Hallo,
wir wollen ein neues Cello kaufen. Angeboten werden uns drei Instrumente aus Markneukirchen. Alle drei sind sehr schöne Instrumente.
Das eine hat einen Brandstempel von Heinricht Thomas Heberlein (vom Zustand des Instrumentes eher vom jüngeren).
Das wäre auch schon die erste Frage: haben beide den selben Stempel verwendet?
Das zweite hat einen Brandstempel "Färber", müsste somit aus der Werkstatt von Oskar Zimmer stammen.
Und hier kommt die zweite Frage: bis wann wurde dieser Stempel verwendet?
Das dritte Instrument hat einen Zettel von Fritz Mönnig 1956. Hier bin ich ziemlich unsicher, da ich glaube gelesen zu haben, dass Fritz Mönnig bereits 1949 gestorben sei.
Somit die dritte Frage: gibt es mehrere Fritz Mönnig oder ist meine Information einfach falsch?
Vielen Dank
Thomas
Drei Fragen zu Celli aus Markneukirchen
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Drei Fragen zu Celli aus Markneukirchen
Hallo Thomas,
Einen Geigenmacher mit, Zitat "Brandstempel von Heinricht Thomas Heberlein " gab es nicht, wohl aber Heinrich Theodor Heberlein und seine Familie. Nicht jeder Th. heiÃt Thomas.
Gelesen habe ich, daà Heinrich Paul Theodor die Brandmarke "H. Th. Heberlein jr." verwendet haben soll. In Anbetracht der x Geigenzettel der Firma, die je nach Qualität und meines Wissens Kundenwunsch geklebt wurden, nehme ich solche Verwendung auch vom Brandstempel an.
Oskar Albin Zimmer, der tatsächlich "Färber" stempelte, lebte bis 1952. Wie lange er den Stempel verwendete? Leider keine Ahnung.
1956 gefertigt, da dürfte es sich um ein Instrument von Friedrich Herold (Fritz) Mönnig (1890 - 1974) handeln.
Hilft das schon weiter?
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
- das freut mich sehr zu hören!ths7 hat geschrieben:Alle drei sind sehr schöne Instrumente.
Einen Geigenmacher mit, Zitat "Brandstempel von Heinricht Thomas Heberlein " gab es nicht, wohl aber Heinrich Theodor Heberlein und seine Familie. Nicht jeder Th. heiÃt Thomas.

Oskar Albin Zimmer, der tatsächlich "Färber" stempelte, lebte bis 1952. Wie lange er den Stempel verwendete? Leider keine Ahnung.
1956 gefertigt, da dürfte es sich um ein Instrument von Friedrich Herold (Fritz) Mönnig (1890 - 1974) handeln.
Hilft das schon weiter?
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
Re: Drei Fragen zu Celli aus Markneukirchen
Hallo Udo,
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das mit dem Theodor habe ich wohl durcheinander gebracht
Der Brandstempel ist im übrigen kein Text, sondern besteht aus den beiden miteinander verbundenen Buchstaben T und H.
Unser Geigenbauer sagte uns, dass sei der Stempel von Heinrich Theodor Heberlein. Im Netz fand ich jedoch eine Geige mit dem selben Stempel und da wurde dieser dem jüngeren zugeschieden.
Besonders beruhigt mich Deine Info zu den Lebensdaten des Friedrich Herold (Fritz) Mönnig. Dies ist das interessanteste der drei Celli, mit dem besten Klang.
Viele GrüÃe
Thomas
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das mit dem Theodor habe ich wohl durcheinander gebracht

Der Brandstempel ist im übrigen kein Text, sondern besteht aus den beiden miteinander verbundenen Buchstaben T und H.
Unser Geigenbauer sagte uns, dass sei der Stempel von Heinrich Theodor Heberlein. Im Netz fand ich jedoch eine Geige mit dem selben Stempel und da wurde dieser dem jüngeren zugeschieden.
Besonders beruhigt mich Deine Info zu den Lebensdaten des Friedrich Herold (Fritz) Mönnig. Dies ist das interessanteste der drei Celli, mit dem besten Klang.
Viele GrüÃe
Thomas