markneukirchen
Gitarrenduo Jens Wagner & Anna Tasiemska
Konzert zum Gitarrenfestival Abel Carlevaro auf Wiener Modellen und Spanischen Gitarren von Richard Jacob
****************
Ãnderungen vorbehalten, aktuell unter: http://www.museum-markneukirchen.de,
Anfragen und Anmeldungen für Führungen an: info@museum-markneukirchen.de oder 037422-2018
Bemerkungen und Anregungen können gern im Forumsteil âVogtlandgitarren und andere Zupfinstrumenteâ auf unserer Internetseite gegeben werden.
Zur Ausstellung wird der Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen ein umfangreiches Buch über die Kunstwerkstätte für Gitarren âWeiÃgerberâ (deutsch/englisch) herausgeben, das gleichzeitig ein Katalog der Sonderausstellung ist. Die begleitenden Texte dazu verfasst Christof Hanusch, Frank Fickelscherer-FaÃl fotografiert die Gitarren für den groÃen Bildteil. (mehr dazu s. u. - Subskription ab sofort möglich)
Ab sofort gibt es ein âWeiÃgerber-Paketâ, das einen ermäÃigten Preis für die Eintrittskarten beinhaltet (s. WeiÃgerber-Paket hier im Forum). Der Subskriptionspreis des Buches wird voraussichtlich im Februar bekanntgegeben.
Die WeiÃgerber-Tage sind eine Veranstaltung des Vereins der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen e.V. und werden über eine Projektförderung des Kulturraumes Vogtland-Zwickau unterstützt.
Das Historische Sägewerk und das Gerber-Hans-Haus (mit Tourismusbüro, Museumskasse und Parkplätzen) befinden sich beim Musikinstrumenten-Museum (Bienengarten 2, 08258 Markneukirchen).
Informationen zu Ãbernachtungen unter http://www.markneukirchen.de
oder Anfragen an: tourismusbuero@markneukirchen.de
Sonderausstellung mit 55 Gitarren von Richard Jacob âWeiÃgerberâ (1877-1960) vom 24. April bis zum 25. Juli 2010
Samstag, 24. April, 11/14/16 Uhr, Historisches Sägewerk
Eröffnung der Sonderausstellung - Führungen mit Christof Hanusch
Weitere Führungen nach Voranmeldung am 2. und 9. Mai, 13. Juni, 17. und 25. Juli jeweils um 14 und 16 Uhr
Samstag, 1.Mai, 20 Uhr, Gerber-Hans-Haus
Konzert mit dem âWeiÃgerber Gitarrenduoâ Susanne Hilker und Katrin Simon
Samstag, 8. Mai, 17 Uhr, Kirche St. Nikolai Markneukirchen (Stadtzentrum)
âWeimarer Gitarrenquartettâ
Thomas Müller-Pering, Christiane Spannhof, Ricardo Gallén, Tomasz Zawierucha spielen
auf ausgewählten âWeiÃgerberâ-Instrumenten aus der Sonderausstellung.
Konzert im Rahmen des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen
20-24 Uhr âNacht der musikalischen Museenâ in Markneukirchen
mit dem Musikinstrumenten-Museum, FRAMUS-Museum und Hüttels Musikwerkausstellung
Montag, 10. Mai, 20 Uhr, Gerber-Hans-Haus
Vortrag âRichard Jacob und seine Instrumenteâ
Reiner Schubert (Leipzig) und Christof Hanusch (Berlin)
Samstag, 12. Juni, 17 Uhr, Katharinenkirche Oelsnitz, Gartenhäuser, 08606 Oelsnitz/Vogtland
Ewa JabÅczynska (Polen) musiziert auf einer WeiÃgerber-Gitarre der Sonderausstellung
(Sonderpreis des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen 2009, gestiftet von der Fachgruppe Zupfinstrumentenbau der Innung des vogtländischen Musikinstrumentenhandwerks Markneukirchen)
16.-18. Juli: Kolloquium zu Leben, Werk und Wirkung des Gitarrenbauers Richard Jacob âWeiÃgerberâ
Villa Merz, Adorfer Str. 38, 08258 Markneukirchen, Tel. 037422/2094
Veranstaltung des Studienganges Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau im Rahmen des Festivals Mitte Europa, Informationen dazu unter: http://www.studia-instrumentorum.de/MERZ/workshops.htm
Samstag, 17. Juli, 20 Uhr, Katholische Kirche, Erlbacher Str. 45, 08258 Markneukirchen
Thomas Müller-Pering spielt auf der letzten von Richard Jacob gebauten Gitarre von 1960
Sonntag, 18. Juli, 11-13 Uhr, Historisches Sägewerk
Besuchertag
Besitzer von WeiÃgerber-Gitarren bringen ihre Gitarren mit. Vorstellung der Instrumente durch Christof Hanusch. Anmeldung der Instrumente erforderlich, Abgabe der Gitarren nur nach Absprache per E-mail oder Telefon.
Donnerstag, 22. Juli, 20 Uhr, Villa Merz, Adorfer Str. 38, 08258 Markneukirchen
Gitarrenduo Jens Wagner & Anna Tasiemska
Konzert zum Gitarrenfestival Abel Carlevaro auf Wiener Modellen und Spanischen Gitarren von Richard Jacob
****************
Ãnderungen vorbehalten, aktuell unter: http://www.museum-markneukirchen.de,
Anfragen und Anmeldungen für Führungen an: info@museum-markneukirchen.de oder 037422-2018
Bemerkungen und Anregungen können gern im Forumsteil âVogtlandgitarren und andere Zupfinstrumenteâ auf unserer Internetseite gegeben werden.
Zur Ausstellung wird der Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen ein umfangreiches Buch über die Kunstwerkstätte für Gitarren âWeiÃgerberâ (deutsch/englisch) herausgeben, das gleichzeitig ein Katalog der Sonderausstellung ist. Die begleitenden Texte dazu verfasst Christof Hanusch, Frank Fickelscherer-FaÃl fotografiert die Gitarren für den groÃen Bildteil. (mehr dazu s. u. - Subskription ab sofort möglich)
Ab sofort gibt es ein âWeiÃgerber-Paketâ, das einen ermäÃigten Preis für die Eintrittskarten beinhaltet (s. WeiÃgerber-Paket hier im Forum). Der Subskriptionspreis des Buches wird voraussichtlich im Februar bekanntgegeben.
Die WeiÃgerber-Tage sind eine Veranstaltung des Vereins der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen e.V. und werden über eine Projektförderung des Kulturraumes Vogtland-Zwickau unterstützt.
Das Historische Sägewerk und das Gerber-Hans-Haus (mit Tourismusbüro, Museumskasse und Parkplätzen) befinden sich beim Musikinstrumenten-Museum (Bienengarten 2, 08258 Markneukirchen).
Informationen zu Ãbernachtungen unter http://www.markneukirchen.de
oder Anfragen an: tourismusbuero@markneukirchen.de
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Programm WeiÃgerber-Tage 2010
WeiÃgerber-Paket
Das WeiÃgeber-Paket ist für 30 Euro erhältlich. Es beinhaltet den Eintritt für sämtliche Konzerte (auÃer 22.7.) sowie die Führung am 24. April, die Museumsnacht im Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen und für den Vortrag am 10. Mai.
Erhältlich ist es im Tourismusbüro Markneukirchen.
Bestellungen mit Vorkasse über das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen info@museum-markneukirchen.de oder 037422-2018
Das WeiÃgeber-Paket ist für 30 Euro erhältlich. Es beinhaltet den Eintritt für sämtliche Konzerte (auÃer 22.7.) sowie die Führung am 24. April, die Museumsnacht im Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen und für den Vortrag am 10. Mai.
Erhältlich ist es im Tourismusbüro Markneukirchen.
Bestellungen mit Vorkasse über das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen info@museum-markneukirchen.de oder 037422-2018
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Programm WeiÃgerber-Tage 2010
Subskription des Buches/Katalogs
Richard Jacob âWeiÃgerberâ (1877-1960) gehört zu den bedeutendsten Gitarrenbauern des 20. Jahrhunderts. Zum 50. Todestag findet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit einer Sonderausstellung, Konzerten und speziellen Führungen in seiner Heimatstadt statt (s. WeiÃgerber-Tage). Der Museumsverein bringt auÃerdem das zweite Buch der Reihe âMeisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunstâ heraus: âWEISSGERBER â Gitarren von Richard Jacobâ
Der Autor ist Christof Hanusch, ein umfangreicher Bildteil wurde von Frank Fickelscherer-FaÃl erstellt.
Das Buch, das gleichzeitig der Katalog der Sonderausstellung ist, kann ab sofort zum Subskriptionspreis von 60 Euro (+Versandkosten) bestellt werden.
Format: A4, ca.100 Seiten Text: deutsch/englisch, 200 Seiten farbige Abbildungen und Beschreibungen von 55 WeiÃgerber-Instrumenten
Erscheinen: voraussichtlich Mai 2010
Bestellungen an: info@museum-markneukirchen.de
Wer es etwas ausführlicher möchte, der sollte bitte weiterlesen:
Richard Jacob âWeiÃgerberâ (1877-1960) gehört zu den bedeutendsten Gitarrenbauern des 20. Jahrhunderts. Zum 50. Todestag findet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit einer Sonderausstellung, Konzerten und speziellen Führungen in seiner Heimatstadt statt (s. WeiÃgerber-Tage). Der Museumsverein bringt auÃerdem das zweite Buch der Reihe âMeisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunstâ heraus: âWEISSGERBER â Gitarren von Richard Jacobâ
Der Autor ist Christof Hanusch, ein umfangreicher Bildteil wurde von Frank Fickelscherer-FaÃl erstellt.
Das Buch, das gleichzeitig der Katalog der Sonderausstellung ist, kann ab sofort zum Subskriptionspreis von 60 Euro (+Versandkosten) bestellt werden.
Format: A4, ca.100 Seiten Text: deutsch/englisch, 200 Seiten farbige Abbildungen und Beschreibungen von 55 WeiÃgerber-Instrumenten
Erscheinen: voraussichtlich Mai 2010
Bestellungen an: info@museum-markneukirchen.de
Wer es etwas ausführlicher möchte, der sollte bitte weiterlesen:
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Programm WeiÃgerber-Tage 2010
Christof Hanusch: WEISSGERBER â Gitarren von Richard Jacob
Das Buch blickt tief in die Geschichte der Kunstwerkstätte WeiÃgerber, von deren Gründung durch Karl August Jacob 1872 bis zum Tod Martin Jacobs 1991. Im Mittelpunkt steht das Leben und Werk von Richard Jacob âWeiÃgerberâ (1877-1960). Christof Hanusch verfolgt die Entwicklung seines handwerklichen Schaffens analog zur Geschichte des Gitarrenbaus in Deutschland im spezifischen Umfeld Markneukirchens. Bemerkenswert ist die Darstellung und Auswertung der vielen originalen Quellen, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden. Dokumente, Fotos, Kataloge, Briefe und Arbeitsaufzeichnungen Richard Jacobs (so ein Musterbuch aus den Jahren nach 1918, Rezepte von Beizen etc.) runden den historischen Teil anschaulich ab.
Das Werk ist gleichzeitig ein Katalog für die Sonderausstellung im 50. Todesjahr von Richard Jacob, die nicht zufällig so entstanden ist. Die 58 Instrumente, die vom 24. April bis zum 25. Juli 2010 im Historischen Sägewerk in Markneukirchen gezeigt werden, wurden gezielt ausgesucht, um sein Schaffen zwischen 1915 und 1960 repräsentativ darstellen zu können. Während sich der Katalog des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig ausschlieÃlich auf die eigene âWeiÃgerberâ-Sammlung beschränkt, wird im Buch, dessen Herausgeber der Markneukirchner Museumsverein ist, durch die groÃe und konzeptionelle Auswahl, ein noch genaueres Bild des Werkes von Richard Jacob gezeichnet. Christof Hanusch konnte bis zu diesem Zeitpunkt über 430 âWeiÃgerberâ-Instrumente studieren. In Auswertung aller daraus gewonnener Daten werden nun erstmalig nachvollziehbar so spezielle Fragen, wie die nach der Nummerierung in der âWeiÃgerberâ-Werkstatt, beantwortet. Das groÃe Plus dieser Neuerscheinung ist - neben den ausführlichen Beschreibungen - ein groÃer Farbbildteil (Fotografie: Frank Fickelscherer-FaÃl), der alle 58 Instrumente detailliert zeigt.
Das Buch erscheint in deutscher und englischer Sprache mit ca. 100 Seiten Text und 200 Seiten Farbbildteil im A4-Format, zum Preis von 75 Euro + Versandkosten.
Bestellungen zum Subskriptionspreis von 60 Euro + Versandkosten bis zum 15. April 2010 an: info@museum-markneukirchen.de oder telefonisch: 037422-2018.
Das Buch blickt tief in die Geschichte der Kunstwerkstätte WeiÃgerber, von deren Gründung durch Karl August Jacob 1872 bis zum Tod Martin Jacobs 1991. Im Mittelpunkt steht das Leben und Werk von Richard Jacob âWeiÃgerberâ (1877-1960). Christof Hanusch verfolgt die Entwicklung seines handwerklichen Schaffens analog zur Geschichte des Gitarrenbaus in Deutschland im spezifischen Umfeld Markneukirchens. Bemerkenswert ist die Darstellung und Auswertung der vielen originalen Quellen, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden. Dokumente, Fotos, Kataloge, Briefe und Arbeitsaufzeichnungen Richard Jacobs (so ein Musterbuch aus den Jahren nach 1918, Rezepte von Beizen etc.) runden den historischen Teil anschaulich ab.
Das Werk ist gleichzeitig ein Katalog für die Sonderausstellung im 50. Todesjahr von Richard Jacob, die nicht zufällig so entstanden ist. Die 58 Instrumente, die vom 24. April bis zum 25. Juli 2010 im Historischen Sägewerk in Markneukirchen gezeigt werden, wurden gezielt ausgesucht, um sein Schaffen zwischen 1915 und 1960 repräsentativ darstellen zu können. Während sich der Katalog des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig ausschlieÃlich auf die eigene âWeiÃgerberâ-Sammlung beschränkt, wird im Buch, dessen Herausgeber der Markneukirchner Museumsverein ist, durch die groÃe und konzeptionelle Auswahl, ein noch genaueres Bild des Werkes von Richard Jacob gezeichnet. Christof Hanusch konnte bis zu diesem Zeitpunkt über 430 âWeiÃgerberâ-Instrumente studieren. In Auswertung aller daraus gewonnener Daten werden nun erstmalig nachvollziehbar so spezielle Fragen, wie die nach der Nummerierung in der âWeiÃgerberâ-Werkstatt, beantwortet. Das groÃe Plus dieser Neuerscheinung ist - neben den ausführlichen Beschreibungen - ein groÃer Farbbildteil (Fotografie: Frank Fickelscherer-FaÃl), der alle 58 Instrumente detailliert zeigt.
Das Buch erscheint in deutscher und englischer Sprache mit ca. 100 Seiten Text und 200 Seiten Farbbildteil im A4-Format, zum Preis von 75 Euro + Versandkosten.
Bestellungen zum Subskriptionspreis von 60 Euro + Versandkosten bis zum 15. April 2010 an: info@museum-markneukirchen.de oder telefonisch: 037422-2018.
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Programm WeiÃgerber-Tage 2010
Da ich im Moment keinen Nerv habe, das Anmeldungsproblem von Michael Linke zu lösen, hier sein Beitrag:
Eröffnung der Weissgerber - Tage
Das hat Markneukirchen noch nicht gesehen!
Meinen herzlichsten Glückwunsch und groÃen Dank allen, die diese auÃerordentliche Veranstaltungsreihe ermöglicht haben und vor allem Christof Hanusch, der eine wunderbare, sehr, sehr schöne und informative Ausstellung von 60 Instrumenten des Gitarrenbau-Virtuosen Richard Jacob "WeiÃgerber" mit Hilfe des Museums im neugestalteten Sonderausstellungsraum des "Historischen Sägewerks" in die Vitrinen gebracht hat!
Die Ausstellung ist weitaus bedeutender als die des Grassimuseums!
Nicht nur die hervorragend, übersichtlich und ästhetisch gehangenen Instrumente, geordnet nach Schaffensperioden des Meisters, sondern auch drei weitere Vitrinen mit bisher unbekannten Dokumenten, Arbeitsmaterialien, Katalogen, Briefen und zusätzlich vier älteren Gitarren, die Richard Jacob in seiner Kreativität beeinflusst haben, vermitteln ein spannendes Bild der Welt dieses einzigartigen Gitarrenbauers.
Noch nie - auÃer in der legendären Mustersammlung - waren so viele Weissgerber-Gitarren an einem Ort zu sehen. Der Dank gilt demzufolge auch allen Leihgebern, ohne deren unbürokratische zeitweilige Ãberlassung der Instrumente die Ausstellung selbstverständlich nicht zustande gekommen wäre...
Ein Ausstellungsbesuch mit kompetenter Führung durch Christof Hanusch sollte obligat im Lehrplan der Studierenden der Fachhochschule für Instrumentenbau sein und empfiehlt sich ohnehin jedem, der Markneukirchen bis 25. Juli 2010 besucht!
Denn es sind wirklich hervorragende Kunstwerke, die nur anzusehen, ohne ihren Klang zu hören, dem Betrachter einen Genuss bereiten. Aber wir können ja verschiedene Instrumente in dem recht reichhaltigen Konzertprogramm der "Weissgerber-Tage" auch hörend geniessen!
Ich freue mich auf die nächsten Tage und rufe in die Welt: SCHAUT EUCH DAS AN!
Und schaut Euch das unter der Ausstellung befindliche und am gleichen Tag neu eröffnete historische Sägewerk an, ohne das - oder einem anderen, ähnlichen - Richard Jacob kein Holz für seine Gitarren bekommen hätte..
Ein kleiner Wermutstropfen der Eröffnungsfeierlichkeit war der fehlende Hinweis der Laudatoren auf die Sonderausstellung. Bei aller Bedeutung dieser Einweihung für die Stadt, bei aller Ehrung der beteiligten Handwerksbetriebe und Sponsoren und bei aller Hochachtung über die erbrachte Leistung: ein Satz zum Sonderausstellungsraum und dessen erster Nutzung hätte genügt...
"Weissgerber - der Stradivari der Gitarre" wird zu recht behauptet. Und ich wünsche mir, dass Generationen später über einen Gitarrenbauer gesagt wird: "Das ist ja ein Weissgerber des Gitarrenbaus!"
26.4.2010
Michael Linke
Eröffnung der Weissgerber - Tage
Das hat Markneukirchen noch nicht gesehen!
Meinen herzlichsten Glückwunsch und groÃen Dank allen, die diese auÃerordentliche Veranstaltungsreihe ermöglicht haben und vor allem Christof Hanusch, der eine wunderbare, sehr, sehr schöne und informative Ausstellung von 60 Instrumenten des Gitarrenbau-Virtuosen Richard Jacob "WeiÃgerber" mit Hilfe des Museums im neugestalteten Sonderausstellungsraum des "Historischen Sägewerks" in die Vitrinen gebracht hat!
Die Ausstellung ist weitaus bedeutender als die des Grassimuseums!
Nicht nur die hervorragend, übersichtlich und ästhetisch gehangenen Instrumente, geordnet nach Schaffensperioden des Meisters, sondern auch drei weitere Vitrinen mit bisher unbekannten Dokumenten, Arbeitsmaterialien, Katalogen, Briefen und zusätzlich vier älteren Gitarren, die Richard Jacob in seiner Kreativität beeinflusst haben, vermitteln ein spannendes Bild der Welt dieses einzigartigen Gitarrenbauers.
Noch nie - auÃer in der legendären Mustersammlung - waren so viele Weissgerber-Gitarren an einem Ort zu sehen. Der Dank gilt demzufolge auch allen Leihgebern, ohne deren unbürokratische zeitweilige Ãberlassung der Instrumente die Ausstellung selbstverständlich nicht zustande gekommen wäre...
Ein Ausstellungsbesuch mit kompetenter Führung durch Christof Hanusch sollte obligat im Lehrplan der Studierenden der Fachhochschule für Instrumentenbau sein und empfiehlt sich ohnehin jedem, der Markneukirchen bis 25. Juli 2010 besucht!
Denn es sind wirklich hervorragende Kunstwerke, die nur anzusehen, ohne ihren Klang zu hören, dem Betrachter einen Genuss bereiten. Aber wir können ja verschiedene Instrumente in dem recht reichhaltigen Konzertprogramm der "Weissgerber-Tage" auch hörend geniessen!
Ich freue mich auf die nächsten Tage und rufe in die Welt: SCHAUT EUCH DAS AN!
Und schaut Euch das unter der Ausstellung befindliche und am gleichen Tag neu eröffnete historische Sägewerk an, ohne das - oder einem anderen, ähnlichen - Richard Jacob kein Holz für seine Gitarren bekommen hätte..
Ein kleiner Wermutstropfen der Eröffnungsfeierlichkeit war der fehlende Hinweis der Laudatoren auf die Sonderausstellung. Bei aller Bedeutung dieser Einweihung für die Stadt, bei aller Ehrung der beteiligten Handwerksbetriebe und Sponsoren und bei aller Hochachtung über die erbrachte Leistung: ein Satz zum Sonderausstellungsraum und dessen erster Nutzung hätte genügt...
"Weissgerber - der Stradivari der Gitarre" wird zu recht behauptet. Und ich wünsche mir, dass Generationen später über einen Gitarrenbauer gesagt wird: "Das ist ja ein Weissgerber des Gitarrenbaus!"
26.4.2010
Michael Linke
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Programm WeiÃgerber-Tage 2010
Fotos von Peter Ihde, die er dankenswerter Weise für einige unserer Veranstaltungen gemacht hat, sind hier zu finden:
http://www.mittelalterdarstellung.de/Ma ... index.html
http://www.mittelalterdarstellung.de/Ma ... index.html
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Programm WeiÃgerber-Tage 2010
Wir bitten um Vorbestellung bzw. Kartenkauf für das Konzert mit Thomas Müller-Pering am 17.07. und um Voranmeldung für die Führungen am 17. und 25. Juli mit Christof Hanusch im Tourismusbüro:
037422-40775 oder über info@museum-markneukirchen.de
Da ich bis zum 15. Juli nicht im Museum erreichbar bin, bitte gleich im Tourismusbüro anrufen.
Wer Gitarren hat, die am 18.7. vorgestellt werden sollen, melde sich per Mail oder über Christof: 01739815097.
Vielen Dank,
Heidrun
037422-40775 oder über info@museum-markneukirchen.de
Da ich bis zum 15. Juli nicht im Museum erreichbar bin, bitte gleich im Tourismusbüro anrufen.
Wer Gitarren hat, die am 18.7. vorgestellt werden sollen, melde sich per Mail oder über Christof: 01739815097.
Vielen Dank,
Heidrun
- Dateianhänge
-
- Müller-Pering Plakat.pdf
- (198.18 KiB) 485-mal heruntergeladen
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Programm WeiÃgerber-Tage 2010
Hier ein paar Fotos unserer 4 Konzerte von Eckart Sommer, es fehlt noch das Konzert mit Anna Tasiemska und Jens Wagner, aber da wir nicht der Veranstalter, sondern endlich mal nur Zuhörer waren, haben wir auch gleich den Fotoapparat vergessen.
Wir werden sicher noch eins bekommen.
Wir werden sicher noch eins bekommen.
- Dateianhänge
-
- Tasiemska Wagner.doc
- (262.49 KiB) 520-mal heruntergeladen
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Programm WeiÃgerber-Tage 2010
Resümee der âWeiÃgerber-Tageâ
In einem Brief vom 29. Juli 2010 an das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen schreibt Frau Christa Golf aus Dresden:
Mit der letzten Führung durch die Sonderausstellung mit Instrumenten und Dokumenten zu Leben und Wirken von Richard Jacob sind am 25. Juli die âWeiÃgerber-Tageâ in Markneukirchen zu Ende gegangen.
Insgesamt habe ich den Eindruck, dass sich die viele Arbeit gelohnt und zu einem schönen Erfolg geführt hat. Es war eine würdige Ehrung des groÃen Gitarrebaumeisters und Menschen Richard Jacob-WeiÃgerber anlässlich seines 50. Todestages, die eine groÃe Zahl Gitarrefreunde und Musikinteressierte angesprochen hat.
Sie haben mit Ihren Möglichkeiten, Ihrem Wissen und Verständnis gemeinsam mit dem Förderverein des Museums Christof Hanusch bei seiner Hingabe und Begeisterung für âWeiÃgerberâ und seine Gitarren alle Unterstützung gegeben. Sie sind auch selbst bei der Gestaltung des Programms wirksam geworden, was zu der Breite mit der Sonderausstellung, den Führungen und Anspielen der Instrumente durch Christof Hanusch und den Meisterkonzerten geführt hat.
Das vom Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule organisierte und veranstaltete Kolloquium zu Leben, Werk und Wirkung Richard Jacobs war gut gelungen. Es hat die Bedeutung des Meisters und seiner Instrumente in ganzer Breite einem groÃen Teilnehmerkreis dargelegt. Erfreulich war dabei die Anwesenheit vieler junger Menschen.
Für mich persönlich waren die âWeiÃgerber-Tageâ schon in der Vorbereitung ein groÃes Erlebnis. SchlieÃlich ist mein Leben immer mit der Gitarre verbunden gewesen. Auch war ich doch einer der wenigen Teilnehmer, die Richard Jacob noch persönlich erleben durften. Die Veranstaltung hat mein Urteil über den groÃen Meister und bescheidenen Menschen voll bestätigt. Schon aus diesem Grund bin ich Ihnen, liebe Frau Eichler, Christof Hanusch sowie allen Mitorganisatoren und Mitwirkenden zu groÃem Dank verpflichtet.
In einem Brief vom 29. Juli 2010 an das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen schreibt Frau Christa Golf aus Dresden:
Mit der letzten Führung durch die Sonderausstellung mit Instrumenten und Dokumenten zu Leben und Wirken von Richard Jacob sind am 25. Juli die âWeiÃgerber-Tageâ in Markneukirchen zu Ende gegangen.
Insgesamt habe ich den Eindruck, dass sich die viele Arbeit gelohnt und zu einem schönen Erfolg geführt hat. Es war eine würdige Ehrung des groÃen Gitarrebaumeisters und Menschen Richard Jacob-WeiÃgerber anlässlich seines 50. Todestages, die eine groÃe Zahl Gitarrefreunde und Musikinteressierte angesprochen hat.
Sie haben mit Ihren Möglichkeiten, Ihrem Wissen und Verständnis gemeinsam mit dem Förderverein des Museums Christof Hanusch bei seiner Hingabe und Begeisterung für âWeiÃgerberâ und seine Gitarren alle Unterstützung gegeben. Sie sind auch selbst bei der Gestaltung des Programms wirksam geworden, was zu der Breite mit der Sonderausstellung, den Führungen und Anspielen der Instrumente durch Christof Hanusch und den Meisterkonzerten geführt hat.
Das vom Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule organisierte und veranstaltete Kolloquium zu Leben, Werk und Wirkung Richard Jacobs war gut gelungen. Es hat die Bedeutung des Meisters und seiner Instrumente in ganzer Breite einem groÃen Teilnehmerkreis dargelegt. Erfreulich war dabei die Anwesenheit vieler junger Menschen.
Für mich persönlich waren die âWeiÃgerber-Tageâ schon in der Vorbereitung ein groÃes Erlebnis. SchlieÃlich ist mein Leben immer mit der Gitarre verbunden gewesen. Auch war ich doch einer der wenigen Teilnehmer, die Richard Jacob noch persönlich erleben durften. Die Veranstaltung hat mein Urteil über den groÃen Meister und bescheidenen Menschen voll bestätigt. Schon aus diesem Grund bin ich Ihnen, liebe Frau Eichler, Christof Hanusch sowie allen Mitorganisatoren und Mitwirkenden zu groÃem Dank verpflichtet.