Seit wann sind F-Tuben bei B&S konisch im Maschinenverlauf?

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
Tubeur
Beiträge: 9
Registriert: Fr 18. Apr 2014, 18:38

Seit wann sind F-Tuben bei B&S konisch im Maschinenverlauf?

Beitrag von Tubeur »

Sehr geehrter Herr Weller, Sehr geehrter Dr. Enrico Weller!
Ich habe eine Frage zu den F-Tuben von B&S. Seit wann wurden diese mit konischem Maschinenverlauf wie das heutige Modell 3099/3100 gebaut? Die Seriennr. der Tuba, um die es geht lautet: 0195714. Wann wurde diese gebaut und ist diese konisch? Vielen Dank für Ihre Informationen.
Mit freundlichen Grüßen
Tubeur

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1450
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Seit wann sind F-Tuben bei B&S konisch im Maschinenverla

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Tubeur,

eine interessante Frage, aber auch nicht so leicht zu beantworten.

Zunächst einmal zum Alter der Tuba mit angegebener Seriennummer. Das Instrument wurde ca. im November 1983 angefertigt.
Gerade in letzter Zeit hatte ich mich schon mehrmals mit den F-Tuben "Symphonie" beschäftigt, aber genau auf diesem Gebiet der konischen Maschine habe ich noch keine Recherche angeführt. Auch ist darüber in den (mir zugänglichen) Katalogen des VEB B & S vor 1990 nichts erwähnt.

Daher muss ich Sie ein wenig vertrösten, bis ich mir selbst Informationen darüber beschafft haben werde.

Schöne Ostern wünscht Ihnen

Mario Weller

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1450
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Seit wann sind F-Tuben bei B&S konisch im Maschinenverla

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Tubeur,

wie mir berichtet wurde, wurden die Symphonie-Tuben von Beginn an mit einer konischen Maschine versehen. Auch wenn man "äußerlich" irgendwann zu rein zylindrischen Ringchen zwischen den Büchsen überging, so war die Bohrung stets konisch.


Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Seit wann sind F-Tuben bei B&S konisch im Maschinenverla

Beitrag von intune »

als holzbläser erlaube ich mir den finger zu heben und anzumelden....ich verstehe da etwas nicht.

die ventile sind konisch angelegt? fertigungstechnisch will ich das nicht glauben und nehme daher eher an, dass ICH eine falschinterpretation vornehme.

ich bitte, falls es das volumen dieses forums nicht sprengt, um aufklärung. - danke.

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1450
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Seit wann sind F-Tuben bei B&S konisch im Maschinenverla

Beitrag von Mario Weller »

Hallo intune,

wie gewünscht, eine kurze Aufklärung:
eine "normale" Maschine, Zylinder wie auch Perinet, z.B. mit 3 Ventilen hat einen zylindrischen Verlauf dann, wenn die Bohrung in allen drei Ventilen die gleiche ist. So z.B. bei einer Zylindertrompete mit einer Bohrung von jeweils 11,2 mm (Kölner Weite), bei eben allen 3 Ventilen.

Unter einer konischen Maschine versteht man dann eine solche Maschine, bei welcher z.B. alle drei Ventile eine andere Bohrung aufweisen. Bleiben wir am besten bei einer Zylindertrompete, beginnend beim 1. Ventil mit einer Bohrung von 10,05 mm ansteigend bis zum 3. Ventil mit einer Bohrung von 11,20 mm. Dementsprechend, leider fehlen mir da die Angaben von aktuellen Herstellern dieser Methode, müsste dabei das 2. Ventil eine Bohrung von etwa 10,6 mm besitzen.

Dieses Prinzip wird schon seit vielen Jahren angewandt, wie zu lesen ist eben auch bei Tuben.

Natürlich wirst Du nun einwerfen, es handelt sich dann nicht um eine "perfekte" konische Bohrung, eher teleskopartig. Dies ist schon richtig, aber es ist eine technisch relativ einfache Art im zylindrischen Bereich eines Metallblasinstruments (positive) Veränderungen vorzunehmen.


Gruß Mario

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Seit wann sind F-Tuben bei B&S konisch im Maschinenverla

Beitrag von intune »

danke Mario,

ich konnte etwas lernen, eigentlich sind sie nicht konisch sondern nur abweichend von ventil zu ventil zylindrisch, also umgangsprachlich konisch. wie dem auch sei - du hast meinen horizont erweitert - danke.

Ralph

Tubeur
Beiträge: 9
Registriert: Fr 18. Apr 2014, 18:38

Re: Seit wann sind F-Tuben bei B&S konisch im Maschinenverla

Beitrag von Tubeur »

Guten Tag Herr Weller!
Vielen Dank für die Recherchen. Also ist der Maschinenverlauf von Beginn der Symphonie-Tuben konisch. Nun stellt sich mir die nächste Frage: Seit wann werden diese Tubenmodelle denn eigentlich in dieser Form bei B&S gebaut?
MfG

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1450
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Seit wann sind F-Tuben bei B&S konisch im Maschinenverla

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Tubeur,

die F-Tuba "Symphonie", Modell Nr. 3100, erhielt zur Herbstmesse 1964 in Leipzig die Goldmedaille. Entwickelt wurde sie in den Jahren zuvor, ab ca. 1958 unter Vorbildnahme einer alten Cerveny-Tuba.

Jedoch ist die "Symphonie" nicht die erste 6-ventilige F-Tuba aus dem Hause B & S. Schon die Vorgängerfirma, der VEB Sächsische Musikinstrumentenfabrik Klingenthal, hat zur Zeit seines Bestehens, also schon vor 1953,ähnliche F-Tuben gebaut.
Ob diese, ebenfalls mit 6 Zylinderventilen ausgestatteten Tuben auch über eine konische Maschine verfügten, entzieht sich leider meiner Kenntnis.


Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

Tubeur
Beiträge: 9
Registriert: Fr 18. Apr 2014, 18:38

Re: Seit wann sind F-Tuben bei B&S konisch im Maschinenverla

Beitrag von Tubeur »

Guten Tag Herr Weller!
Vielen Dank für die detaillierten Informationen.
Herzliche Grüße

Antworten