Geige von Anton Lorenz
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
Geige von Anton Lorenz
Ich habe eine Geige geschenkt bekommen von ein Arbeitskolege.
Die Geige war mindestens 30 bis 40 Jahre in seine Familie. Kan aber auch einiges länger sein,
Die Geige hat inerhalb ein label mit folgende tekst.
Anton Lorenz
Kunstgeigenbauer
Markneukirchen I. SA
Ich kan im Internetz nichts über diesen Geigenbauer finden.
Frage: Ist Anton Lorenz Ihnen bekant?
Mit freundlichem Gruss
Eef Krakers
Hengelo Niederlande.
Die Geige war mindestens 30 bis 40 Jahre in seine Familie. Kan aber auch einiges länger sein,
Die Geige hat inerhalb ein label mit folgende tekst.
Anton Lorenz
Kunstgeigenbauer
Markneukirchen I. SA
Ich kan im Internetz nichts über diesen Geigenbauer finden.
Frage: Ist Anton Lorenz Ihnen bekant?
Mit freundlichem Gruss
Eef Krakers
Hengelo Niederlande.
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Geige von Anton Lorenz
Beste Eef,
leider ist über Anton Lorenz sehr wenig bekannt. Er ist in Markneukirchner Adressbüchern von 1925 und 1932 als Geigenmacher verzeichnet, wohnhaft Zimmerloh 53 (jetzige Nummer).
Dem Namen nach vermute ich seine Herkunft aus Böhmen. Es gab gleich hinter der Grenze in Schönbach (jetzt Luby) und Stein (Kamen) mehrere Geigenmacher mit Familiennamen Lorenz.
Ich werde aber versuchen, noch ein wenig mehr hier in Markneukirchen zu recherchieren.
Met vriendelijke groet naar Nederland
Udo
leider ist über Anton Lorenz sehr wenig bekannt. Er ist in Markneukirchner Adressbüchern von 1925 und 1932 als Geigenmacher verzeichnet, wohnhaft Zimmerloh 53 (jetzige Nummer).
Dem Namen nach vermute ich seine Herkunft aus Böhmen. Es gab gleich hinter der Grenze in Schönbach (jetzt Luby) und Stein (Kamen) mehrere Geigenmacher mit Familiennamen Lorenz.
Ich werde aber versuchen, noch ein wenig mehr hier in Markneukirchen zu recherchieren.
Met vriendelijke groet naar Nederland
Udo
Re: Geige von Anton Lorenz
Hallo Udo,
Herzlichen Dank für die Auskunft. Ich weis jetzt das die Geige nicht vom Vater meines Kolegen ist. Die Geige ist von seinem Onkel gewesen. Sie soll über 70 Jahre alt sein.
Die Geige habe ich für meine Tocher (15) bekommen denn sie lernt Cello spielen und will später am Conservatorium studieren. Mein Kolege meint: Er selber hat keine ahnung vom Instrument und jetzt währe Sie gut aufgehoben. "Fieleicht wird Sie dan auch wieder gespielt."
Meine Tochter will jetzt so viel wie möglich über das Instrument und sien Bauer wissen.
Ich hoffe Sie können nog mehr rausfinden Ãber Anton Lorentz.
Möchten wir in den Ferien in der nähe Markneukirchens sein, kommen wir sicher das Museum besuchen. Meine Tochter ist sehr interessiert in die Cello's die Sie im Museum haben.
Freundlische Grüsse an Ihnen und Irhe Kolegen.
Loes und Eef Krakers
Herzlichen Dank für die Auskunft. Ich weis jetzt das die Geige nicht vom Vater meines Kolegen ist. Die Geige ist von seinem Onkel gewesen. Sie soll über 70 Jahre alt sein.
Die Geige habe ich für meine Tocher (15) bekommen denn sie lernt Cello spielen und will später am Conservatorium studieren. Mein Kolege meint: Er selber hat keine ahnung vom Instrument und jetzt währe Sie gut aufgehoben. "Fieleicht wird Sie dan auch wieder gespielt."
Meine Tochter will jetzt so viel wie möglich über das Instrument und sien Bauer wissen.
Ich hoffe Sie können nog mehr rausfinden Ãber Anton Lorentz.
Möchten wir in den Ferien in der nähe Markneukirchens sein, kommen wir sicher das Museum besuchen. Meine Tochter ist sehr interessiert in die Cello's die Sie im Museum haben.
Freundlische Grüsse an Ihnen und Irhe Kolegen.
Loes und Eef Krakers
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Geige von Anton Lorenz
Beste Eef,
ich habe noch ein wenig recherchiert und bin auf folgende Daten gestoÃen:
Anton Lorenz wurde 1893 in Stein (jetzt Kamen) in Böhmen geboren. Er heiratete 1917 in Markneukirchen. Wann er übersiedelte, konnte ich nicht finden. Anton Lorenz hatte eine Tochter und zwei Söhne.
Ob Anton Lorenz ein Sohn von einem der beiden Geigenmacher Hugo Lorenz oder Johann Lorenz war, die in dem Buch "Böhmische Geigenbauer" von Jalovec verzeichnet sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Bei Jalovec steht weiter, daà alle Lorenz ursprünglich aus Watzkenreuth (jetzt Vackov) stammen.
Von Watzkenreuth ist übrigens nicht mehr viel zu finden, ich bin unlängst erst mit dem Fahrrad durch den Ort gekommen. Auch Stein ist durch die Vertreibung fast völlig verschwunden. In dem tschechischen Buch "Zaniklé obce na Sokolovsku" steht die Einwohnerzahl von Stein: 1900 lebten dort 222 Menschen, 1930 waren es 251 Einwohner, 1991 gab es gerade noch 6 Einwohner.
Beste groeten van Saksen naar Overijssel
Udo
ich habe noch ein wenig recherchiert und bin auf folgende Daten gestoÃen:
Anton Lorenz wurde 1893 in Stein (jetzt Kamen) in Böhmen geboren. Er heiratete 1917 in Markneukirchen. Wann er übersiedelte, konnte ich nicht finden. Anton Lorenz hatte eine Tochter und zwei Söhne.
Ob Anton Lorenz ein Sohn von einem der beiden Geigenmacher Hugo Lorenz oder Johann Lorenz war, die in dem Buch "Böhmische Geigenbauer" von Jalovec verzeichnet sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Bei Jalovec steht weiter, daà alle Lorenz ursprünglich aus Watzkenreuth (jetzt Vackov) stammen.
Von Watzkenreuth ist übrigens nicht mehr viel zu finden, ich bin unlängst erst mit dem Fahrrad durch den Ort gekommen. Auch Stein ist durch die Vertreibung fast völlig verschwunden. In dem tschechischen Buch "Zaniklé obce na Sokolovsku" steht die Einwohnerzahl von Stein: 1900 lebten dort 222 Menschen, 1930 waren es 251 Einwohner, 1991 gab es gerade noch 6 Einwohner.
Beste groeten van Saksen naar Overijssel
Udo
Re: Geige von Anton Lorenz
Hallo Udo,
Erstens herzilchen Dank für die extra Auskunften.
Die Geige wird durch ein Geigenbauer (Erik Put aus Enschede) repariert. Er wird die ganze Reparatur documentieren und Foto's der verschiedene Stadien zufügen. Die Foto's der reparierten Geige werde ich dann als Beilage zufügen.
Er meint das die Geige ungefähr 70 jahre alt ist.
Die Geige ist in ausgezeichnete Zustand. Nur wenige Nähte mussen repariert werden (durch wirkung ses Holzes) und einen neuen "in Niederländisch ein 'stapel' (die klangbrücke zwischen Oben- und Unterblat)" hergestelt werden muss.
Auch er will versuchen etwas Näheres über Geige und Bogen heraus zufinden. Der Bogen soll um die 60 jahre alt sein.
Mit herzlichen Grüsse nach Markneukirchen,
Eef und Loes Krakers
Erstens herzilchen Dank für die extra Auskunften.
Die Geige wird durch ein Geigenbauer (Erik Put aus Enschede) repariert. Er wird die ganze Reparatur documentieren und Foto's der verschiedene Stadien zufügen. Die Foto's der reparierten Geige werde ich dann als Beilage zufügen.
Er meint das die Geige ungefähr 70 jahre alt ist.
Die Geige ist in ausgezeichnete Zustand. Nur wenige Nähte mussen repariert werden (durch wirkung ses Holzes) und einen neuen "in Niederländisch ein 'stapel' (die klangbrücke zwischen Oben- und Unterblat)" hergestelt werden muss.
Auch er will versuchen etwas Näheres über Geige und Bogen heraus zufinden. Der Bogen soll um die 60 jahre alt sein.
Mit herzlichen Grüsse nach Markneukirchen,
Eef und Loes Krakers
Re: Geige von Anton Lorenz
Der Kunstgeigenbauer Anton Lorenz war ein entfernter Onkel von mir. Er und seine Frau Else bewirtschafteten im Nebenerwerb einen kleinen Bauernhof auf der Zimmerloh. Dort verbrachte ich als Kind etliche Sommerferien und schaute Onkel Anton bei seinen Geigen- und Gitarrenbau gern zu. Er hatte eine Unmenge spezieller alter Hölzer in seiner Werkstatt für die verschiedenartigsten Klangkörper geordnet gesammelt.
Durch die Weltwirtschaftskrise Ende der 20er Jahre und die folgende Inflation konnte Onkelt Anton, wie auch viele andere Musikinstrumentenbauer, nicht mehr vom Geigenbau leben und erwarb den kleinen Bauernhof auf der Zimmerloh mit etlichen Hühnern, Ziegen und Schafen, der ihm half seine Familie in der schweren Zeit durchzubringen. In der NS Zeit fand meine Oma und ihre Kinder auf dem hoch gelegenen Hof Unterschlupf und blieben von Belästigungen des Regimes, wie ansonsten in ihrer Heimatstadt Meerane, verschont. Die Kinder entgingen dadurch dem Drill der Hitlerjugend und des BDM. Dadurch erlebten sie eine relativ freie Jugend auf dem Geigenbauernhof und erlernten auch das Gitarrespielen sowie das fröhliche Singen.
Gern denke ich an die schönen Sommertage auf dem Geigenbauernhof, inmitten der frei umher laufenden gackernden Hühnerschar zurück.
Viele Grüße in den Musikwinkel und das schöne Markneukirchen!
Bertram Oertel
PS: Ich besitze noch eine große Gitarre vom Onkel Anton Lorenz, wo ich leider als Jugendlicher in der aufkommenden Beat Ära die Gitarre mit zu harten Stahlsaiten bespannte und dadurch die Gitarre verzog.
Durch die Weltwirtschaftskrise Ende der 20er Jahre und die folgende Inflation konnte Onkelt Anton, wie auch viele andere Musikinstrumentenbauer, nicht mehr vom Geigenbau leben und erwarb den kleinen Bauernhof auf der Zimmerloh mit etlichen Hühnern, Ziegen und Schafen, der ihm half seine Familie in der schweren Zeit durchzubringen. In der NS Zeit fand meine Oma und ihre Kinder auf dem hoch gelegenen Hof Unterschlupf und blieben von Belästigungen des Regimes, wie ansonsten in ihrer Heimatstadt Meerane, verschont. Die Kinder entgingen dadurch dem Drill der Hitlerjugend und des BDM. Dadurch erlebten sie eine relativ freie Jugend auf dem Geigenbauernhof und erlernten auch das Gitarrespielen sowie das fröhliche Singen.
Gern denke ich an die schönen Sommertage auf dem Geigenbauernhof, inmitten der frei umher laufenden gackernden Hühnerschar zurück.

Viele Grüße in den Musikwinkel und das schöne Markneukirchen!
Bertram Oertel
PS: Ich besitze noch eine große Gitarre vom Onkel Anton Lorenz, wo ich leider als Jugendlicher in der aufkommenden Beat Ära die Gitarre mit zu harten Stahlsaiten bespannte und dadurch die Gitarre verzog.
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Geige von Anton Lorenz
Hallo Herr Oertel, hallo Bertram - je nach Belieben,
ganz herzlichen Dank für diese sehr persönlichen Informationen!
Ich habe übrigens noch einmal versucht, mehr über Anton Lorenz herauszufinden. Wenn das Geburtsjahr 1893 und der Geburtsort Stein (gleich hinter dem "Hohen Stein") stimmen, dann ist Anton wohl der Sohn von Immanuel Lorenz aus Stein Nr. 27 und seiner Frau Barbara, geb. Sandner aus Schwarzenbach Nr. 14 stammend. Dies ist der einzige Eintrag über die Taufe eines Anton Lorenz im entsprechenden katholischen Kirchenbuch im Jahr 1893. Geburtstag wäre dann der 27. Februar.
Vielleicht ist das ja noch interessant.
Herzliche Grüße aus dem Vogtland
Udo
P.S. Bei "Geigenbauernhof" mußte ich lachen, bekomme ich doch ab und an Werbung für landwirtschaftliche Maschinen und Traktoren zugesandt. Die Webcrawler finden halt einen Geigenbauer und der braucht eben entsprechende Fahrzeuge...
ganz herzlichen Dank für diese sehr persönlichen Informationen!
Ja, das stimmt, so wurden damals auch viele Instrumentenbauer im Straßenbau eingesetzt, um sich etwas (dazu) verdienen zu können. Bis heute heißt ein Abschnitt der Landstraße nach Klingenthal im Volksmund die "Geigenmacher-Kurve".konnte ... wie auch viele andere Musikinstrumentenbauer, nicht mehr vom Geigenbau leben
Ich habe übrigens noch einmal versucht, mehr über Anton Lorenz herauszufinden. Wenn das Geburtsjahr 1893 und der Geburtsort Stein (gleich hinter dem "Hohen Stein") stimmen, dann ist Anton wohl der Sohn von Immanuel Lorenz aus Stein Nr. 27 und seiner Frau Barbara, geb. Sandner aus Schwarzenbach Nr. 14 stammend. Dies ist der einzige Eintrag über die Taufe eines Anton Lorenz im entsprechenden katholischen Kirchenbuch im Jahr 1893. Geburtstag wäre dann der 27. Februar.
Vielleicht ist das ja noch interessant.
Herzliche Grüße aus dem Vogtland
Udo
P.S. Bei "Geigenbauernhof" mußte ich lachen, bekomme ich doch ab und an Werbung für landwirtschaftliche Maschinen und Traktoren zugesandt. Die Webcrawler finden halt einen Geigenbauer und der braucht eben entsprechende Fahrzeuge...
