Ich habe ein unbekanntes altes Streichinstrument aus Frankreich bekommen mit dem Aufdruck "Made in Germany" Diese Bezeichnung war ab 1887 für Importware nach England vorgeschrieben. Ich habe jetzt durch Recherche herausgefunden, daà das gute Stück "Solophone" heist. http://www.musicaviva.com/instruments/g ... stwmode=ww
In den USA heiÃt das Instrument auch "Becker's Solophone". Ein Becker,William (Wolfgang) , Chicago IL , 1893, hat in den USA gearbeitet. Gibt es in Markneukirchen oder Klingenthal Nachweise über Instrumentenbauer aus dieser Zeit ? Ich vermute, daà der Becker aus der Region kommt. Gibt es im Museum Hinweise auf dieses Instrument?
Mit freundlichem Gruà aus Ostfriesland
Wilfried Ulrich
Solophone
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
Re: Solophone
Hallo Wilfried,
ein William Becker ist im Wetadressbuch von Paul deWit (1912) in Chicago, 1729 Clybourne aven. als Musikal.- und Musikinstrumentenhandlung eingetragen. Auch ein Carl G. Becker (geb.1887) wirkte zu dieser Zeit in Chicago und war der Sohn von Karl Becker. Ob nun auch William zu dieser Familie gehörte, ist mir leider nicht bekannt. Da es aber in Chicago damals wohl nicht sehr viele "Becker" in dieser Branche gab, ist dies durchaus denkbar.
Die Bezeichnung "Solophon" hat auch eine Zither aus unserem Musikinstrumententen-Museum Markneukirchen. Es ist eine Art Akkordzither, mit dem Signum der "Musikindustrie AG-Basel". Gebaut wurde das Instrument wohl auch so um 1900-1920. Ob die Zither allerdings auch von dieser Firma gefertigt wurde, oder nur vertrieben, ist mir nicht bekannt.
Der Name "Becker" ist hier in Markneukirchen und Umgebung schon vertreten, es gab in Adorf /V. einen Geigenmacher Wilhelm Becker (geb.18.8.1870-gest. 1947), aber ob er mit der Familie in Chicago in Zusammenhang steht ist fraglich.
Viele GrüÃe
Hannes
ein William Becker ist im Wetadressbuch von Paul deWit (1912) in Chicago, 1729 Clybourne aven. als Musikal.- und Musikinstrumentenhandlung eingetragen. Auch ein Carl G. Becker (geb.1887) wirkte zu dieser Zeit in Chicago und war der Sohn von Karl Becker. Ob nun auch William zu dieser Familie gehörte, ist mir leider nicht bekannt. Da es aber in Chicago damals wohl nicht sehr viele "Becker" in dieser Branche gab, ist dies durchaus denkbar.
Die Bezeichnung "Solophon" hat auch eine Zither aus unserem Musikinstrumententen-Museum Markneukirchen. Es ist eine Art Akkordzither, mit dem Signum der "Musikindustrie AG-Basel". Gebaut wurde das Instrument wohl auch so um 1900-1920. Ob die Zither allerdings auch von dieser Firma gefertigt wurde, oder nur vertrieben, ist mir nicht bekannt.
Der Name "Becker" ist hier in Markneukirchen und Umgebung schon vertreten, es gab in Adorf /V. einen Geigenmacher Wilhelm Becker (geb.18.8.1870-gest. 1947), aber ob er mit der Familie in Chicago in Zusammenhang steht ist fraglich.
Viele GrüÃe
Hannes
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Solophone
Hallo Wilfried,
im Catalogue of the Stearns collection of musical instruments wird unter Nr. 1164 ein "Becker's "SOLOPHONE - GERMANY aufgeführt, das ähnlich der vorstehenden "Syrene" beschaffen sein soll. Hier der Text:
Ein eingetragenes Patent mit der Bezeichnung "Solophone" konnte ich übrigens nicht finden, aber das könnte ja nur der Handelsname sein, während das Patent auf Knopf-Streich-Zither lautet, oder so ähnlich..
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
im Catalogue of the Stearns collection of musical instruments wird unter Nr. 1164 ein "Becker's "SOLOPHONE - GERMANY aufgeführt, das ähnlich der vorstehenden "Syrene" beschaffen sein soll. Hier der Text:
Das auf Deiner Abbildung zu sehende Instrument hat doch wohl 2 Saiten und nicht 37? AuÃerdem wurde Dein Instrument scheinbar mit einem Bogen gestrichen, während die Beschreibung von Anschlagen mit einem Plectrum spricht. Ich bekomme das alles nicht recht zusammen. Vielleicht ist ja die Streichvariante ja eine Weiterentwicklung?1163. "SYRENE" Germany
Body of black wood. Thirty-seven wire strings. Over the strings a steel plate is placed through which project thirty-seven small points.
A perforated strip of cardboard is moved over these points, permitting only certain combinations to sound when a plectrum is drawn across the strings.
Length, 56.4 cm. ; width, 40.4 cm. ; depth, 8.5 cm.
1164. BECKER'S "SOLOPHONE" Germany
An instrument on the same principle as the preceding, excepting that it is manipulated by pistons.
Length, 44.8 cm. ; width, 34.4 cm. ; depth, 9 cm.
Ein eingetragenes Patent mit der Bezeichnung "Solophone" konnte ich übrigens nicht finden, aber das könnte ja nur der Handelsname sein, während das Patent auf Knopf-Streich-Zither lautet, oder so ähnlich..

Mit freundlichen GrüÃen
Udo