Sehr geehrter Herr Weller,
können Sie von abgebildetem B-Horn (1974 in Mainzer Musikhaus gekauft) den Hersteller bzw. Region bestimmen?
Wurde es eventuell in Markneukirchen gebaut? Charakteristisch könnten die Stützen sein. Außer einer "31", die auf den Ventilen und der Drückerplatte zu sehen ist, wurde leider keinerlei Schriftzug oder Seriennummer graviert. Im Übrigen ist der Schallbecher ungewöhnlich schwer / dicke Materialstärke.
Vielleicht haben Sie ja eine Idee,
vielen Dank im voraus, mit freundlichen Grüßen,
Hakon Andersson
Hersteller von B-Horn 1974?
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Hersteller von B-Horn 1974?
- Dateianhänge
-
- BHornRück.jpg (19.25 KiB) 1924 mal betrachtet
-
- BHorn.jpg (20.85 KiB) 1924 mal betrachtet
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Hersteller von B-Horn 1974?
Hallo Herr Andersson,
Entschuldigung, aber durch Urlaub und viel Arbeit komme ich erst jetzt dazu mich Ihrer Frage zu widmen.
Ich bin mir sicher, dass dieses Waldhorn nicht aus Markneukirchen oder dem Vogtland stammt. Gerade die auffälligen und sehr "eckigen" (eigentlich Schmiede-) Stützen am Schallstück und am Mundrohr wurden hier bei uns in den 60er und 70er Jahren von niemandem (mehr) gebaut.
Eine Idee, aus welcher Region oder gar welcher Werkstatt es stammen könnte, habe ich leider nicht.
Ich hoffe Sie haben trotzdem Spaß an und mit Ihrem Horn.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Entschuldigung, aber durch Urlaub und viel Arbeit komme ich erst jetzt dazu mich Ihrer Frage zu widmen.
Ich bin mir sicher, dass dieses Waldhorn nicht aus Markneukirchen oder dem Vogtland stammt. Gerade die auffälligen und sehr "eckigen" (eigentlich Schmiede-) Stützen am Schallstück und am Mundrohr wurden hier bei uns in den 60er und 70er Jahren von niemandem (mehr) gebaut.
Eine Idee, aus welcher Region oder gar welcher Werkstatt es stammen könnte, habe ich leider nicht.
Ich hoffe Sie haben trotzdem Spaß an und mit Ihrem Horn.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Hersteller von B-Horn 1974?
Sehr geehrter Herr Weller,
vielen Dank für Ihre Antwort - habe inzwischen auch einen Verkäufer des Mainzer Musikhauses kontaktieren können;
dort hieß es, daß das Instrument vom Hersteller "Weltklang" sei...
Vielleicht wurden dort zu jener Zeit auch "Weltklang"-Hörner vertrieben, aber das betreffende ist dennoch eine andere Marke?
Oder waren die Hörner für den Export anders (halte ich persönlich für unwahrscheinlich)?
Mit freundlichen Grüßen nach Markneukirchen, H. Andersson
vielen Dank für Ihre Antwort - habe inzwischen auch einen Verkäufer des Mainzer Musikhauses kontaktieren können;
dort hieß es, daß das Instrument vom Hersteller "Weltklang" sei...
Vielleicht wurden dort zu jener Zeit auch "Weltklang"-Hörner vertrieben, aber das betreffende ist dennoch eine andere Marke?
Oder waren die Hörner für den Export anders (halte ich persönlich für unwahrscheinlich)?
Mit freundlichen Grüßen nach Markneukirchen, H. Andersson
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Hersteller von B-Horn 1974?
Hallo Herr Andersson,
es handelt sich auf keinem Fall um ein Horn der Marke "Weltklang", das können Sie mir glauben. Es ist für mich nicht verwunderlich, hätte man in den 70er Jahren bei Gebr. Alexander auch mit Instrumenten aus dem Vogtland gehandelt. Ihr Waldhorn muss aber von einem anderen Hersteller gebaut worden worden sein.
Generell wurden vom VEB B & S in seinen Werken in Markneukirchen und Klingenthal die Instrumente so produziert und geliefert, wie es der Kunde wollte. D.h. von "einfachen" Serien bis hin zu besser ausgestatteten Instrumenten war alles möglich. In den meisten Fällen war es aber so, dass für den Export bestimmte Musikinstrumente die DDR mit Phantasienamen (z.B. "Bandmaster", "Benson", "Luxor" etc.) verließen, wodurch man nicht so schnell den eigentlichen Produzenten erkennen konnte / erkennen sollte.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
es handelt sich auf keinem Fall um ein Horn der Marke "Weltklang", das können Sie mir glauben. Es ist für mich nicht verwunderlich, hätte man in den 70er Jahren bei Gebr. Alexander auch mit Instrumenten aus dem Vogtland gehandelt. Ihr Waldhorn muss aber von einem anderen Hersteller gebaut worden worden sein.
Generell wurden vom VEB B & S in seinen Werken in Markneukirchen und Klingenthal die Instrumente so produziert und geliefert, wie es der Kunde wollte. D.h. von "einfachen" Serien bis hin zu besser ausgestatteten Instrumenten war alles möglich. In den meisten Fällen war es aber so, dass für den Export bestimmte Musikinstrumente die DDR mit Phantasienamen (z.B. "Bandmaster", "Benson", "Luxor" etc.) verließen, wodurch man nicht so schnell den eigentlichen Produzenten erkennen konnte / erkennen sollte.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Hersteller von B-Horn 1974?
Sehr geehrter Herr Weller,
vielen herzlichen Dank für Ihre ausführliche und interessante Antwort - dann bleibt die Herkunft des Horns unbekannt bzw. kann man B&S / Weltklang / etc. definitiv ausschließen.
Mit freundlichen Grüßen in's Vogtland, H.Andersson
vielen herzlichen Dank für Ihre ausführliche und interessante Antwort - dann bleibt die Herkunft des Horns unbekannt bzw. kann man B&S / Weltklang / etc. definitiv ausschließen.
Mit freundlichen Grüßen in's Vogtland, H.Andersson