Sehr geehrte Damen und Herren,
meine Anfrage ist etwas speziell. Ich bin Elternsprecherin für eine 5. Klasse die mein Sohn am Gymnasium Markranstädt besucht. An dieser Klasse ist das besondere, dass jedes Kind ein Blas Instrument lernt, bis auf ein Kind das lernt Schlagzeug, gemeinsam geben sie kleine Konzerte für Eltern und Bekannte.
Dies erstmal zum Hintergrund.
Nun ist es so das in unserer Stadt jedes Jahr ein sogenanntes Kinderfest stattfindet, unter anderem mit einen tollen Festumzug. Wir möchten gerne nächste Jahr wieder daran teilnehmen und da das Hauptthema "Handwerk" ist möchten wir als Musikklasse das Handwerk "Instrumentenbauer" darstellen. Und nun zu meiner eigentlichen Frage: Was ist ganz typisch für diesen Beruf? Gibt es besondere Kleidung, Werkzeuge, Mützen, Geräte, Traditionen, etc. die dieses schöne Handwerk repräsentieren??
Sehr würde ich mich über eine Antwort freuen!
Vielleicht wissen Sie ein paar Ideen die uns weiterhelfen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Herstellung von Blasinstrumenten (würde mich über eine Antwort sehr freuen)
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann, Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Herstellung von Blasinstrumenten (würde mich über eine Antwort sehr freuen)
Sehr geehrte Frau S.B.(?),
gleich vorweg, Ihr Vorhaben dürfte schwierig auszuführen sein.
Es gibt schon einmal nicht DEN Instrumentenbauer, sondern es gibt zum Beispiel den Blechblasinstrumentenmacher, den Holzblasinstrumentenmacher, den Gitarrenmacher, den Geigenmacher, den Bogenmacher und was wir halt sonst noch so alles hier in Markneukirchen "machen".
Und jede dieser Sparten kann dann durchaus noch aufgeteilt werden, so hat beispielsweise ein (Kontra-)Baßmacher ganz andere Werkzeuge als der Geigenbauer. Etwas für alle Sparten Typisches gibt es kaum, denn selbst die Schürze findet man heute nicht mehr überall vor.
Die Werkzeuge, die den Instrumentenbau ausmachen, sind sehr speziell und oftmals Sonderanfertigungen, die es nicht einfach im Werkzeugladen zu kaufen gibt und die man auch nicht aus Pappe, Styropor o.ä. so einfach für die Kinder nachgestalten könnte. Oder die Werkzeuge sind zu gefährlich für einen Umzug wie die Schnitzer (spezielle Schnitzmesser) oder zu klein wie etwa die winzigen Geigenmacher- Hobel.
Eine Möglichkeit wäre ein Wagen in Ihrem Festumzug, dort könnte man eine Instrumentenbauer- Werkstatt aufbauen. Da könnte ich eventuell sogar mit Fotos von Umzügen der Vergangenheit dienen. SChauen Sie doch zum Beispiel einmal hier: https://peterihde.de/Veranstaltungen-Mk ... mzug2.html und https://peterihde.de/Veranstaltungen-Mk ... mzug3.html
Mein Vorschlag wäre, kommen Sie doch einfach einmal nach Markneukirchen, das ist doch gar nicht so weit entfernt von Markranstädt. Nicht ganz so nah wie im Postleitzahlenbuch
, aber doch gut erreichbar. Dann können Sie sich vor Ort ein Bild machen, etwa im Musikinstrumentenmuseum, in der Schauwerkstatt oder kurz in der einen oder anderen Werkstatt nach vorheriger Terminabsprache.
Udo Kretzschmann
gleich vorweg, Ihr Vorhaben dürfte schwierig auszuführen sein.
Es gibt schon einmal nicht DEN Instrumentenbauer, sondern es gibt zum Beispiel den Blechblasinstrumentenmacher, den Holzblasinstrumentenmacher, den Gitarrenmacher, den Geigenmacher, den Bogenmacher und was wir halt sonst noch so alles hier in Markneukirchen "machen".
Und jede dieser Sparten kann dann durchaus noch aufgeteilt werden, so hat beispielsweise ein (Kontra-)Baßmacher ganz andere Werkzeuge als der Geigenbauer. Etwas für alle Sparten Typisches gibt es kaum, denn selbst die Schürze findet man heute nicht mehr überall vor.
Die Werkzeuge, die den Instrumentenbau ausmachen, sind sehr speziell und oftmals Sonderanfertigungen, die es nicht einfach im Werkzeugladen zu kaufen gibt und die man auch nicht aus Pappe, Styropor o.ä. so einfach für die Kinder nachgestalten könnte. Oder die Werkzeuge sind zu gefährlich für einen Umzug wie die Schnitzer (spezielle Schnitzmesser) oder zu klein wie etwa die winzigen Geigenmacher- Hobel.
Eine Möglichkeit wäre ein Wagen in Ihrem Festumzug, dort könnte man eine Instrumentenbauer- Werkstatt aufbauen. Da könnte ich eventuell sogar mit Fotos von Umzügen der Vergangenheit dienen. SChauen Sie doch zum Beispiel einmal hier: https://peterihde.de/Veranstaltungen-Mk ... mzug2.html und https://peterihde.de/Veranstaltungen-Mk ... mzug3.html
Mein Vorschlag wäre, kommen Sie doch einfach einmal nach Markneukirchen, das ist doch gar nicht so weit entfernt von Markranstädt. Nicht ganz so nah wie im Postleitzahlenbuch

Udo Kretzschmann
Re: Herstellung von Blasinstrumenten (würde mich über eine Antwort sehr freuen)
Sehr geehrter Herr Kretzschmann,
vielen Dank für ihre Antwort. Die Bilder sind gute Inspirationen. Nein, echtes Werkzeug möchte ich den Kindern natürlich nicht in die Hand geben, wo die Verletzungsgefahr zu hoch ist. Den Gedanken nach Markneukirchen zu kommen habe ich auch schon gehabt, vielleicht kann ich das mal mit einplanen.
Bis dahin höre und schaue ich mich noch um was es so für Möglichkeiten gibt.
Mit freundlichen Grüßen
S. Becker
vielen Dank für ihre Antwort. Die Bilder sind gute Inspirationen. Nein, echtes Werkzeug möchte ich den Kindern natürlich nicht in die Hand geben, wo die Verletzungsgefahr zu hoch ist. Den Gedanken nach Markneukirchen zu kommen habe ich auch schon gehabt, vielleicht kann ich das mal mit einplanen.
Bis dahin höre und schaue ich mich noch um was es so für Möglichkeiten gibt.
Mit freundlichen Grüßen
S. Becker