Ist es eine Klarinette?
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Ist es eine Klarinette?
Hallo,
ich habe hier einen Korpus eines Blasinstrumentes vorliegen und würde gerne wissen, was das ist. Ein Bild habe ich an diesen Forumeintrag angehängt. Wie man ein Bild in den Text integrieren kann habe ich nicht herausgefunden.
Es sieht so ähnlich aus wie der Korpus einer Klarinette, ist aber aus Metall. Entweder handelt es sich um Messing oder eloxiertes Alu. Der Körper ist 43 cm lang und hat diverse Bohrungen für Tonlöcher. An der Spitze befindet sich die Gravierung. G. Rudolf Uebel Wohlhausen.
Kann mir von Euch jemand einen Hinweis dazu geben. Gerne verschicke ich auch ein entsprechendes Bild.
Viele GrüÃe,
Guido
ich habe hier einen Korpus eines Blasinstrumentes vorliegen und würde gerne wissen, was das ist. Ein Bild habe ich an diesen Forumeintrag angehängt. Wie man ein Bild in den Text integrieren kann habe ich nicht herausgefunden.
Es sieht so ähnlich aus wie der Korpus einer Klarinette, ist aber aus Metall. Entweder handelt es sich um Messing oder eloxiertes Alu. Der Körper ist 43 cm lang und hat diverse Bohrungen für Tonlöcher. An der Spitze befindet sich die Gravierung. G. Rudolf Uebel Wohlhausen.
Kann mir von Euch jemand einen Hinweis dazu geben. Gerne verschicke ich auch ein entsprechendes Bild.
Viele GrüÃe,
Guido
- Dateianhänge
-
- IMG_0685Klein.jpg (41.77 KiB) 4540 mal betrachtet
Re: Ist es eine Klarinette?
hallo backmac,
ich würde das teil gerne mal vermessen - ist das möglich?
intune
ich würde das teil gerne mal vermessen - ist das möglich?
intune
Re: Ist es eine Klarinette?
Hallo intune,
klar jederzeit. Du kannst Dir entweder das Teil selber anschauen oder du teilst mir mit welche MaÃe du haben möchtest, dann werde ich die Info schnellstmöglich zur Verfügung stellen.
Viele GrüÃe,
backmac
klar jederzeit. Du kannst Dir entweder das Teil selber anschauen oder du teilst mir mit welche MaÃe du haben möchtest, dann werde ich die Info schnellstmöglich zur Verfügung stellen.
Viele GrüÃe,
backmac
Re: Ist es eine Klarinette?
Hallo intune,
ich bin zwar auf diesem Gebiet nur ein Laie, und nochmals Laie, aber dieser "Korpus" einer Querflöte (nach meiner Meinung) wurde so, in der Ausführung von Uebel um die 1970er Jahren gebaut ( sicher auch schon etwas früher und später). Was bei diesem "Korpus" an eine Klarinette erinnern soll, kann ich nicht sagen. Noch schwieriger ist es, aus solch einem Korpus Klarinetten zu fertigen. Aber es gibt ja so manchen Künstler auf diesem Gebiet.
Ich kenne Querflöten aus dieser Zeit, eloxiertes Aluminium, die damals in Fachkreisen als "Bombe" bezeichnet wurden. Der Begriff "Bombe" kam sicherlich zustande, weil diese Querflöten recht "dickwandig" und schwer waren. Aber Enrico und Mario Weller werden Ihnen da sicherlich mehr berichten können; auch über die Stimmung dieses(r) Instruments(e). Vielleicht ist es ja auch ganz etwas anderes und ich liege völlig falsch.
Wartens wir ab.
Viele GrüÃe aus dem schönen Vogtland
Hannes
ich bin zwar auf diesem Gebiet nur ein Laie, und nochmals Laie, aber dieser "Korpus" einer Querflöte (nach meiner Meinung) wurde so, in der Ausführung von Uebel um die 1970er Jahren gebaut ( sicher auch schon etwas früher und später). Was bei diesem "Korpus" an eine Klarinette erinnern soll, kann ich nicht sagen. Noch schwieriger ist es, aus solch einem Korpus Klarinetten zu fertigen. Aber es gibt ja so manchen Künstler auf diesem Gebiet.
Ich kenne Querflöten aus dieser Zeit, eloxiertes Aluminium, die damals in Fachkreisen als "Bombe" bezeichnet wurden. Der Begriff "Bombe" kam sicherlich zustande, weil diese Querflöten recht "dickwandig" und schwer waren. Aber Enrico und Mario Weller werden Ihnen da sicherlich mehr berichten können; auch über die Stimmung dieses(r) Instruments(e). Vielleicht ist es ja auch ganz etwas anderes und ich liege völlig falsch.
Wartens wir ab.
Viele GrüÃe aus dem schönen Vogtland
Hannes
Re: Ist es eine Klarinette?
danke hannes
alles schon geklärt per tel.
es ist eine quer aus alu mit kombiniertem mittel und fuÃstück!
bombe ist gut!!
dickwandig deswegen weil die säulchen nicht auf der schiene aufgelötet wurden , sondern wie man sieht "pseudo klassisch" mit sachlöchern und gewinde zu befestigen sind.
interessanter versuch etwas neues zu gestalten.....und das wars dann auch schon.
ich dachte immer ALU wäre in der ddr ein rarer stoff gewesen, oder hat man da ein paar iljuschin eingeschmolzen ??


alles schon geklärt per tel.
es ist eine quer aus alu mit kombiniertem mittel und fuÃstück!
bombe ist gut!!
dickwandig deswegen weil die säulchen nicht auf der schiene aufgelötet wurden , sondern wie man sieht "pseudo klassisch" mit sachlöchern und gewinde zu befestigen sind.
interessanter versuch etwas neues zu gestalten.....und das wars dann auch schon.
ich dachte immer ALU wäre in der ddr ein rarer stoff gewesen, oder hat man da ein paar iljuschin eingeschmolzen ??


Re: Ist es eine Klarinette?
Hallo intune,
"Alu" war und ist immer noch ein rares Metall, allerdings wir "DDRler" hatten sogar als Zahlungsmittel die sogenannten "Alu-chips". Solch einen Luxus konnte sich der Rest der Welt natürlich nicht leisten. Wir waren also in unserem Land durchaus irgendwie privilegiert. Aber so richtig schätzen konnten wir dies nicht und haben uns dann nach der "Wende" doch die weiche DM andrehen lassen. (nicht ernst gemeint; gehört eigentlich auch nicht hierher).
Gruà Hannes
"Alu" war und ist immer noch ein rares Metall, allerdings wir "DDRler" hatten sogar als Zahlungsmittel die sogenannten "Alu-chips". Solch einen Luxus konnte sich der Rest der Welt natürlich nicht leisten. Wir waren also in unserem Land durchaus irgendwie privilegiert. Aber so richtig schätzen konnten wir dies nicht und haben uns dann nach der "Wende" doch die weiche DM andrehen lassen. (nicht ernst gemeint; gehört eigentlich auch nicht hierher).
Gruà Hannes
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Ist es eine Klarinette?
Lieber Guido,
mit seiner Einschätzung, dass es sich um den Korpus einer Aluminiumquerflöte handelt, hat Johannes als âgelernter Pfeifenmacherâ, der nun bei den Zupfinstrumenten zu Hause ist, völlig recht.
Bisher war mir nur bekannt, dass die Firma G. Rudolf Uebel Flöten oder auch Bassklarinetten aus Aluminiumrohr gebaut habe und dass es diese sogar in verschiedenen Farben gegeben haben soll. Ein Blick in einige Dokumente zur Firma GRU gibt aber weiteren Aufschluss.
Das von Ihnen gezeigte und beschriebene Rohr entspricht dem bundesdeutschen Patent Nr. 1.010.808. Angemeldet bereits am 7. Dezember 1955. Es beinhaltet âKörper für sog. Holzblasinstrumenteâ. Der aluminiumartige Leichtmetall wird hier als â Hydronaliumâ bezeichnet.
Damit lässt sich Zeit der Herstellung in eine Richtung einigermaÃen eingrenzen. Vielleicht kann ich auch noch in Erfahrung bringen, bis wann derartige Flöten gebaut wurden. Entsprechende Modelle waren wohl bis zur Wende noch in einem Musterschrank vorhanden. Sie wären auch für unser Museum nicht uninteressant gewesen.
Viele GrüÃe
E. Weller
mit seiner Einschätzung, dass es sich um den Korpus einer Aluminiumquerflöte handelt, hat Johannes als âgelernter Pfeifenmacherâ, der nun bei den Zupfinstrumenten zu Hause ist, völlig recht.
Bisher war mir nur bekannt, dass die Firma G. Rudolf Uebel Flöten oder auch Bassklarinetten aus Aluminiumrohr gebaut habe und dass es diese sogar in verschiedenen Farben gegeben haben soll. Ein Blick in einige Dokumente zur Firma GRU gibt aber weiteren Aufschluss.
Das von Ihnen gezeigte und beschriebene Rohr entspricht dem bundesdeutschen Patent Nr. 1.010.808. Angemeldet bereits am 7. Dezember 1955. Es beinhaltet âKörper für sog. Holzblasinstrumenteâ. Der aluminiumartige Leichtmetall wird hier als â Hydronaliumâ bezeichnet.
Damit lässt sich Zeit der Herstellung in eine Richtung einigermaÃen eingrenzen. Vielleicht kann ich auch noch in Erfahrung bringen, bis wann derartige Flöten gebaut wurden. Entsprechende Modelle waren wohl bis zur Wende noch in einem Musterschrank vorhanden. Sie wären auch für unser Museum nicht uninteressant gewesen.
Viele GrüÃe
E. Weller
Re: Ist es eine Klarinette?
Zum Alu: Nach einem Warenverkehrsabkommen aus den 70ern mit Rumänien und Bulgarien hatte die DDR einen recht guten Zugriff auf Bauxit und Tiegelware (Aluminium). Ursache dafür war, daà u.a. die eigenen, geförderten Kupfervorräte aus dem Mansfelder Revier für selbige Länder und die UDSSR zwangs"verringert" werden muÃten. Ergo bekamen Kabelwerk Ost und anderweitige Drahtverarbeiter importiertes Alu statt eigenem Cu zum Drahtziehen
Die berühmten AlCu-Kabel und solche Exemplare wie die Alu-Querflöte sind da also ganz folgerichtige "Produkte". Nennt sich Substitution: Messing= kupferbasiert= rar, Alu=verfügbar (und kaum für was Anderes zu gebrauchen:-).
Heute ist Aluminium halt zu teuer, da die Energiebilanz Wahnsinn ist. Aber am Eisernen Tor gab's damals genug "Rest"Strom für die Aluhütten.
Ganz simpel, wenn man die RGW-Planwirtschaft verstanden hat...
GruÃ
Roman
PS: Hat übrigens schon mal jemand Thermoholz für Blasinstrumente oder Saiteninstrumentenhälse eingesetzt?

Heute ist Aluminium halt zu teuer, da die Energiebilanz Wahnsinn ist. Aber am Eisernen Tor gab's damals genug "Rest"Strom für die Aluhütten.
Ganz simpel, wenn man die RGW-Planwirtschaft verstanden hat...
GruÃ
Roman
PS: Hat übrigens schon mal jemand Thermoholz für Blasinstrumente oder Saiteninstrumentenhälse eingesetzt?
Re: Ist es eine Klarinette?
@johannes,
keine sorge, mein schwarzer humor ist gröÃer wie das schwarze loch. da ich auch in früheren jahren etwas numismatik betrieben habe, kenne ich auch die alu-chipps-münzen, die nebenbei sehr schnell "schmutzig" wurden - und wenn man sie auf den tisch geworfen hat, klang immer heraus "reicht nicht!"
ansonsten will ich mal wieder feststellen wie informativ und unterhaltsam das MNK-forum ist wenn sich paar nasen zusammenfinden.
macht spass!
intune
n.s. alu.klaris ( die kleinen ) gibts in alu auch.
keine sorge, mein schwarzer humor ist gröÃer wie das schwarze loch. da ich auch in früheren jahren etwas numismatik betrieben habe, kenne ich auch die alu-chipps-münzen, die nebenbei sehr schnell "schmutzig" wurden - und wenn man sie auf den tisch geworfen hat, klang immer heraus "reicht nicht!"

ansonsten will ich mal wieder feststellen wie informativ und unterhaltsam das MNK-forum ist wenn sich paar nasen zusammenfinden.
macht spass!
intune
n.s. alu.klaris ( die kleinen ) gibts in alu auch.