Lorenz Josef, Schönbach
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann, Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Lorenz Josef, Schönbach
Weià jemand etwas über den Geigenbogenmacher Josef Lorenz, soll in Schönbach einen Betrieb gehabt haben. Geborgen 1895 in Ursprung, gestorben 1974 in Schönbach.
Re: Lorenz Josef, Schönbach
Hallo Konla,
ein Bogenmacher Josef Lorenz aus Ursprung findet sich im Weltadressbuch von Paul de Wit aus dem Jahr 1930.
ein Bogenmacher Josef Lorenz aus Ursprung findet sich im Weltadressbuch von Paul de Wit aus dem Jahr 1930.
Re: Lorenz Josef, Schönbach
Hallo Florian,
danke für die Auskunft. Aber wo bekomme ich den Eintrag her oder das Musikhandbuch?
LG Manfred
danke für die Auskunft. Aber wo bekomme ich den Eintrag her oder das Musikhandbuch?
LG Manfred
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Lorenz Josef, Schönbach
Hallo Manfred,
ich bin zwar nicht der Florian, aber das ist der Eintrag aus dem Weltadressbuch von Paul de Wit aus dem Jahr 1930. Mehr steht dort nicht verzeichnet.
Mich würde dabei interessieren, woher die Lebensdaten aus der Anfrage stammen. In meiner gesamten Literatur kann ich diese nicht finden!
Jalovec schreibt über die Lorenz (Geigenmacher), daà diese alle aus Watzkenreuth (heute Vackov) stammen würden. Josef I und Josef II sind da verzeichnet, aber nicht als Bogen- sondern Geigenmacher und ohne Lebensdaten.
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
ich bin zwar nicht der Florian, aber das ist der Eintrag aus dem Weltadressbuch von Paul de Wit aus dem Jahr 1930. Mehr steht dort nicht verzeichnet.
Mich würde dabei interessieren, woher die Lebensdaten aus der Anfrage stammen. In meiner gesamten Literatur kann ich diese nicht finden!
Jalovec schreibt über die Lorenz (Geigenmacher), daà diese alle aus Watzkenreuth (heute Vackov) stammen würden. Josef I und Josef II sind da verzeichnet, aber nicht als Bogen- sondern Geigenmacher und ohne Lebensdaten.
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
Re: Lorenz Josef, Schönbach
Hallo Udo,
danke für die Antwort, hab oben was von Florian gelesen deshalb.
Also mein GroÃvater Josef Lorenz (Hausname Konla) geb. 17.4.1895 in Ursprung , wohnte erst in Schwarzenbach später dann Schönbach, fertigte Geigenbögen, hatte auch einen Betrieb mit mehreren Angestellten und starb 1974 in Schönbach. Seine Schwester heiratete Dörfler Daniel (Dörfler Bögen, Bubenreuth). Viel mehr weià ich leider auch nicht über ihn.
Geigenbauer Josef Lorenz gabs auch in Schönbach, geboren in Watzkenreuth und Schönbach, überhaupt gabs da viele Lorenz da oben.
Mein Traum wäre halt vielleicht einen Geigenbogen von ihm zu erwischen.
Viele GrüÃe
Manfred
danke für die Antwort, hab oben was von Florian gelesen deshalb.
Also mein GroÃvater Josef Lorenz (Hausname Konla) geb. 17.4.1895 in Ursprung , wohnte erst in Schwarzenbach später dann Schönbach, fertigte Geigenbögen, hatte auch einen Betrieb mit mehreren Angestellten und starb 1974 in Schönbach. Seine Schwester heiratete Dörfler Daniel (Dörfler Bögen, Bubenreuth). Viel mehr weià ich leider auch nicht über ihn.
Geigenbauer Josef Lorenz gabs auch in Schönbach, geboren in Watzkenreuth und Schönbach, überhaupt gabs da viele Lorenz da oben.
Mein Traum wäre halt vielleicht einen Geigenbogen von ihm zu erwischen.
Viele GrüÃe
Manfred
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Lorenz Josef, Schönbach
Hallo Manfred,
das kann ich sehr gut verstehen, daà man einen Bogen seines GroÃvaters besitzen möchte. Mir geht es ähnlich, ich suche auch nach wie vor eine Geige des Stammvaters Hannà Adam Kretzschmann.
Wichtigste Frage ist bei dem Bogen: Hat Josef Lorenz seine Bogen überhaupt gestempelt? Wenn ja, könnte ich mich unter Kollegen umhören. Wenn nein, sehe ich keine Chance - wie sollte man seinen Bogen dann erkennen.
Schöne GrüÃe
Udo
das kann ich sehr gut verstehen, daà man einen Bogen seines GroÃvaters besitzen möchte. Mir geht es ähnlich, ich suche auch nach wie vor eine Geige des Stammvaters Hannà Adam Kretzschmann.
Wichtigste Frage ist bei dem Bogen: Hat Josef Lorenz seine Bogen überhaupt gestempelt? Wenn ja, könnte ich mich unter Kollegen umhören. Wenn nein, sehe ich keine Chance - wie sollte man seinen Bogen dann erkennen.
Schöne GrüÃe
Udo
Re: Lorenz Josef, Schönbach
Hallo Udo,
muss wohl noch forschen, wie ich einen Bogen meines Opas finden kann.
Aber eine andere Frage: Bei ebay tauchen in den USA immer wieder Geigen auf mit Innenzettel: Josef Lorenz, Luby (Schönbach) Czechoslovakia. Habe selber eine davon "reimportiert". Sind aber, soviel ich sehe, ziemlich einfache Schülergeigen. Ist Dir davon etwas bekannt? Scheinbar sind da schon mehrere in die USA gegangen. Gab es da nach dem Krieg einen Geigenbauer in Schönbach namens Josef Lorenz?
Vielen Dank und viele GrüÃe
Manfred
muss wohl noch forschen, wie ich einen Bogen meines Opas finden kann.
Aber eine andere Frage: Bei ebay tauchen in den USA immer wieder Geigen auf mit Innenzettel: Josef Lorenz, Luby (Schönbach) Czechoslovakia. Habe selber eine davon "reimportiert". Sind aber, soviel ich sehe, ziemlich einfache Schülergeigen. Ist Dir davon etwas bekannt? Scheinbar sind da schon mehrere in die USA gegangen. Gab es da nach dem Krieg einen Geigenbauer in Schönbach namens Josef Lorenz?
Vielen Dank und viele GrüÃe
Manfred
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Lorenz Josef, Schönbach
Hallo Manfred,
die Gründung der Tschechoslovakei war ein Ergebnis des 1. Weltkriegs, bis zur Annektierung 1938 hat man mit Sicherheit mit Czechoslovakia gezeichnet.
Die Firma G.A.Pfretzschner hat nach 1933 Geigen über die Tschechoslovakei in die USA exportiert, weil ihre jüdischen Kunden keine deutsche Ware mehr kaufen wollten.
Ich glaube allerdings nicht, dass man Schönbach da schon Luby genannt hat (obwohl ich neulich mal gelesen habe, dass man in den 20iger Jahren auch schon tschechische Bezeichnungen für die "deutschen" Orte hatte ??), also ist anzunehmen, dass die Geigen nach 1945 gebaut wurden. Inwieweit ein Lorenz nach der Vertreibung noch in Schönbach bleiben durfte, weià ich aber nicht. Eigentlich mussten alle ihre Heimat verlassen, bis auf Fachleute, die die Tschechen für die Aufrechterhaltung ihrer Produktion brauchten und Leute, die mit Tschechen verheiratet waren.
Seit wann hieà Schönbach dann offiziell Luby? Weià das jemand?
Bin ganz neugierig,
Heidrun
die Gründung der Tschechoslovakei war ein Ergebnis des 1. Weltkriegs, bis zur Annektierung 1938 hat man mit Sicherheit mit Czechoslovakia gezeichnet.
Die Firma G.A.Pfretzschner hat nach 1933 Geigen über die Tschechoslovakei in die USA exportiert, weil ihre jüdischen Kunden keine deutsche Ware mehr kaufen wollten.
Ich glaube allerdings nicht, dass man Schönbach da schon Luby genannt hat (obwohl ich neulich mal gelesen habe, dass man in den 20iger Jahren auch schon tschechische Bezeichnungen für die "deutschen" Orte hatte ??), also ist anzunehmen, dass die Geigen nach 1945 gebaut wurden. Inwieweit ein Lorenz nach der Vertreibung noch in Schönbach bleiben durfte, weià ich aber nicht. Eigentlich mussten alle ihre Heimat verlassen, bis auf Fachleute, die die Tschechen für die Aufrechterhaltung ihrer Produktion brauchten und Leute, die mit Tschechen verheiratet waren.
Seit wann hieà Schönbach dann offiziell Luby? Weià das jemand?
Bin ganz neugierig,
Heidrun