die frage...wie lange wurden die drahtbügel-klappenschützer verwendet?... kann ich nicht beantworten, jedoch vielleicht etwas erklärendes sagen.
keilwerth hatte ebenfalls nach dem krieg und seinem umzug (wenn man davon überhaupt sprechen kann) "vereinfachte produktionsmöglichkeiten angestrebt. dies gilt ebenfalls für die wirtschaft der ddr und wohl erst recht in der musikindustrie.
für die klappenKÃFIGE muss eine stanze hergestellt werden, der aus einem tafel das stück blech quasi als schokoladentafel herausstanzt, dann erfolgt eine umformung in einem oder mehreren arbeitsschritten. dazu wiederum benötigt man eine schablone die die endform des käfig's darstellt.
wir hatten den II weltkrieg, einiges dürfte auch an den maschinen im musikwinkel kaputt gegangen sein oder wurde requiriert, möglicherweise ausser landes gebracht (UdSSR).
RUNDMATERIAL konnte relativ leicht hergestellt werden und war für alle dreharbeiten (drehmschine) von nöten. zum teil rundmaterial weil gleich wieder aufgerüstet und granaten gederht wurden

das biegen des doch dünnen drahtes konnte sogar über eine hartholzschablone geschehen, die relativ leicht angefertigt werden konnte.
dann noch etwas flussmittel und lot und schon ist der klappenschützer fertig.
so weit so gut.
im westen wollte man die gute ALTE vorweltkriegsqualität schnell wieder erreichen, so auch bei keilwerth die nur in den ersten monaten (länger wie ein jahr) AUCH aus rundmaterial die klappenkäfige bauten, um dann wieder zu den gestanzten käfigen überzugehen.
ein kleiner beweislink hier (da gäbe es noch mehr zu erzählen -sehr interessantes stück):
sorry, der link geht nicht mehr , ich müsste ein foto einstellen.
jetzt nochmals zu weltklang:
dort bekam man eine anerkennung, zum teil verdienstmedaillen wenn man einsparungen "erfunden" propagiert oder eingesetzt hat - so etwas wurde belohnt!
erst dann kam wohl die erkenntnis, dass man auf dem allgemeinen markt mit/und gleichziehen muss um wettbewerbsfähig zu sein - und der moderne, weil verstellbare und abnehmbare bügel einfach die bessere zukunft hatte.
da in der ddr, oder in den zeiten des umbruches einiges an (neben)informationen offentsichtlich verloren gegangen sind, wird ei frage im kern unbeantwortet bleiben.
lediglich wir sammler können durch fotographien und seriennummernabgleiche die frage etwas einengen und mit einem "ca." antworten.
zum thema weltklang ist noch einiges zu erforschen.
jaaz47, klebe doch mal die frage an deinen antrag zur rente (mit 65) vielleicht sind wir dann weiter und du stellst die frage nochmals

siehe auch hier
http://www.ebay.de/itm/Keilwerth-Saxoph ... 4ab47d4422