Glass oder Glas?
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
Glass oder Glas?
Wo kann man eine Verzeichnung über all(historische) Geigenbauern in Markneukirchen finden? Ich versuche auszufinden ob es noch eine Famile von Geigenbauern gab ,die Glas(nicht Glass), genannt wurde.
Ich frage mich auch, warum welche Geigenbauern Brandstempeln benützt hat habe und andere Zetteln. Meine Geige hat eine Brandstempel GLAS(in blau Farbe) drinnen. Aber Ich habe auch eine mit dem Brandstempel am Zäpfchen gesehen.
Es ist leider schwierig eine "Glas-Geige" zu haben. Man kriegt ja 10 000 von Antwörte aber über Glas(zum trinken) oder Geigen von Glas gebaut
wenn man Info am Internet sucht.
Ich frage mich auch, warum welche Geigenbauern Brandstempeln benützt hat habe und andere Zetteln. Meine Geige hat eine Brandstempel GLAS(in blau Farbe) drinnen. Aber Ich habe auch eine mit dem Brandstempel am Zäpfchen gesehen.
Es ist leider schwierig eine "Glas-Geige" zu haben. Man kriegt ja 10 000 von Antwörte aber über Glas(zum trinken) oder Geigen von Glas gebaut
wenn man Info am Internet sucht.
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Glass oder Glas?
Hallo Wasen,
wenn es das Verzeichnis gäbe, wären wir alle glücklich. Bei der groÃen Anzahl von Herstellern, ist so ein Verzeichnis kaum möglich. Die Schreibweisen Glas, Glass, Glaà gibt es heute noch ebenso Gläsel, Glaesel, GläÃel. Manchmal hat eine Familie irgendwann die Schreibweise geändert.
Es gab einen Ehregott Glas in SträÃel (Teil von Siebenbrunn, das wieder Ortsteil von Markneukirchen ist). Er lebte von 1977 bis 1963.
Viele GrüÃe
Heidrun
wenn es das Verzeichnis gäbe, wären wir alle glücklich. Bei der groÃen Anzahl von Herstellern, ist so ein Verzeichnis kaum möglich. Die Schreibweisen Glas, Glass, Glaà gibt es heute noch ebenso Gläsel, Glaesel, GläÃel. Manchmal hat eine Familie irgendwann die Schreibweise geändert.
Es gab einen Ehregott Glas in SträÃel (Teil von Siebenbrunn, das wieder Ortsteil von Markneukirchen ist). Er lebte von 1977 bis 1963.
Viele GrüÃe
Heidrun
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 13. Sep 2006, 19:59
- Wohnort: Graubünden
Re: Glass oder Glas?
Lieber Håkan - es heisst wohl Glass !Wasén hat geschrieben:Wo kann man eine Verzeichnung über all(historische) Geigenbauern in Markneukirchen finden? Ich versuche auszufinden ob es noch eine Famile von Geigenbauern gab, die Glas(nicht Glass), genannt wurde.
Ich frage mich auch, warum welche Geigenbauern Brandstempeln benützt hat habe und andere Zetteln. Meine Geige hat eine Brandstempel GLAS(in blau Farbe) drinnen. Aber Ich habe auch eine mit dem Brandstempel am Zäpfchen gesehen...
Vor 3 Jahren hatten wir bereits einmal über dieses Forum Kontakt zueinander gefunden wegen Deiner Kurzhalsgeige - erinnerst Du Dich? Dann brach unser Kontakt leider ab...
Auch ich habe ja vielleicht eine Geige aus der Werkstatt der Familie Glass, eventuell von Christian Friedrich Glass, mit dem Brandstempel C*F*G am Plättchen, oder am Zäpfchen, wie Du sagst - an dieser Stelle verweise ich auf den link: Welcher Geigenbauer signierte mit C*F*G ?
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... ?p=184#184
Dort findest Du aus der Antwort von Johannes Meinl genaueres dazu, er zitiert Dr. Bernhard Zoebisch, "Vogtländischer Geigenbau bis 1850".
Und Du scheinst da wohl eine Kurzhalsgeige erworben zu haben - mit der Halslänge von 120 mm und Corpuslänge von etwa 190 mm - ein Mysterium - vielleicht eine Kopie eines anderen alten Instrumentes.
Meine Glass Geige, vielleicht aus den Händen von Christian Friedrich Glass, hatte ich 2006 im Internet bei Ebay ersteigert und von einem lieben Geigenbauer-Freund hatte restaurieren lassen, der auf den ersten Blick dieses Instrument als wertvoll anerkannt hatte. Zu meiner grossen Freude hat er mir dazu noch einen echten alten signierten Glass-Geigenbogen 'vermacht' - so sagt man im Voigtland dazu.
An Weihnachten habe ich diese Geige meiner Tochter 'weiter-vermacht'.

Re: Glass oder Glas?
Heidrun,
ich gratuliere, denn Du kennst einen der rückwärts gelebt hat - Freud sei Dank :lol
Es gab einen Ehregott Glas in SträÃel (Teil von Siebenbrunn, das wieder Ortsteil von Markneukirchen ist). Er lebte von 1977 bis 1963.
okay, bin schon wech......hüpf
ich gratuliere, denn Du kennst einen der rückwärts gelebt hat - Freud sei Dank :lol
Es gab einen Ehregott Glas in SträÃel (Teil von Siebenbrunn, das wieder Ortsteil von Markneukirchen ist). Er lebte von 1977 bis 1963.
okay, bin schon wech......hüpf

-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Glass oder Glas?
Hallo Intune,
ab und zu mach ich mal den Test, ob Ihr auch richtig lest und siehe da: Du hast es gemerkt
bist aber eben auch der Einzige
Viele GrüÃe
Heidrun
ab und zu mach ich mal den Test, ob Ihr auch richtig lest und siehe da: Du hast es gemerkt

bist aber eben auch der Einzige

Viele GrüÃe
Heidrun
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Glass oder Glas?
Hallo Intune und Heidrun,
nein, ich hab's auch gelesen und sogar beim ersten mal lesen gemerkt. Da mir aber auch schon Schreibfehler dieser Art unterlaufen sind, habe ich das einfach "so stehen lassen".
Ein Spruch, welchen wir als Kinder gerne verwendeten war: "Wieder mal einen Wechstaben verbuchselt."
Viele GrüÃe
Mario
nein, ich hab's auch gelesen und sogar beim ersten mal lesen gemerkt. Da mir aber auch schon Schreibfehler dieser Art unterlaufen sind, habe ich das einfach "so stehen lassen".
Ein Spruch, welchen wir als Kinder gerne verwendeten war: "Wieder mal einen Wechstaben verbuchselt."
Viele GrüÃe
Mario