hübsche alte gitarre
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
hübsche alte gitarre
Hallo,
ich hab mich bereits verschiedentlich umgetan,um Näheres über meine kürzlich erstandene kleine Gitarre herauszufinden. Herr Prof. Dr Michel ging von einer Serienfertigung aus den 20er Jahen aus. Vergleichbares gibt es aber auch aus dem 19. Jhdt - hier. Nun wollt ich gern auch noch eure Meinung hören... Kennt jemand das Stück womöglich sogar?
hier die Bilder.
Kopfplatte
ich hab mich bereits verschiedentlich umgetan,um Näheres über meine kürzlich erstandene kleine Gitarre herauszufinden. Herr Prof. Dr Michel ging von einer Serienfertigung aus den 20er Jahen aus. Vergleichbares gibt es aber auch aus dem 19. Jhdt - hier. Nun wollt ich gern auch noch eure Meinung hören... Kennt jemand das Stück womöglich sogar?
hier die Bilder.
Kopfplatte
Re: hübsche alte gitarre
hallo !
ich könnte wetten,das STELOL (
hallo Stefan !
) mehr darüber sagen kann !?!!
der Matthias
ich könnte wetten,das STELOL (


der Matthias

Re: hübsche alte gitarre
übrigens: Mensur: 517
wenn ich mich nicht nächtlich vermessen hab
wenn ich mich nicht nächtlich vermessen hab
Re: hübsche alte gitarre
ich tippe da eher auf ein instrument aus der wanderzeit also 1920 bis 1935. = jugendbewegung.
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: hübsche alte gitarre
Das Alter kann hinkommen. Sie hat aber nichts mit dem 1. Beispiel zu tun, das ja wirklich ein schönes Stück ist.
Der Zustand des Instruments ist allerdings sehr schlecht und ob sich eine Reparatur da lohnt, würde ich wie immer einem Gitarrenbauer überlassen.
Heidrun
Der Zustand des Instruments ist allerdings sehr schlecht und ob sich eine Reparatur da lohnt, würde ich wie immer einem Gitarrenbauer überlassen.
Heidrun
Re: hübsche alte gitarre
Hallo nochmal,
Vermutlich wird´s auf eine selbst durchgeführte Reperatur mit Titebond rauslaufen (wenn mich dann icht jemand umbringt - vorher red ich natürlich mit nem Gitarrenbauer, der was von versteht). Es müsste ja ohne all zu groÃen Aufwand möglich sein das Instrumen in einen gut klingenden Zustand zu versetzen. Oder? Dann könnte eines meiner Kinder darauf erste Gehversuche unternehmen sofern sie Feuer dafür fangen...
Gruà Sebastian
p.s.: Danke für eure Mithilfe.
Vermutlich wird´s auf eine selbst durchgeführte Reperatur mit Titebond rauslaufen (wenn mich dann icht jemand umbringt - vorher red ich natürlich mit nem Gitarrenbauer, der was von versteht). Es müsste ja ohne all zu groÃen Aufwand möglich sein das Instrumen in einen gut klingenden Zustand zu versetzen. Oder? Dann könnte eines meiner Kinder darauf erste Gehversuche unternehmen sofern sie Feuer dafür fangen...
Gruà Sebastian
p.s.: Danke für eure Mithilfe.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 03. Mär 2013, 9:41
- Wohnort: Wien
Re: hübsche alte gitarre
Hallo Sebastian (und pliiiise help
an alle)
ich habe eine kleine Gitarre mit genau dem gleichen Kopf (bis auf Einzelmechanik) die anderen Bilder deiner Git. sind leider nicht mehr online. Seit ich sie habe, bin ich heftig am recherchieren, wo sie herkommt.
Hier "meine" (da ich nicht weiss, wie man im Forum Fotos reinstellt, halt so):
http://www.youtube.com/watch?v=Ud6M8dhuwDE
vielleicht versteht ihr aufgrund der Intarsien in Form von Davidsternen, warum mir ihre Geschichte, Herkunft und mögliche rechtmäßige Besitzer so wichtig sind.
Ich spiele eigentlich Flamenco- und klass. Gitarre, vom Git. Bau hab ich keine Ahnung, aber mit der Kleinen - das war Liebe auf den ersten Blick
Experten (daaanke!) haben mich auf MNK oder Schönbach verwiesen (möglicherweise aber auch von Hlawsa aus Wien). Sie ist aus den 20er-Jahren des vorigen Jhdts.
- Kann veilleicht jemand diesen bestimmten Basishalbstern einer Region oder einem Git.bauer zuordnen?
- Wurden auch für die Massenproduktion in eurer Region solche Halbsterne intarsiert??
bitte helft mir. Für den klitzekleinsten Hinweis bin ich dankbar
liebe Grüße aus Wien!
und Sebastian: falls du noch mitliest: wo hast du deine Git. her?? Der Vorbesitzer "meiner" hat sie 2010 am Flohmarkt in Wien gekauft.


ich habe eine kleine Gitarre mit genau dem gleichen Kopf (bis auf Einzelmechanik) die anderen Bilder deiner Git. sind leider nicht mehr online. Seit ich sie habe, bin ich heftig am recherchieren, wo sie herkommt.
Hier "meine" (da ich nicht weiss, wie man im Forum Fotos reinstellt, halt so):
http://www.youtube.com/watch?v=Ud6M8dhuwDE
vielleicht versteht ihr aufgrund der Intarsien in Form von Davidsternen, warum mir ihre Geschichte, Herkunft und mögliche rechtmäßige Besitzer so wichtig sind.
Ich spiele eigentlich Flamenco- und klass. Gitarre, vom Git. Bau hab ich keine Ahnung, aber mit der Kleinen - das war Liebe auf den ersten Blick

Experten (daaanke!) haben mich auf MNK oder Schönbach verwiesen (möglicherweise aber auch von Hlawsa aus Wien). Sie ist aus den 20er-Jahren des vorigen Jhdts.
- Kann veilleicht jemand diesen bestimmten Basishalbstern einer Region oder einem Git.bauer zuordnen?
- Wurden auch für die Massenproduktion in eurer Region solche Halbsterne intarsiert??
bitte helft mir. Für den klitzekleinsten Hinweis bin ich dankbar
liebe Grüße aus Wien!
und Sebastian: falls du noch mitliest: wo hast du deine Git. her?? Der Vorbesitzer "meiner" hat sie 2010 am Flohmarkt in Wien gekauft.