Talisman Es-Alt Saxophon
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Talisman Es-Alt Saxophon
wieder einmal eine frage zu einem nicht genauer benanntem hersteller.
wer kennt fakten zu einem
Talisman (gravur) Es-Alt Saxophon??
Jegliche Information ist mir dienlich - schonmal vorab =Danke!
wer kennt fakten zu einem
Talisman (gravur) Es-Alt Saxophon??
Jegliche Information ist mir dienlich - schonmal vorab =Danke!
Re: Talisman Es-Alt Saxophon
Hallo intune,
schau doch mal unter: Franz Michl - Saxophonbau 1936 bis ca. 1946 in Graslitz.
Trademarks unter anderem Talisman Artist, Talisman Solist ...
Michl wurde bei Bohland & Fuchs ausgebildet.
Er hat definitiv noch in 1945 Saxophone gebaut!!
Wieder einer der kleinen Sax-Hersteller, die kaum einer kennt...
Schöne Grüße,
Tobi.
schau doch mal unter: Franz Michl - Saxophonbau 1936 bis ca. 1946 in Graslitz.
Trademarks unter anderem Talisman Artist, Talisman Solist ...
Michl wurde bei Bohland & Fuchs ausgebildet.
Er hat definitiv noch in 1945 Saxophone gebaut!!
Wieder einer der kleinen Sax-Hersteller, die kaum einer kennt...
Schöne Grüße,
Tobi.
Re: Talisman Es-Alt Saxophon
.... nicht zu verwechseln mit Johann Michl & Sohn!
Der hat nie Saxophone gebaut, sondern nur zugekauft.
Im "Faszination Saxophon" Katalog ist auf S.186 so eines von Johann Michl & Sohn abgebildet. Hersteller unbekannt - vielleicht ein Franzose?
Grüße, Tobi.
Der hat nie Saxophone gebaut, sondern nur zugekauft.
Im "Faszination Saxophon" Katalog ist auf S.186 so eines von Johann Michl & Sohn abgebildet. Hersteller unbekannt - vielleicht ein Franzose?
Grüße, Tobi.
Re: Talisman Es-Alt Saxophon
hi Tobi,
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... =13&t=2764
das hat Heidrun schon geschrieben. Alledings Quelle Dullat und da stimmt einiges NICHT.
Ja du hast recht auf den Johann darf man nicht "reinfallen"
schau doch mal unter: Franz Michl - Saxophonbau 1936 bis ca. 1946 in Graslitz.
Trademarks unter anderem Talisman Artist, Talisman Solist ...
welchen bezug nimmst du da? meinst du das neue dullat buch??
....Er hat definitiv noch in 1945 Saxophone gebaut!!....
wie das? im zerstörten deutschland/graslitz
im "Faszination Saxophon" Katalog ist auf S.186 so eines von Johann Michl & Sohn abgebildet. Hersteller unbekannt - vielleicht ein Franzose? ....siehst du das ist auch so eine falschmeldung - also nur fortschicker!
die sache ist spannend.
so soll es einen franz senior und junior gegeben haben.
franz jun. soll 1923 die firma übernommen haben.
1932 wäre die OHG getragen worden von franz, rudolf, adolf.
rudolf kann belegt werden
wo ist adolf abgeblieben?
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... =13&t=2764
das hat Heidrun schon geschrieben. Alledings Quelle Dullat und da stimmt einiges NICHT.
Ja du hast recht auf den Johann darf man nicht "reinfallen"
schau doch mal unter: Franz Michl - Saxophonbau 1936 bis ca. 1946 in Graslitz.
Trademarks unter anderem Talisman Artist, Talisman Solist ...
welchen bezug nimmst du da? meinst du das neue dullat buch??
....Er hat definitiv noch in 1945 Saxophone gebaut!!....
wie das? im zerstörten deutschland/graslitz
im "Faszination Saxophon" Katalog ist auf S.186 so eines von Johann Michl & Sohn abgebildet. Hersteller unbekannt - vielleicht ein Franzose? ....siehst du das ist auch so eine falschmeldung - also nur fortschicker!
die sache ist spannend.
so soll es einen franz senior und junior gegeben haben.
franz jun. soll 1923 die firma übernommen haben.
1932 wäre die OHG getragen worden von franz, rudolf, adolf.
rudolf kann belegt werden
wo ist adolf abgeblieben?
Re: Talisman Es-Alt Saxophon
Bezug auf Dullat-Bücher, aber auch auf ein paar Bilder in meinem Besitz: eines zeigt die Gravur
Talisman Artist
Saxophon-Fabrik
Franz Michl
Graslitz
Michl muss 1945 noch Saxophone gebaut haben - denn ich weiß von seiner Bilanz aus demselben Jahre. Und da ist die Rede von Korpussen, Einzelteilen für Saxohpone, etc etc
)).
Schöne Grüße,
Tobi.
Talisman Artist
Saxophon-Fabrik
Franz Michl
Graslitz
Michl muss 1945 noch Saxophone gebaut haben - denn ich weiß von seiner Bilanz aus demselben Jahre. Und da ist die Rede von Korpussen, Einzelteilen für Saxohpone, etc etc

Schöne Grüße,
Tobi.
Re: Talisman Es-Alt Saxophon
soso, du hast.... hm
einkäufe von korpussen etc. dann war er fertigmacher und hat wesentliche teile BEZOGEN.
doch von wem?

...Talisman Artist
Saxophon-Fabrik
Franz Michl
Graslitz
....
dazu habe ich auch bilder (verschiedene)
doch wo bleibt adolf ? (nach wie vor)

einkäufe von korpussen etc. dann war er fertigmacher und hat wesentliche teile BEZOGEN.
doch von wem?

...Talisman Artist
Saxophon-Fabrik
Franz Michl
Graslitz
....
dazu habe ich auch bilder (verschiedene)
doch wo bleibt adolf ? (nach wie vor)
Re: Talisman Es-Alt Saxophon
Fertigmacher oder kompletter Hersteller - ist der Übergang nicht fließend??
Haben Martin Reiner, Eugen Schuster, Oswald Wolfram, Werner Roth, Adolf Rölz, Clemens Wurlitzer oder auch Dörfler & Jörka immer alle Teile selber hergestellt? Wohl kaum, oder? Die werden auch viele Einzelteile zugekauft und dann passend zusammengesetzt haben. Vermute ich zumindest stark.
Insbesondere ist mir an mehreren Saxophonen aufgefallen, dass einige Instrumente von Eugen Schuster / Siegfried Wolfram / Werner Roth teils sehr ähnliche bzw. sogar identische Bauelemente genutzt haben müssen. Not machte bekanntlich erfinderisch.
Für mich war Franz Michl ein Saxophonbauer, wenngleich auch ein recht kleiner. Wie die Instrumente klingen bzw. intonieren, konnte ich leider bisher nicht testen.
Haben Martin Reiner, Eugen Schuster, Oswald Wolfram, Werner Roth, Adolf Rölz, Clemens Wurlitzer oder auch Dörfler & Jörka immer alle Teile selber hergestellt? Wohl kaum, oder? Die werden auch viele Einzelteile zugekauft und dann passend zusammengesetzt haben. Vermute ich zumindest stark.
Insbesondere ist mir an mehreren Saxophonen aufgefallen, dass einige Instrumente von Eugen Schuster / Siegfried Wolfram / Werner Roth teils sehr ähnliche bzw. sogar identische Bauelemente genutzt haben müssen. Not machte bekanntlich erfinderisch.
Für mich war Franz Michl ein Saxophonbauer, wenngleich auch ein recht kleiner. Wie die Instrumente klingen bzw. intonieren, konnte ich leider bisher nicht testen.
Re: Talisman Es-Alt Saxophon
hast ja recht, dietobi hat geschrieben:Fertigmacher oder kompletter Hersteller - ist der Übergang nicht fließend??
Haben Martin Reiner, Eugen Schuster, Oswald Wolfram, Werner Roth, Adolf Rölz, Clemens Wurlitzer oder auch Dörfler & Jörka immer alle Teile selber hergestellt? Wohl kaum, oder? Die werden auch viele Einzelteile zugekauft und dann passend zusammengesetzt haben. Vermute ich zumindest stark.
Insbesondere ist mir an mehreren Saxophonen aufgefallen, dass einige Instrumente von Eugen Schuster / Siegfried Wolfram / Werner Roth teils sehr ähnliche bzw. sogar identische Bauelemente genutzt haben müssen. Not machte bekanntlich erfinderisch.
Für mich war Franz Michl ein Saxophonbauer, wenngleich auch ein recht kleiner. Wie die Instrumente klingen bzw. intonieren, konnte ich leider bisher nicht testen.
gebrüder keilwerth haben ja auch für adler gefertigt, der sie verkauft hat, - was war dann adler? ...usw.
du konntest noch kein talisman spielen? da kann ich dir helfen

bin dabei an der sache ordentlich zu rühren, falls du mich unterstützen kannst, bitte per pm, ergebnis kann dann eines tages hier einziehen.
Re: Talisman Es-Alt Saxophon
Hi Intune,
Glückwunsch zur Schnapszahl - 1111 Beiträge!!
Respekt!!!!!
Grüße,
Tobi.
Glückwunsch zur Schnapszahl - 1111 Beiträge!!
Respekt!!!!!
Grüße,
Tobi.
Re: Talisman Es-Alt Saxophon
tobi hat geschrieben:Hi Intune,
Glückwunsch zur Schnapszahl - 1111 Beiträge!!
Respekt!!!!!
Grüße,
Tobi.
passend zur fasnacht/fasching = schnapszahlen
ich glaube einige waren sogar sachlicher natur

