hallo in die runde,
wer hat kenntnisse über rampone & cazzani klarinetten
hier speziell eine altklarinette
und zur firmengeschichte, eventuell seriennummernbereich
ich lass mich überraschen
ralph
rampone & cazzani klarinette
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Re: rampone & cazzani klarinette
Hallo Ralph
die Firmengeschichte findest du hier: http://www.ramponecazzani.it/static/eng ... _index.htm ....allerdings in englisch. Ich hoffe, deine Englischkenntnisse sind noch ausreichend
wenn ich das richtig verstanden habe, war der Gründer der Firma ein Herr Furni, der in einem kleinen Dorf, nahe des Lago Maggiore, Musikinstrumente herstellte. Er fertigte vor allem Klarinetten an und fusionierte später mit dem Handwerksbetrieb E. Rampone......
Egidio Rampone heiratete die Tochter eines Uhrmachers: Guiseppina Cazzani.
Daher der Doppelname der Firma.
Tja......die Frauen
Aber lies am besten mal selber....
Und hier noch einen anderen Text (da gehts allerdings um Saxophone):
Die Firma, die über eine mehr als 130-jährige Tradition im Saxophonbau verfügt, hat ihren Sitz in Quarna, einem kleinen Dorf am Orta-See in der Nähe des Lago Maggiore. In den 1930er-Jahren gab es enge Kontakte zu der amerikanischen Firma Conn, für deren Saxophonproduktion Rampone & Cazzani Korpusse und Schallbecher lieferten. Nach einer Stilllegung im Jahre 1978 ist die Firma seit 1989 als kleine aber feine Saxophon-Manufaktur wieder aktiv.
Und hier noch was:
Die Geschichte dieses traditionsreichen Herstellers von Holz- und Blechblasinstrumenten reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Rampone und Cazzani waren 1879 die ersten Hersteller von Böhmflöten in Italien. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts beschäftigte man in 2 Werken in Quarna und Mailand 120 Angestellte. Zu dieser Zeit wurden bei Rampone & Cazzani hervorragende Querflöten gebaut. Spätestens der Siegeszug der japanischen Importinstrumente in den 70er Jahren verursachte den endgültigen Niedergang der Firma. 1978 erfolgte die Stillegung. Bis zuletzt wurden Querflöten, Metallpiccolos und Altquerflöten der unteren Preisklasse gebaut. 1990 wurde die voll eingerichtete Werkstatt (!) von R. Zolla, einem ehemaligen Mitarbeiter, erworben und der Betrieb wieder aufgenommen. Die Produktion bleibt aber derzeit auf Saxophone beschränkt.
sooooooooooooo...und jetzt der nächste bitte....
Gabi
die Firmengeschichte findest du hier: http://www.ramponecazzani.it/static/eng ... _index.htm ....allerdings in englisch. Ich hoffe, deine Englischkenntnisse sind noch ausreichend
wenn ich das richtig verstanden habe, war der Gründer der Firma ein Herr Furni, der in einem kleinen Dorf, nahe des Lago Maggiore, Musikinstrumente herstellte. Er fertigte vor allem Klarinetten an und fusionierte später mit dem Handwerksbetrieb E. Rampone......
Egidio Rampone heiratete die Tochter eines Uhrmachers: Guiseppina Cazzani.
Daher der Doppelname der Firma.
Tja......die Frauen

Aber lies am besten mal selber....
Und hier noch einen anderen Text (da gehts allerdings um Saxophone):
Die Firma, die über eine mehr als 130-jährige Tradition im Saxophonbau verfügt, hat ihren Sitz in Quarna, einem kleinen Dorf am Orta-See in der Nähe des Lago Maggiore. In den 1930er-Jahren gab es enge Kontakte zu der amerikanischen Firma Conn, für deren Saxophonproduktion Rampone & Cazzani Korpusse und Schallbecher lieferten. Nach einer Stilllegung im Jahre 1978 ist die Firma seit 1989 als kleine aber feine Saxophon-Manufaktur wieder aktiv.
Und hier noch was:
Die Geschichte dieses traditionsreichen Herstellers von Holz- und Blechblasinstrumenten reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Rampone und Cazzani waren 1879 die ersten Hersteller von Böhmflöten in Italien. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts beschäftigte man in 2 Werken in Quarna und Mailand 120 Angestellte. Zu dieser Zeit wurden bei Rampone & Cazzani hervorragende Querflöten gebaut. Spätestens der Siegeszug der japanischen Importinstrumente in den 70er Jahren verursachte den endgültigen Niedergang der Firma. 1978 erfolgte die Stillegung. Bis zuletzt wurden Querflöten, Metallpiccolos und Altquerflöten der unteren Preisklasse gebaut. 1990 wurde die voll eingerichtete Werkstatt (!) von R. Zolla, einem ehemaligen Mitarbeiter, erworben und der Betrieb wieder aufgenommen. Die Produktion bleibt aber derzeit auf Saxophone beschränkt.
sooooooooooooo...und jetzt der nächste bitte....

Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de
Re: rampone & cazzani klarinette
danke gabi!
adressen bekannt, da fehlt aber das salz in der suppe:
wann welche stempellungen
und seriennummern.
rc hat beide syst. gebaut böhm und deutsche clari
dir zu kenntnis, eine der ersten fa. die böhm flöten gebaut haben
und angeblich einer der ersten die das sax saxophon copiert haben
(dunkle vergangenheit)
und es interessieren mich eventuell focos von verkausprospekten
ralph
adressen bekannt, da fehlt aber das salz in der suppe:
wann welche stempellungen
und seriennummern.
rc hat beide syst. gebaut böhm und deutsche clari
dir zu kenntnis, eine der ersten fa. die böhm flöten gebaut haben
und angeblich einer der ersten die das sax saxophon copiert haben
(dunkle vergangenheit)
und es interessieren mich eventuell focos von verkausprospekten
ralph
Re: rampone & cazzani klarinette
ok...wenn du das schon alles kanntest, wars halt eine Info für die Unwissenden 

Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de
Re: rampone & cazzani klarinette
nachsatz:
fantastische Arbeit, tolles fein gemasertes holz,
überlege ernsthaft eine komplettüberholung, nebst versilbern,
und goldinnenbecher, echt ein schmuckstück
ralph
fantastische Arbeit, tolles fein gemasertes holz,
überlege ernsthaft eine komplettüberholung, nebst versilbern,
und goldinnenbecher, echt ein schmuckstück
ralph