Konzerttrompete A.E. Fischer aus Bremen
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Konzerttrompete A.E. Fischer aus Bremen
Ich besitze ein Konzerttrompete mit einer Gravur auf dem Schallbecher die wie folgt lautet:
- ein Kreis in dem in der Mitte eine Figur ein gestanzt bzw eingeritzt ist
- links davon steht "Marke" (hochkant geschrieben)
- rechts davon steht "Roland" (hochkant geschrieben)
darunter steht, A. E. Fischer, Bremen, 5733,
Ich suche Inormationen zu dem Instrument und der Firma Fischer.
MfG H-G.Schmitz
- ein Kreis in dem in der Mitte eine Figur ein gestanzt bzw eingeritzt ist
- links davon steht "Marke" (hochkant geschrieben)
- rechts davon steht "Roland" (hochkant geschrieben)
darunter steht, A. E. Fischer, Bremen, 5733,
Ich suche Inormationen zu dem Instrument und der Firma Fischer.
MfG H-G.Schmitz
Re: Konzerttrompete A.E. Fischer aus Bremen
Hallo,
A.E. Fischer, ein altes Unternehmen, das am 20. Oktober 1934 bereits auf ein 70jähriges Bestehen zurückblicken konnte.
Ich kenne A.E. Fischer insbesondere als Hersteller von Böhmflöten, Klarinetten und Oboen aus den 1920er Jahren.
Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts übernahm A.E. Fischer die Alleinvertretung für Conn und Pan American Saxophone, Trompeten, Posaunen und Schlagzeuge.
Der Roland ist das Wahrzeichen von Bremen.
So, das waren ein paar Hinweise von einem Bremen-Fan (nicht nur im Fußball). Ich hoffe, es hilft weiter.
Bilder würden weitere Hinweise erlauben.
Schöne Grüße,
Tobi.
A.E. Fischer, ein altes Unternehmen, das am 20. Oktober 1934 bereits auf ein 70jähriges Bestehen zurückblicken konnte.
Ich kenne A.E. Fischer insbesondere als Hersteller von Böhmflöten, Klarinetten und Oboen aus den 1920er Jahren.
Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts übernahm A.E. Fischer die Alleinvertretung für Conn und Pan American Saxophone, Trompeten, Posaunen und Schlagzeuge.
Der Roland ist das Wahrzeichen von Bremen.
So, das waren ein paar Hinweise von einem Bremen-Fan (nicht nur im Fußball). Ich hoffe, es hilft weiter.
Bilder würden weitere Hinweise erlauben.
Schöne Grüße,
Tobi.
Re: Konzerttrompete A.E. Fischer aus Bremen
... und noch ne Ergänzung:
A.E. Fischer = August Emil Wilhelm Fischer, geb. 02.06.1840 in Buttstädt (Thüringen), gest. 17.03.1920 in Bremen.
1864 zog er von Jever nach Bremen und gründete in der Catharinenstraße 30 eine Instrumenten- und Saitenhandlung.
Spätestens ab 1874 inserierte Fischer unter dem Zusatz "Instrumentenbaufabrik".
1925 (nach seinem Tod) erfolgte die Umwandlung in "A. E. Fischer AG". Um 1930 hatte Fischer ca. 50 Mitarbeiter.
Nach dem Krieg wurde die Firma ab 1949 als Reparaturbetrieb und Instrumentenhandel fortgeführt.
1983 wurde das Geschäft abgemeldet.
Handelsmarken BREMA und ROLAND
So, das waren ein paar Infos aus dem Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher von Dullat.
Alles deutet darauf hin, dass A.E. Fischer die Trompete nicht selbst hergestellt, sondern vertrieben hat.
Wie gesagt - Conn wäre eine Spur....
Beste Grüße,
Tobi.
A.E. Fischer = August Emil Wilhelm Fischer, geb. 02.06.1840 in Buttstädt (Thüringen), gest. 17.03.1920 in Bremen.
1864 zog er von Jever nach Bremen und gründete in der Catharinenstraße 30 eine Instrumenten- und Saitenhandlung.
Spätestens ab 1874 inserierte Fischer unter dem Zusatz "Instrumentenbaufabrik".
1925 (nach seinem Tod) erfolgte die Umwandlung in "A. E. Fischer AG". Um 1930 hatte Fischer ca. 50 Mitarbeiter.
Nach dem Krieg wurde die Firma ab 1949 als Reparaturbetrieb und Instrumentenhandel fortgeführt.
1983 wurde das Geschäft abgemeldet.
Handelsmarken BREMA und ROLAND
So, das waren ein paar Infos aus dem Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher von Dullat.
Alles deutet darauf hin, dass A.E. Fischer die Trompete nicht selbst hergestellt, sondern vertrieben hat.
Wie gesagt - Conn wäre eine Spur....
Beste Grüße,
Tobi.
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Konzerttrompete A.E. Fischer aus Bremen
Sehr geehrter Herr Schmitz, hallo Tobi,
kann die Informationen von Tobi nur als richtig unterstreichen. Die Spur, die Trompete könnte evtl. von Conn stammen, möchte ich aber ungesehen ausschließen. Die Eigenmarke "Roland" bei Metallblasinstrumenten sah ich bisher nur auf Handelsware, den / die Hersteller vermute ich aber am ehesten im böhmischen Graslitz.
Vertrieb einer amerikanischen Marke und deren Produkte hieß in aller Regel, dass auch deren Name / Trademark darauf zu finden ist.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
kann die Informationen von Tobi nur als richtig unterstreichen. Die Spur, die Trompete könnte evtl. von Conn stammen, möchte ich aber ungesehen ausschließen. Die Eigenmarke "Roland" bei Metallblasinstrumenten sah ich bisher nur auf Handelsware, den / die Hersteller vermute ich aber am ehesten im böhmischen Graslitz.
Vertrieb einer amerikanischen Marke und deren Produkte hieß in aller Regel, dass auch deren Name / Trademark darauf zu finden ist.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Konzerttrompete A.E. Fischer aus Bremen
Bilder vom Instrument
- Dateianhänge
-
- 300.png (75.54 KiB) 3973 mal betrachtet
-
- 200.png (70.28 KiB) 3973 mal betrachtet
-
- 100.png (65 KiB) 3973 mal betrachtet
Re: Konzerttrompete A.E. Fischer aus Bremen
Weitere Bilder
- Dateianhänge
-
- 900.png (75.47 KiB) 3969 mal betrachtet
-
- 800.png (79.55 KiB) 3969 mal betrachtet
Re: Konzerttrompete A.E. Fischer aus Bremen
Weitere Bilder
- Dateianhänge
-
- 1500.png (76.83 KiB) 3968 mal betrachtet
-
- 1000.png (73.42 KiB) 3968 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 31. Aug 2024, 21:57
Re: Konzerttrompete A.E. Fischer aus Bremen
Hallo.
In den 50ziger Jahren, gehörte das Musikhaus AE Fischer, meinem Großvater, Rudolph Hegeler und befand sich in Bremen, Am Wall 162.
Ich habe dort selber noch Schallplatten verkauft- das muss in den 70ziger Jahren gewesen sein. So 1972 rum.
Das Geschäft wurde zu dieser Zeit schon von meinem Onkel, Rüter Hegeler, geführt.
Bis wann dort Instrumente gebaut wurden, weiß ich nicht.
LG Sabine Hegeler, Bremen
In den 50ziger Jahren, gehörte das Musikhaus AE Fischer, meinem Großvater, Rudolph Hegeler und befand sich in Bremen, Am Wall 162.
Ich habe dort selber noch Schallplatten verkauft- das muss in den 70ziger Jahren gewesen sein. So 1972 rum.
Das Geschäft wurde zu dieser Zeit schon von meinem Onkel, Rüter Hegeler, geführt.
Bis wann dort Instrumente gebaut wurden, weiß ich nicht.
LG Sabine Hegeler, Bremen