Waldhorn " T. Böhm München"
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 23
- Registriert: So 16. Dez 2012, 13:05
- Wohnort: Kurpfalz/ Metropolregion Rhein Neckar
- Kontaktdaten:
Waldhorn " T. Böhm München"
Hallo,
vor wenigen Wochen habe ich ein F- Horn erworben, welches mit T. oder Th. Böhm München und einm Floralmuster auf dem Schallbecherkranz signiert ist.
Das Instrument ist funktionsfähig und gut spielbar (Stimmung höchstens 438), aber sehr verwittert. Es sieht fast nach einem Brandschaden aus oder es wurde lange im Freien gelagert.
Aus dem Internet war mir nicht ersichtlich, dass Th. Böhm auÃer Flöten und mindestens einer Oboe andere Instrumente gebaut hat.
Daher meine Frage:
-Kann dieses Instrument von Böhm selbst gebaut worden sein, oder gab es eine Werkstatt unter gleichem Namen die später noch existierte?
-Kann es sein, dass dieses Instrument nur von Böhm verkauft wurde und von einem anderen Hersteller gebaut wurde?
-Hat Böhm noch mehr Hörner/Blechblasinstrumente gebaut? (die nicht im Internet dokumentiert sind, da er "nur" für Flöten/Orgeln/Lokomotiven/Ferngläser/Kompositionen etc :-) bekannt ist?)
Für Informationen bin ich dankbar.
Herzliche GrüÃe
der Hornstefan
vor wenigen Wochen habe ich ein F- Horn erworben, welches mit T. oder Th. Böhm München und einm Floralmuster auf dem Schallbecherkranz signiert ist.
Das Instrument ist funktionsfähig und gut spielbar (Stimmung höchstens 438), aber sehr verwittert. Es sieht fast nach einem Brandschaden aus oder es wurde lange im Freien gelagert.
Aus dem Internet war mir nicht ersichtlich, dass Th. Böhm auÃer Flöten und mindestens einer Oboe andere Instrumente gebaut hat.
Daher meine Frage:
-Kann dieses Instrument von Böhm selbst gebaut worden sein, oder gab es eine Werkstatt unter gleichem Namen die später noch existierte?
-Kann es sein, dass dieses Instrument nur von Böhm verkauft wurde und von einem anderen Hersteller gebaut wurde?
-Hat Böhm noch mehr Hörner/Blechblasinstrumente gebaut? (die nicht im Internet dokumentiert sind, da er "nur" für Flöten/Orgeln/Lokomotiven/Ferngläser/Kompositionen etc :-) bekannt ist?)
Für Informationen bin ich dankbar.
Herzliche GrüÃe
der Hornstefan
- Dateianhänge
-
- Signatur, soweit erkennbar ...
- hornsignatur.JPG (33.95 KiB) 2767 mal betrachtet
-
- Horn
- horn.JPG (35.3 KiB) 3883 mal betrachtet
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
- Kontaktdaten:
Re: Waldhorn " T. Böhm München"
Hallo Hornstefan,
der berühmte Theobald Böhm hat mit dem Waldhorn bestimmt nichts zu tun. Ein anderer T. oder Th. Böhm ist als Erbauer oder Händler zumindest in meinem Fundus nicht feststellbar.
Es gab aber einen Elias Böhm, der in München von ca. 1907 bis 1934 wirkte und als Metallblasinstrumentenmacher und Händler eingetragen war.
Mit etwas Phantasie könnte das T. vielleicht auch ein E. sein, zumal das E in vielen altdeutschen Frakturschriften oft mit einem geschwungenen Bogen dargestellt wird, so wie in der Signatur auf dem Schallstückkranz erkennbar.
Des Weiteren ist die Bauart des Waldhorns eher in die Schaffenszeit des Elias Böhm zu platzieren.
Viele GrüÃe
Instrumantik
http://www.brasstacks.de
der berühmte Theobald Böhm hat mit dem Waldhorn bestimmt nichts zu tun. Ein anderer T. oder Th. Böhm ist als Erbauer oder Händler zumindest in meinem Fundus nicht feststellbar.
Es gab aber einen Elias Böhm, der in München von ca. 1907 bis 1934 wirkte und als Metallblasinstrumentenmacher und Händler eingetragen war.
Mit etwas Phantasie könnte das T. vielleicht auch ein E. sein, zumal das E in vielen altdeutschen Frakturschriften oft mit einem geschwungenen Bogen dargestellt wird, so wie in der Signatur auf dem Schallstückkranz erkennbar.
Des Weiteren ist die Bauart des Waldhorns eher in die Schaffenszeit des Elias Böhm zu platzieren.
Viele GrüÃe
Instrumantik
http://www.brasstacks.de
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Waldhorn " T. Böhm München"
Lieber Dirk,
vielen Dank für die in meinen Augen stichhaltige Lösung des Problems mit dem Böhm-Horn, welches nun also doch kein Boehm-Horn ist.
Ich wollte zwar auch irgendetwas antworten und habe in den vorliegenden Boehm-Büchern (Ventzke, Schmid) geblättert, aber bisher fehlte mir die Logik, die jetzt mit Elias Böhm deutlich vorhanden ist.
Den groÃen Flötenmeister kennt man ja (auch und gerade auf seinen Instrumenten) fast immer mit "oe", weswegen wir auch die Schreibung Boehm favorisieren. Das wäre ein weiterer Grund, welches eines Zusammenhang des Horns mit der Flötenwerkstatt ausschlieÃt. Und dann gibt es den Theobald nie nur mit T., sondern mit Th. abgekürzt. Das kann man auf der Signatur wirklich nicht lesen, das muss wirklich ein âE.â sein.
Viele GrüÃe
E. Weller
vielen Dank für die in meinen Augen stichhaltige Lösung des Problems mit dem Böhm-Horn, welches nun also doch kein Boehm-Horn ist.
Ich wollte zwar auch irgendetwas antworten und habe in den vorliegenden Boehm-Büchern (Ventzke, Schmid) geblättert, aber bisher fehlte mir die Logik, die jetzt mit Elias Böhm deutlich vorhanden ist.
Den groÃen Flötenmeister kennt man ja (auch und gerade auf seinen Instrumenten) fast immer mit "oe", weswegen wir auch die Schreibung Boehm favorisieren. Das wäre ein weiterer Grund, welches eines Zusammenhang des Horns mit der Flötenwerkstatt ausschlieÃt. Und dann gibt es den Theobald nie nur mit T., sondern mit Th. abgekürzt. Das kann man auf der Signatur wirklich nicht lesen, das muss wirklich ein âE.â sein.
Viele GrüÃe
E. Weller
-
- Beiträge: 23
- Registriert: So 16. Dez 2012, 13:05
- Wohnort: Kurpfalz/ Metropolregion Rhein Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Waldhorn " T. Böhm München"
Vielen Dank für die schnelle Antwort,
Nun kann ich das Instrument richtig einordnen.
Tut mir leid wenn ich eine falsche Fährte gelegt habe wegen meiner E-T Buchstabenverwechslung
Spielen tut es dennoch erstaunlich gut, egal von welchem Böhm das nun ist
Gibt es irgendwelche Datenbanken zu den ganzen Instrumentenherstellern, die man zuerst kontaktieren kann bevor man auf Euer Fachwissen zurückgreifen muss und darf?
Meine Internetrecherche war diesbezüglich nicht sehr erfolgreich.
Denn ein paar Fragen habe ich noch zu anderen Instrumenten/Instrumentenbauern, möchte Euch aber nicht überstrapazieren.
Vielen Dank für dieses tolle Forum mit netten kompetenten Fachleuten.
Frohe Weihnachten
Stefan
Nun kann ich das Instrument richtig einordnen.
Tut mir leid wenn ich eine falsche Fährte gelegt habe wegen meiner E-T Buchstabenverwechslung

Spielen tut es dennoch erstaunlich gut, egal von welchem Böhm das nun ist

Gibt es irgendwelche Datenbanken zu den ganzen Instrumentenherstellern, die man zuerst kontaktieren kann bevor man auf Euer Fachwissen zurückgreifen muss und darf?
Meine Internetrecherche war diesbezüglich nicht sehr erfolgreich.
Denn ein paar Fragen habe ich noch zu anderen Instrumenten/Instrumentenbauern, möchte Euch aber nicht überstrapazieren.
Vielen Dank für dieses tolle Forum mit netten kompetenten Fachleuten.
Frohe Weihnachten
Stefan
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Waldhorn " T. Böhm München"
Hallo Stefan,
es gibt sicherlich viele Internetseiten, wo man zu manchen Hersteller etwas findet. Die Datenbank unseres Museums ist eine interne Angelegenheit für die Mitarbeiter hier vor Ort.
Nach wie vor sind aber die einschlägigen Instrumentenbauer-Lexika zu empfehlen. Diese liegen mittlerweile spezialisiert auf die einzelnen Instrumentenbau-Branchen vor und stehen bei vielen Sammlern im Bücherregal. Bei den Blasinstrumenten sind das:
Waterhouse, William: The New Langwill Index. A Dictionary of Musical Wind-Instrument Makers and Inventors, London: Bingham 1993.
Dullat, Günter: Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet, Tutzing 2010.
Bezogen auf das Vogtland gibt es dann noch mein Buch zu den Blasinstrumentenbauern unserer Region bis ca. 1900. Soviel zur Werbung in eigener Sache.
Die Standardwerke für den Geigenbau, Klavierbau, Bogenbau etc. könnte ich bei Bedarf noch nachreichen.
Viele GrüÃe
E. Weller
es gibt sicherlich viele Internetseiten, wo man zu manchen Hersteller etwas findet. Die Datenbank unseres Museums ist eine interne Angelegenheit für die Mitarbeiter hier vor Ort.
Nach wie vor sind aber die einschlägigen Instrumentenbauer-Lexika zu empfehlen. Diese liegen mittlerweile spezialisiert auf die einzelnen Instrumentenbau-Branchen vor und stehen bei vielen Sammlern im Bücherregal. Bei den Blasinstrumenten sind das:
Waterhouse, William: The New Langwill Index. A Dictionary of Musical Wind-Instrument Makers and Inventors, London: Bingham 1993.
Dullat, Günter: Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet, Tutzing 2010.
Bezogen auf das Vogtland gibt es dann noch mein Buch zu den Blasinstrumentenbauern unserer Region bis ca. 1900. Soviel zur Werbung in eigener Sache.
Die Standardwerke für den Geigenbau, Klavierbau, Bogenbau etc. könnte ich bei Bedarf noch nachreichen.
Viele GrüÃe
E. Weller
-
- Beiträge: 23
- Registriert: So 16. Dez 2012, 13:05
- Wohnort: Kurpfalz/ Metropolregion Rhein Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Waldhorn " T. Böhm München"
Vielen Dank für die vielen Infos.
Dann werde ich mich mal nach den Büchern zu den Blechblasinstrumetenbauern umsehen.
Ich wünsche an der Stelle schöne Weihnachten.
Viele GrüÃe Stefan
Dann werde ich mich mal nach den Büchern zu den Blechblasinstrumetenbauern umsehen.
Ich wünsche an der Stelle schöne Weihnachten.
Viele GrüÃe Stefan