Hallo
ein Kollege von mir hat eine alte Tuba mit Berliner Pumpventilen. Der Name auf dem Schallstück heiÃt:
BRUNO KLEMM JR, MARKNEUKIRCHEN, SACHSEN
Kennt jemand vielleicht die Geschichte von dieser alten Firma?
MfG aus Berlin
Louis Kline
tubaglue(at)gmail.com
Alte Tuba mit Berliner Pumpventilen
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
- Kontaktdaten:
Re: Alte Tuba mit Berliner Pumpventilen
Guten Tag Louis Kline,
Das Handelsunternehmen Bruno Klemm jun. hatte sich bereits 1855 etabliert. In den Adressbüchern von Paul de Wit der Jahre 1903 und 1925/26 wird als Inhaber - Franz Bruno Klemm - genannt.
Im "Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher..." von Günter Dullat (erschienen 2010) wird er als Erfinder eines trompetenartigen Instrumentes mit zwei Schallstücken im Jahr 1930 aufgeführt.
Es wäre prima, wenn zur Tuba ein Bildchen hochgeladen werden könnte. Es ist meist eine visuelle Bereicherung mit mentalem Einzug ins Herz der Forumsmitglieder und Interessierten.
Na ja, klingt etwas geschwollen, ist aber so.
Wünsche noch einen schönen Sonntag.
Dirk Arzig
http://www.brasstacks.de
Das Handelsunternehmen Bruno Klemm jun. hatte sich bereits 1855 etabliert. In den Adressbüchern von Paul de Wit der Jahre 1903 und 1925/26 wird als Inhaber - Franz Bruno Klemm - genannt.
Im "Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher..." von Günter Dullat (erschienen 2010) wird er als Erfinder eines trompetenartigen Instrumentes mit zwei Schallstücken im Jahr 1930 aufgeführt.
Es wäre prima, wenn zur Tuba ein Bildchen hochgeladen werden könnte. Es ist meist eine visuelle Bereicherung mit mentalem Einzug ins Herz der Forumsmitglieder und Interessierten.
Na ja, klingt etwas geschwollen, ist aber so.
Wünsche noch einen schönen Sonntag.
Dirk Arzig

http://www.brasstacks.de
Re: Alte Tuba mit Berliner Pumpventilen
Guten Tag Dirk Arzig,
vielen Dank für das Information. Ich werde die Tuba am Dienstag oder Mittwoch sehen und könnte ich gerne viele Fotos machen.
Bis dann und ich wünsche auch einen schönen Sonntag,
Louis Kline
vielen Dank für das Information. Ich werde die Tuba am Dienstag oder Mittwoch sehen und könnte ich gerne viele Fotos machen.
Bis dann und ich wünsche auch einen schönen Sonntag,
Louis Kline
Re: Alte Tuba mit Berliner Pumpventilen
Hallo Herr Arzig,
hier sind zwei Fotos von die alte Tuba.
Ihre brasstacks.de Website ist fantastisch!
MfG aus Berlin
Louis Kline
hier sind zwei Fotos von die alte Tuba.
Ihre brasstacks.de Website ist fantastisch!
MfG aus Berlin
Louis Kline
- Dateianhänge
-
- DSCF3361.jpg (72.26 KiB) 3629 mal betrachtet
-
- DSCF3400.jpg (53.7 KiB) 3629 mal betrachtet
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
- Kontaktdaten:
Re: Alte Tuba mit Berliner Pumpventilen
Hallo Herr Kline,
prima, dass Sie die Fotos gemacht haben.
Ihr Kollege hat ein sehr interessantes und sehr altes Instrument.
Im Fachbuch âDas Ventilblasinstrumentâ von Herbert Heyde sind Auszüge aus alten Katalogen/Prospekten abgebildet. Hier findet sich auch die Bauart der Tuba Ihres Kollegen wieder. Zum einen im Bildprospekt um 1855 der Handelsfirma C.G. Herold aus Klingenthal (unweit von Markneukirchen) und im Prospekt der Firmen Carl und Eduard Kruspe aus Erfurt um 1870.
Bei C.G. Herold wird diese Bauart als âPotsdamer Modellâ bezeichnet.
E. Kruspe stellt es als preuÃisches Instrument vor.
Das Baujahr der Tuba, welches ich auf 1860/70 datiere, zeigt auch, dass die Handelsfirma Bruno Klemm jr. sicherlich von Anbeginn ihrer Gründung im Jahr 1855 den Zusatz âJuniorâ trug.
Es ist aufgrund des Alters und der Anordnung mit den vier Berliner Pumpventilen ein seltenes Instrument, bei dem sich eine behutsame Restaurierung ohne Zweifel lohnen würde.
Ein schönes Wochenende wünscht
Dirk Arzig
Ach ja, vielen Dank für das Lob. Ich freue mich sehr, dass Ihnen meine Website gefällt.
prima, dass Sie die Fotos gemacht haben.
Ihr Kollege hat ein sehr interessantes und sehr altes Instrument.
Im Fachbuch âDas Ventilblasinstrumentâ von Herbert Heyde sind Auszüge aus alten Katalogen/Prospekten abgebildet. Hier findet sich auch die Bauart der Tuba Ihres Kollegen wieder. Zum einen im Bildprospekt um 1855 der Handelsfirma C.G. Herold aus Klingenthal (unweit von Markneukirchen) und im Prospekt der Firmen Carl und Eduard Kruspe aus Erfurt um 1870.
Bei C.G. Herold wird diese Bauart als âPotsdamer Modellâ bezeichnet.
E. Kruspe stellt es als preuÃisches Instrument vor.
Das Baujahr der Tuba, welches ich auf 1860/70 datiere, zeigt auch, dass die Handelsfirma Bruno Klemm jr. sicherlich von Anbeginn ihrer Gründung im Jahr 1855 den Zusatz âJuniorâ trug.
Es ist aufgrund des Alters und der Anordnung mit den vier Berliner Pumpventilen ein seltenes Instrument, bei dem sich eine behutsame Restaurierung ohne Zweifel lohnen würde.
Ein schönes Wochenende wünscht
Dirk Arzig
Ach ja, vielen Dank für das Lob. Ich freue mich sehr, dass Ihnen meine Website gefällt.