Herstellernummer Querflöte G.R.Uebel
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Herstellernummer Querflöte G.R.Uebel
Ich besitze eine Querflöte von Gust. Reinh. Uebel Erlbach/Vogtl. Seriennummer 2499. Am Mittel- und Fußstück ist jeweils eine stilisierte Blüte mit 8 Blütenblättern eingraviert.
Das Instrument besitzt einen Hoch-g-a-Triller und einen verlängerten C-Fuß am Mittelstück mit Bohrung.
Kann mir jemand sagen, wann das Instrument gebaut wurde und aus welchem Material.
Flöti51
Das Instrument besitzt einen Hoch-g-a-Triller und einen verlängerten C-Fuß am Mittelstück mit Bohrung.
Kann mir jemand sagen, wann das Instrument gebaut wurde und aus welchem Material.
Flöti51
Re: Herstellernummer Querflöte G.R.Uebel
Hallo,
und guten Tag!
und guten Tag!
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Herstellernummer Querflöte G.R.Uebel
Guten Abend,
zunächst ein Verweis auf einen älteren Beitrag:
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... hold#p5085
Zu datieren ist Ihre Flöte auf den Anfang der 1960er Jahre, denn von der Nr. 2001 wissen wir mit Sicherheit, dass sie 1960 nach Holland geliefert wurde. (Dank einer früheren Anfrage hier!)
Falls Ihr Instrument noch mit dem Hinweis auf die PGH Sinfonia oder die Genossenschaft Migma graviert ist, dann könnte das gerade bei einem Instrument mit einer 2000er Nummer hilfreich sein.
Viele Grüße
E. Weller
zunächst ein Verweis auf einen älteren Beitrag:
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... hold#p5085
Zu datieren ist Ihre Flöte auf den Anfang der 1960er Jahre, denn von der Nr. 2001 wissen wir mit Sicherheit, dass sie 1960 nach Holland geliefert wurde. (Dank einer früheren Anfrage hier!)
Falls Ihr Instrument noch mit dem Hinweis auf die PGH Sinfonia oder die Genossenschaft Migma graviert ist, dann könnte das gerade bei einem Instrument mit einer 2000er Nummer hilfreich sein.
Viele Grüße
E. Weller
Re: Herstellernummer Querflöte G.R.Uebel
Herzlichen Dank für Ihren Beitrag.
Die Gravur lautet:
GUST.REINH.UEBEL
ERLBACH/VOGTL.
-2499-
Wie schon beschrieben ist über der Gravur auf dem Mittelstück eine stilisierte Blüte mit 8 Blättern graviert.
Dieses Ornament befindet sich auch auf dem Fußstück.
Weitere Gravuren oder Hinweise gibt es nicht.
Thomas Möller
Die Gravur lautet:
GUST.REINH.UEBEL
ERLBACH/VOGTL.
-2499-
Wie schon beschrieben ist über der Gravur auf dem Mittelstück eine stilisierte Blüte mit 8 Blättern graviert.
Dieses Ornament befindet sich auch auf dem Fußstück.
Weitere Gravuren oder Hinweise gibt es nicht.
Thomas Möller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Herstellernummer Querflöte G.R.Uebel
Sehr geehrter Herr Möller,
wenn auf Ihrer Flöte die Genossenschaft „Sinfonia“ noch nicht vermerkt ist, dann können Sie davon ausgehen, dass das Instrument vor 1962 gebaut wurde. Ab diesem Jahr war die Flötenfirma Uebel Mitglieder der PGH.
Das Ornament kenne ich auch von anderen Uebel-Flöten, weiß aber nicht, inwieweit es zur Datierung taugt.
Viele Grüße
E. Weller
wenn auf Ihrer Flöte die Genossenschaft „Sinfonia“ noch nicht vermerkt ist, dann können Sie davon ausgehen, dass das Instrument vor 1962 gebaut wurde. Ab diesem Jahr war die Flötenfirma Uebel Mitglieder der PGH.
Das Ornament kenne ich auch von anderen Uebel-Flöten, weiß aber nicht, inwieweit es zur Datierung taugt.
Viele Grüße
E. Weller
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 11. Aug 2020, 14:31
Re: Herstellernummer Querflöte G.R.Uebel 5739
vielen Dank zunächst einmal für dieses interessante Forum, auf das mich Herr Hindtsche aufmerksam gemacht hat.
Auch ich besitze eine Gust.Reinh.Uebel, SerienNummer 5739 (Sterlingsilver), mit hoch g-a-Triller. Ich habe sie als Schülerin vor ca. 45 Jahren bekommen und möchte sie evtl. abgeben (da ich seit über 30 Jahren auf einer Johannes Hammig spiele).
Aus welchem Jahr stammt sie denn, wenn es sich denn nachverfolgen lässt? Welchen Wert könnte man ihr zuerkennen (allerdings liegt die letzte Neupolsterung schon 25 Jahre zurück)?
vielen Dank für eine Rückmeldung, Regine Weiß
Auch ich besitze eine Gust.Reinh.Uebel, SerienNummer 5739 (Sterlingsilver), mit hoch g-a-Triller. Ich habe sie als Schülerin vor ca. 45 Jahren bekommen und möchte sie evtl. abgeben (da ich seit über 30 Jahren auf einer Johannes Hammig spiele).
Aus welchem Jahr stammt sie denn, wenn es sich denn nachverfolgen lässt? Welchen Wert könnte man ihr zuerkennen (allerdings liegt die letzte Neupolsterung schon 25 Jahre zurück)?
vielen Dank für eine Rückmeldung, Regine Weiß
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Herstellernummer Querflöte G.R.Uebel
Sehr geehrte Frau Weiß,
wie Sie es hier schon lesen konnten, ist eine Datierung der Erlbacher Uebel-Flöten nur sehr grob möglich. Ein wichtiger Anhaltspunkt ist der Vermerk, ob Uebel zum Zeitpunkt der Herstellung mit Migma oder Sinfonia signiert hat. Das waren die Genossenschaften, denen er angehört hat.
Eine 5000er Seriennummer würde ich um 1970 einordnen.
Über den möglichen Wert von Instrumenten können wir hier im Forum keine Auskünfte geben, das wäre zu spekulativ.
Viele Grüße
E. Weller
wie Sie es hier schon lesen konnten, ist eine Datierung der Erlbacher Uebel-Flöten nur sehr grob möglich. Ein wichtiger Anhaltspunkt ist der Vermerk, ob Uebel zum Zeitpunkt der Herstellung mit Migma oder Sinfonia signiert hat. Das waren die Genossenschaften, denen er angehört hat.
Eine 5000er Seriennummer würde ich um 1970 einordnen.
Über den möglichen Wert von Instrumenten können wir hier im Forum keine Auskünfte geben, das wäre zu spekulativ.
Viele Grüße
E. Weller
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 11. Aug 2020, 14:31
Re: Herstellernummer Querflöte G.R.Uebel
Sehr geehrter Herr Weller,
vielen Dank für Ihre Antwort - es ist trotz aller Unsicherheit interessant, den Instrumenten auf die Spur zu kommen
viele Grüße aus Stuttgart, Regine Weiß
vielen Dank für Ihre Antwort - es ist trotz aller Unsicherheit interessant, den Instrumenten auf die Spur zu kommen
viele Grüße aus Stuttgart, Regine Weiß
Re: Herstellernummer Querflöte G.R.Uebel
Hallo Forum,
Konnen Sie mir sagen wann meine G.R. Uebel Migma Floete gebaut worden ist.
Es ist eine holz floete, mit metal Kopf mit schwartz Kunststof reform Mundplatte, C Fuss, Off line G,ohne E-Mechanik.
Migma
G.R. Uebel
ERLBACH
1778
Sind diese modellen auch mit Holz Kopf gebaut worden?
Kann jemand noch besonderkeiten uber die Marke G.R. Uebel melden?
Danke vielmals,
Rob van den Kolk
Velp
Nederland
Konnen Sie mir sagen wann meine G.R. Uebel Migma Floete gebaut worden ist.
Es ist eine holz floete, mit metal Kopf mit schwartz Kunststof reform Mundplatte, C Fuss, Off line G,ohne E-Mechanik.
Migma
G.R. Uebel
ERLBACH
1778
Sind diese modellen auch mit Holz Kopf gebaut worden?
Kann jemand noch besonderkeiten uber die Marke G.R. Uebel melden?
Danke vielmals,
Rob van den Kolk
Velp
Nederland