Hallo zusammen,
ich habe am Sonntag auf dem Flohmarkt bei uns in Hamburg ein Weltklang Tenorsaxophon mit der Seriennr. 7192 gefunden. Da der Verkäufer mit den Worten "ist so´n DDR-Produkt" nur 40,- Euro haben wollte, konnte ich nicht daran vorbeigehen und habe es erstanden. Obwohl ich nur Hobbyspieler und auch kein "echter" Sammler bin, war mir doch klar (nicht zuletzt wegen der gerollten Tonlöcher), dass es sich vermutlich um kein schlechtes Instrument aus den ersten Baujahren des VEB B&S handelt. Der Zustand ist optisch etwas angegriffen, aber technisch ok. Die Polster sind alt und es fehlt der ein oder andere Kork. Eine Generalüberholung ist natürlich notwendig. Dennoch kann man auch so mit etwas Mühe darauf spielen und kann erkennen, dass das Instrument einen wunderbaren, warmen und weichen Klang hat. Optisch hilft polieren schon eine ganze Menge. Auf meiner Informationssuche im Internet habe ich (google sei Dank) nun diese tolle und informative Seite gefunden und möchte zwei Fragen stellen. Vielleicht kann sie ja jemand beantworten.
1. Wann genau wurde das Instrument gebaut? Ich denke, es müsste so 1957 oder 1958 gewesen sein.
2. Der Korpus des Instruments ist lackiert. Dieser Lack ist recht stark angegriffen und ca. zu 30% verschwunden. Der vorhandene Rest ist nicht nur matt, sondern auch ziemlich gelb. War das original so, oder war es ursprünglich ein klarer Mattlack, der durch einen Alterungsprozeà "vergilbt" ist? Ist es vielleicht eine gute Idee, ihn einfach ganz zu entfernen?
Vielen Dank schon im Voraus für eventuelle Anworten und
viele GrüÃe aus Hamburg
chub
Olaf Schlack
PS: Ich habe einmal vor fast 35 Jahren als 10-jähriger auf einem geliehenen Weltklang Alt mit dem Saxophonspielen begonnen. Insofern finde ich es schon toll, nun wieder so ein Instrument zu besitzen.
Alter Weltklang Tenorsaxophon?
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Alter Weltklang Tenorsaxophon?
Hallo Herr Schlack.
Zuerst einmal mein Glückwunsch zu Ihrem neuen Saxophon. Sicher ein tolles Instrument- zu einem Super-Preis. Zum genauen Herstellungsjahr werde ich Ihnen aber erst frühestens nächste Woche Angaben machen können, eher habe ich auf diese Daten keinen Zugriff. Da Sie in mir einen Metallblasinstrumentenmacher "vor sich haben", kann ich Ihre zweite Frage nicht mit Gewissheit beantworten. Deshalb tu ich dies lieber nicht und hoffe darauf, dass Ihnen ein anderer Forumsteilnehmer etwas Auskunft geben kann. Wir haben rege Beteiligung von Saxophon-Liebhabern und -Forschern, diese geben auch gerne Informationen weiter.
Zur Serien-Nummer bitte noch etwa Geduld.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Zuerst einmal mein Glückwunsch zu Ihrem neuen Saxophon. Sicher ein tolles Instrument- zu einem Super-Preis. Zum genauen Herstellungsjahr werde ich Ihnen aber erst frühestens nächste Woche Angaben machen können, eher habe ich auf diese Daten keinen Zugriff. Da Sie in mir einen Metallblasinstrumentenmacher "vor sich haben", kann ich Ihre zweite Frage nicht mit Gewissheit beantworten. Deshalb tu ich dies lieber nicht und hoffe darauf, dass Ihnen ein anderer Forumsteilnehmer etwas Auskunft geben kann. Wir haben rege Beteiligung von Saxophon-Liebhabern und -Forschern, diese geben auch gerne Informationen weiter.
Zur Serien-Nummer bitte noch etwa Geduld.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Re: Alter Weltklang Tenorsaxophon?
Hallo Hr. Weller,
vielen Dank, dass Sie sich die Mühe machen wollen, das Herstellungsdatum zu erkunden. Natürlich warte ich gerne bis nächste Woche und freue mich schon auf das Ergebnis.
Viele GrüÃe
Olaf Schlack
vielen Dank, dass Sie sich die Mühe machen wollen, das Herstellungsdatum zu erkunden. Natürlich warte ich gerne bis nächste Woche und freue mich schon auf das Ergebnis.
Viele GrüÃe
Olaf Schlack
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Alter Weltklang Tenorsaxophon?
Hallo Herr Schlack.
Hier nun das Ergebnis der Suche: Ihr Tenorsaxophon mit der Nummer 7192 wurde im April des Jahres 1958 fertiggestellt. Also wirklich schon eine richtige Antiquität welche Ihnen sicherlich nach einer Reparatur noch viel Freude bereiten wird. Auch haben Sie das Alter schon sehr gut geschätzt.
Hoffentlich kann Ihnen hier im Forum noch jemand etwas zu Ihrer Frage betreffs der Oberfläche weiterhelfen, wenn nicht, dann wird Ihnen bestimmt ein guter Instrumentenmacher dazu Auskunft geben. Wir haben ja auch hier in Markneukirchen fähige Firmen im Holzblasinstrumentenbau, vielleicht schauen Sie doch mal auf unsere Liste.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Hier nun das Ergebnis der Suche: Ihr Tenorsaxophon mit der Nummer 7192 wurde im April des Jahres 1958 fertiggestellt. Also wirklich schon eine richtige Antiquität welche Ihnen sicherlich nach einer Reparatur noch viel Freude bereiten wird. Auch haben Sie das Alter schon sehr gut geschätzt.
Hoffentlich kann Ihnen hier im Forum noch jemand etwas zu Ihrer Frage betreffs der Oberfläche weiterhelfen, wenn nicht, dann wird Ihnen bestimmt ein guter Instrumentenmacher dazu Auskunft geben. Wir haben ja auch hier in Markneukirchen fähige Firmen im Holzblasinstrumentenbau, vielleicht schauen Sie doch mal auf unsere Liste.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Re: Alter Weltklang Tenorsaxophon?
Hallo Hr. Weller,
vielen Dank für die Auskunft. Dass meine Schätzung einigermaÃen treffsicher war, zeigt, dass die Informationen, die man über Weltklang-Seriennummern im Internet bekommen kann, einigermaÃen exakt sind, obwohl sie weitgehend auf Vermutungen und Schätzungen beruhen. Toll, dass Sie in den Originalunterlage nachsehen können. Liegen die denn lückenlos vor? Ich habe in einem Saxophon-Forum die Vermutung gelesen, dass wohl keine Archivdaten erhalten geblieben sind. Das ist ja offensichtlich nicht der Fall.
Zu meiner zweiten Frage ist mir aufgefallen, dass ich vielleicht keine Antwort erhalten habe, weil ich mich nicht präzise ausgedrückt habe. Ich vergaÃ, zu erwähnen, dass mein Instrument voll versilbert ist. Der Korpus mit Ausnahme der Bechergravur ist danach mit einer Art Klarlack überzogen worden, der meiner Meinung nach sich durch Alterung verändert haben könnte. Die ganze Mechanik ist ausschlieÃlich versilbert und läÃt sich hervorragend aufpolieren. Der Lack hingegen zeigt deutliche Ablösungserscheinungen.
nochmals vielen Dank und viele GrüÃe aus Hamburg
Olaf Schlack
vielen Dank für die Auskunft. Dass meine Schätzung einigermaÃen treffsicher war, zeigt, dass die Informationen, die man über Weltklang-Seriennummern im Internet bekommen kann, einigermaÃen exakt sind, obwohl sie weitgehend auf Vermutungen und Schätzungen beruhen. Toll, dass Sie in den Originalunterlage nachsehen können. Liegen die denn lückenlos vor? Ich habe in einem Saxophon-Forum die Vermutung gelesen, dass wohl keine Archivdaten erhalten geblieben sind. Das ist ja offensichtlich nicht der Fall.
Zu meiner zweiten Frage ist mir aufgefallen, dass ich vielleicht keine Antwort erhalten habe, weil ich mich nicht präzise ausgedrückt habe. Ich vergaÃ, zu erwähnen, dass mein Instrument voll versilbert ist. Der Korpus mit Ausnahme der Bechergravur ist danach mit einer Art Klarlack überzogen worden, der meiner Meinung nach sich durch Alterung verändert haben könnte. Die ganze Mechanik ist ausschlieÃlich versilbert und läÃt sich hervorragend aufpolieren. Der Lack hingegen zeigt deutliche Ablösungserscheinungen.
nochmals vielen Dank und viele GrüÃe aus Hamburg
Olaf Schlack