Albert Lorenz
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 22:05
Albert Lorenz
Ich besitze eine Bassgambe, die 1940 von Albert Lorenz in Markneukirchen gebaut wurde (laut Innenetikett). Ich weià nichts über Albert Lorenz und würde gerne Wissenswertes über ihn erfahren. Ich liebe diese Gambe, obwohl mir- von kundiger Seite - gesagt wurde, daà der Erbauer noch "von der Geige her gedacht hat". In der Tat handelt es sich um ein recht schweres Instrument. Aber ihr Klang sagt mir sehr zu.
Viele GrüÃe hertagundel
Viele GrüÃe hertagundel
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Albert Lorenz
Guten Morgen,
hier steht schon was zu ihm:
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... orenz#p537
Wenn man bei SUCHE den Namen eingibt, dann findet man in unserem Forum mitunter schon Hinweise auf einen Hersteller.
Schönen Tag
Heidrun
hier steht schon was zu ihm:
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... orenz#p537
Wenn man bei SUCHE den Namen eingibt, dann findet man in unserem Forum mitunter schon Hinweise auf einen Hersteller.
Schönen Tag

Heidrun
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 22:05
Re: Albert Lorenz
Vielen Dank
Ich würde gerne noch wissen, ob Albert Lorenz viele Gamben gebaut hat, oder ob das eher ein sporadisches Interesse bei ihm war?
Viele GrüÃe von Hg
Ich würde gerne noch wissen, ob Albert Lorenz viele Gamben gebaut hat, oder ob das eher ein sporadisches Interesse bei ihm war?
Viele GrüÃe von Hg
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Albert Lorenz
Es gehörte schon zu seinem Hauptgeschäft (behaupte ich mal). Jedenfalls sind seine Gamben bstimmt keine Einzelstücke.
Viele GrüÃe
Heidrun
Viele GrüÃe
Heidrun
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 22:05
Re: Albert Lorenz
Und kann man davon ausgehen, daà seine Instrumente schon "gute" Gamben sind, oder handelt es sich noch um "Versuchsstücke" auf dem Weg zum richtigen Gambenbau? Ich stoÃe mit meiner Gambe auf sehr kontrastreiches Echo - von Anerkennung ("ich kauf sie Dir ab") bis Ablehnung ("Olles Ding").
Viele GrüÃe von Hg

Viele GrüÃe von Hg


-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Albert Lorenz
Hallo Hertagundel,
es war die Zeit der Wiederentdeckung historischer Instrumente (s.Harlan: Blockflöten, Clavichord, Lauten usw.). Man wollte die alte Musik wieder ins Bewusstsein bringen (Jugendmusikbewegung). Ich behaupte, dass die Instrumente anfangs nicht unbedingt nach historischen Vorbildern gebaut wurden und auch die Spieltechnik nicht historisch geprägt war, aber man besann sich so nach und nach wieder darauf. (Ich lasse mich auch gern eines Besseren belehren.
) Es gilt aber auch hier wieder: man muss das Instrument sehen und kann es schlecht aus der Ferne beurteilen. Beim Googeln wird man fündig, was die Geschichte betrifft.
Was ist schon "richtiger Gambenbau"? Die Lauten, die man heute baut, und deren Spielwiese unterscheiden sich auch von denen vergangener Zeiten. Man geht heute immr auch Kompromisse ein, weil die Aufführungspraxis (auch wenn man sie so gerne "historisch" nennt), heute eine andere ist. Jetzt bin ich aber mal gespannt, ob sich hier jemand ...regt.
Schönen Abend,
Heidrun
es war die Zeit der Wiederentdeckung historischer Instrumente (s.Harlan: Blockflöten, Clavichord, Lauten usw.). Man wollte die alte Musik wieder ins Bewusstsein bringen (Jugendmusikbewegung). Ich behaupte, dass die Instrumente anfangs nicht unbedingt nach historischen Vorbildern gebaut wurden und auch die Spieltechnik nicht historisch geprägt war, aber man besann sich so nach und nach wieder darauf. (Ich lasse mich auch gern eines Besseren belehren.

Was ist schon "richtiger Gambenbau"? Die Lauten, die man heute baut, und deren Spielwiese unterscheiden sich auch von denen vergangener Zeiten. Man geht heute immr auch Kompromisse ein, weil die Aufführungspraxis (auch wenn man sie so gerne "historisch" nennt), heute eine andere ist. Jetzt bin ich aber mal gespannt, ob sich hier jemand ...regt.
Schönen Abend,
Heidrun