Guten Tag
ich hätte gerne mehr Informationen zum Geigenbaumeister Ernst Saumer. Instrumentenanzahl, Fertigung, Signierung,Lackfarben,u.a.
Herzlichen Dank
Infos zu Ernst Saumer
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
Re: Infos zu Ernst Saumer
Hallo,
laut unserer Datenbank wurde Ernst Saumer am 13.05.1901 in Schönbach geboren und verstarb im Februar 1993 in Markneukirchen.
eine Lehrzeit begann Ernst Saumer bei seinem Vater Karl Saumer in Schönbach. Da sein Vater schon 1915 zur Wehrmacht eingezogen wurde(Weltkrieg), kam Saumer zu Anton Riedl in die Lehre. Dieser wurde wenige Monate später ebenfalls eingezogen, genauso wie sein nächster Lehrmeister Johann Raab und so musste Saumer seine Lehrzeit unterbrechen. Erst 1922-25 konnte er diese beim Vater fortsetzen. Ernst Saumer arbeitete für Johann Raab (Schönbach) und Hermann Stark (Rohrbach) bevor er sich um 1930 in Dürngrün selbstständig machte. Seine Meisterprüfung legte er 1931 in Eger ab.1942 wurde Saumer zur Wehrmacht eingezogen, kam 1944 in englische Gefangenschaft, baute für das Lagerorchester Streich- und Zupfinstrumente und kam im September 1946 nach Hause (Hennebach) zurück. Die Familie wurde bereits früher vertrieben. 1947 meldete Ernst Saumer sein Handwerk in Markneukirchen wieder an, und 1948 verzog er von Hennebach nach Markneukirchen.
Saumer besuchte in dieser Zeit auch einen Lehrgang für Zupfinstrumentenbau.
laut unserer Datenbank wurde Ernst Saumer am 13.05.1901 in Schönbach geboren und verstarb im Februar 1993 in Markneukirchen.
eine Lehrzeit begann Ernst Saumer bei seinem Vater Karl Saumer in Schönbach. Da sein Vater schon 1915 zur Wehrmacht eingezogen wurde(Weltkrieg), kam Saumer zu Anton Riedl in die Lehre. Dieser wurde wenige Monate später ebenfalls eingezogen, genauso wie sein nächster Lehrmeister Johann Raab und so musste Saumer seine Lehrzeit unterbrechen. Erst 1922-25 konnte er diese beim Vater fortsetzen. Ernst Saumer arbeitete für Johann Raab (Schönbach) und Hermann Stark (Rohrbach) bevor er sich um 1930 in Dürngrün selbstständig machte. Seine Meisterprüfung legte er 1931 in Eger ab.1942 wurde Saumer zur Wehrmacht eingezogen, kam 1944 in englische Gefangenschaft, baute für das Lagerorchester Streich- und Zupfinstrumente und kam im September 1946 nach Hause (Hennebach) zurück. Die Familie wurde bereits früher vertrieben. 1947 meldete Ernst Saumer sein Handwerk in Markneukirchen wieder an, und 1948 verzog er von Hennebach nach Markneukirchen.
Saumer besuchte in dieser Zeit auch einen Lehrgang für Zupfinstrumentenbau.
Re: Infos zu Ernst Saumer
Hallo
Danke für die infos.
Da ich kürzlich eine Geige Bj.1971 von Ernst Saumer in Augenschein genommen habe,
wäre ich interessiert wieviel so ein Instrument wert sein kann. (Ungefähr, von- bis)
Das Instrument ist in sehr gutem Zustand, weist keine Schäden oder Risse auf.
Danke für die infos.
Da ich kürzlich eine Geige Bj.1971 von Ernst Saumer in Augenschein genommen habe,
wäre ich interessiert wieviel so ein Instrument wert sein kann. (Ungefähr, von- bis)
Das Instrument ist in sehr gutem Zustand, weist keine Schäden oder Risse auf.
Re: Infos zu Ernst Saumer
Ãber Preise wird in diesem orum grundsätzlich nicht spekuliert.
Am besten wäre es, wenn sie sich an einen Geigenbauer wenden, der ihnen den Wert sicher sagen kann. Eine Liste der Geigenbauer aus Markneukirchen und umgebung finden sie unter:
http://www.musikinstrumentenbau.eu/stre ... enbau.html
Am besten wäre es, wenn sie sich an einen Geigenbauer wenden, der ihnen den Wert sicher sagen kann. Eine Liste der Geigenbauer aus Markneukirchen und umgebung finden sie unter:
http://www.musikinstrumentenbau.eu/stre ... enbau.html
Re: Infos zu Ernst Saumer
Herzlichen dank für Ihre Hilfestellung und Infos