Ihr Lieben, ein kurze Frage, Fans wissen ggf. leicht eine Antwort.
Ich habe da einen Bekannten in den USA, der hat eine Mandoline ohne den Eindruck "Tannhäuser ges. gesch.", aber mit dem Schriftzug MARCELLI auf dem Saitenhalter.
Nun ist die Frage, gibt es Kenntnis davon, dass andere Hersteller diesen Saitenhalter "verbaut" haben? Ggf. war der Saitenhalter damals ein Massenprodukt, vielleicht zugeliefert an einige Mandolinen-Hersteller in Deutschland oder anderswo.
Im Anhang zwei Fotos seines Instruments. Er glaubt mir nicht, dass es eine Richard Dick ist.
Danke Euch sehr,
liebe Grüße
Andi
MARCELLI
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
-
- Beiträge: 195
- Registriert: Fr 15. Nov 2013, 16:26
Re: MARCELLI
Ich vermute (!) das MARCELLI keiner der typischen Phantasienamen eines Herstellers in MKN war damit das Instrument italienischer rüber kam, sondern der Hersteller des Saitenhalters. Den identischen Saitenhalter samt MARCELLI Schriftzug habe ich auch an einer meiner Mandolinen von Wilhelm Kruse und habe ihn auch schon an einer Mandoline von Kustema (Kurt Stengel) gesehen, die ich zur Reparatur hier hatte. Evtl. wurde dieser Saitenhalter wie Du selbst ja auch schon vermutet hast in größerer Menge von einer anderen Firma bezogen.
-
- Beiträge: 195
- Registriert: Fr 15. Nov 2013, 16:26
Re: MARCELLI
Ich habe am Wochenende noch Mal ein paar alte Kataloge gewälzt, ich denke Deine Mandoline ist von der Machart her entweder eine Kruse oder eine Schuster.
Re: MARCELLI
Hallo, habe mal in meinen Unterlagen gekramt weil mich das früher schon mal interessiert hat. Meine Info war die:
DRGM 1047705 von F.T.Merz, Markneukirchen in Sachsen, "Saitenhalter für Mandolinen" am 7.9.1928. Veröffentlicht in ZfI Bd 49 (1928/1929) Seite 187.
Die DRGM Nummer war bei mehreren Fotos von Saitenhaltern/Mandoline zu identifizieren und deckt sich mit Abbildung im Katalog (z.B. ADLER ).
Vielleicht hilft das als Anstoß weiter. LG hinnerk
DRGM 1047705 von F.T.Merz, Markneukirchen in Sachsen, "Saitenhalter für Mandolinen" am 7.9.1928. Veröffentlicht in ZfI Bd 49 (1928/1929) Seite 187.
Die DRGM Nummer war bei mehreren Fotos von Saitenhaltern/Mandoline zu identifizieren und deckt sich mit Abbildung im Katalog (z.B. ADLER ).
Vielleicht hilft das als Anstoß weiter. LG hinnerk