Sehr geehrter Herr Weller,
könnten Sie aufgrund der Nummer am (Goldmessing-) Mundrohr in etwa das Baujahr eines Hoyer-Horns herausfinden?
Diese lautet 30 200 2M.
Das Instrument ist ähnlich dem Modell 801 (Knopf-Modell), aus Messing, unlackiert, trägt keine Herstellergravur.
Deutet das Fehlen des Hoyer-Schriftzugs darauf hin, daß eventuell das Schallstück ersetzt wurde?
Vielen Dank im voraus, mit freundlichen Grüßen nach Markneukirchen, Andersson
Alter von Hoyer-Doppelhorn
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Alter von Hoyer-Doppelhorn
Hallo Andersson,
habe mir Ihre Frage notiert und werde der Serien-Nummer nachgehen. Sehr gut möglich, dass das Schallstück ausgetauscht wurde. Mir ist bisher nicht bekannt, dass zu irgend einer Zeit Hoyer-Hörner völlig ohne Gravur das Werk verlassen hätten.
An intune: das war die falsche Richtung! Kühnl & Hoyer hat nichts mit Hans Hoyer zu tun.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
habe mir Ihre Frage notiert und werde der Serien-Nummer nachgehen. Sehr gut möglich, dass das Schallstück ausgetauscht wurde. Mir ist bisher nicht bekannt, dass zu irgend einer Zeit Hoyer-Hörner völlig ohne Gravur das Werk verlassen hätten.
An intune: das war die falsche Richtung! Kühnl & Hoyer hat nichts mit Hans Hoyer zu tun.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Alter von Hoyer-Doppelhorn
danke Mario,
für den Hinweis, bin erst seit heute wieder "on" und konnte nicht früher reagieren.
schönes Wochenende
intune
für den Hinweis, bin erst seit heute wieder "on" und konnte nicht früher reagieren.
schönes Wochenende
intune
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Alter von Hoyer-Doppelhorn
Hallo Andersson,
hier nun die erhoffte Antwort: Ihr Doppelhorn wurde im August 1997 angefertigt bzw. fertig gestellt. Es handelt sich um das (damalige) Modell 5802 K. Grundmodell dafür war das einst gut verkaufte Modell 4801 K / 4802 K, welche mit einem weiten (auch als "Kruspe-Schall" bezeichneten) Schallstück ausgestattet waren.
In Ihr Modell war ein engeres Schallstück, dem werksintern 5000er genannten Schallstück, eingebaut. Sonst baugleich zum 4801 K, wobei das "K" für die Anlehnung an das "K"nopf-Modell steht.
Wie angedeutet ist mir nichts bekannt, dass zu dieser Zeit Hoyer-Hörner ohne Gravur ausgeliefert wurden. Ich hoffe Sie sind mit Ihrem Instrument noch zufrieden, denn sicher ging es schon durch meine Hände bzw. habe ich am Bau mitgewirkt.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
hier nun die erhoffte Antwort: Ihr Doppelhorn wurde im August 1997 angefertigt bzw. fertig gestellt. Es handelt sich um das (damalige) Modell 5802 K. Grundmodell dafür war das einst gut verkaufte Modell 4801 K / 4802 K, welche mit einem weiten (auch als "Kruspe-Schall" bezeichneten) Schallstück ausgestattet waren.
In Ihr Modell war ein engeres Schallstück, dem werksintern 5000er genannten Schallstück, eingebaut. Sonst baugleich zum 4801 K, wobei das "K" für die Anlehnung an das "K"nopf-Modell steht.
Wie angedeutet ist mir nichts bekannt, dass zu dieser Zeit Hoyer-Hörner ohne Gravur ausgeliefert wurden. Ich hoffe Sie sind mit Ihrem Instrument noch zufrieden, denn sicher ging es schon durch meine Hände bzw. habe ich am Bau mitgewirkt.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Alter von Hoyer-Doppelhorn
Hallo Herr Weller,
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort - das ist sehr interessant. Das Horn spricht sehr leicht an und hat dazu einen schönen/runden Klang. Es wird die kommenden Wochen an eine Schülerin im Ort abgegeben, die es zurzeit zur Probe spielt.
Mit freundlichen Grüßen nach Markneukirchen, Hakon Andersson
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort - das ist sehr interessant. Das Horn spricht sehr leicht an und hat dazu einen schönen/runden Klang. Es wird die kommenden Wochen an eine Schülerin im Ort abgegeben, die es zurzeit zur Probe spielt.
Mit freundlichen Grüßen nach Markneukirchen, Hakon Andersson