Hallo zusammen,
ich habe hier eine Mandola, über die ich gern mehr wüsste. Ich hatte sie eigentlich gekauft, weil ich die Mechaniken für ein Otwin-Lapsteel-Projekt brauche. Aber dann kam sie an, und ich finde sie wirklich wunderschön. Jetzt habe ich Skrupel...
Also, was habe ich hier? Wegen der Mechaniken denke ich, sie kommt aus dem Vogtland. Der Korpus ist innen mit speziellem Papier ausgeschlagen, ungewöhnlich ist die Wappenform, ungewöhnlich sind auch die Griffbrettmarkierungen seitlich aus Permutt (denke ich).
Nach langem Suchen bin ich auf den Mandolinenbauer Kurt Wilhelm Stengel aus Markneukirchen gestoßen (Kustema) - könnte das Instrument von ihm sein? Gibt es dafür vielleicht noch versteckte Erkennungsmerkmale?
Die Bilder sind grottig, ich weiß, ich hatte nicht viel Licht gestern Abend.
Jedenfalls würde ich mich freuen, wenn jemand etwas mehr wüsste.
Thorsten Wilhelm
Unbekannte Mandola
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
Re: Unbekannte Mandola
Hallo Thorsten, drei tipps dazu:
- siehe "https://der-musikbrunnen.eu/_/angebot/i ... /mandolen/"
-Stengel, Wilhelm*4.10.1931 in Markneukirchen; ab 1946 Lehre beim Vater Kurt Stengel (Flach-mandolinen); Anregung durch Onkel Arno Stengel (Waldzithern); Tätigkeit für verschiedene Firmen (z.B. MUSIMA), selbständiges Gewerbe wird nicht genehmigt; Versuch mit Calace-Bauweise, neue Instrumententypen entwickelt:Mandola in Wappenform; Schülermandoline in Rundbauweise; sehr weitverbreitete Instrumente, häufig gespielt.
- Fietz, Erhard: Mandolinenbauer Wilhelm Stengel 60 Jahre, in: ZUPFMUSIKmagazin 45 (1992), S. 28
Ich hoffe es hilft Dir weiter, viel Erfolg und LG hinnerk
- siehe "https://der-musikbrunnen.eu/_/angebot/i ... /mandolen/"
-Stengel, Wilhelm*4.10.1931 in Markneukirchen; ab 1946 Lehre beim Vater Kurt Stengel (Flach-mandolinen); Anregung durch Onkel Arno Stengel (Waldzithern); Tätigkeit für verschiedene Firmen (z.B. MUSIMA), selbständiges Gewerbe wird nicht genehmigt; Versuch mit Calace-Bauweise, neue Instrumententypen entwickelt:Mandola in Wappenform; Schülermandoline in Rundbauweise; sehr weitverbreitete Instrumente, häufig gespielt.
- Fietz, Erhard: Mandolinenbauer Wilhelm Stengel 60 Jahre, in: ZUPFMUSIKmagazin 45 (1992), S. 28
Ich hoffe es hilft Dir weiter, viel Erfolg und LG hinnerk
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 11. Aug 2019, 18:29
Re: Unbekannte Mandola
Vielen Dank, Hinnerk, für die Hinweise! Das Modell auf der Musikbrunnen-Seite hatte ich gesehen, deswegen denke ich ja, die Mandola könnte von Stengel sein - die Ähnlichkeit ist schon frappierend.
Ich gehe mal mit einem Endoskop rein, vielleicht entdecke ich da ja noch einen HInweis.
LG
Ich gehe mal mit einem Endoskop rein, vielleicht entdecke ich da ja noch einen HInweis.
LG
Re: Unbekannte Mandola
Hier eine Seite aus dem Sinfonia-Prospekt von 1981, zur Vervollständigung Deiner Unterlagen/Informationen. LG hinnerk
Leider mit 3,5MB zu groß, vielleicht findet sich ein anderer Weg, sorry
Leider mit 3,5MB zu groß, vielleicht findet sich ein anderer Weg, sorry
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 11. Aug 2019, 18:29
Re: Unbekannte Mandola
Super, vielen Dank. Hab Dir eine private Nachricht geschickt 
LG
Thorsten

LG
Thorsten