Hallo Herr Weller,
seit kurzem bin ich Besitzer einer Weltklang Es Tuba.
Zur Ausführung: 4 Drehventile, mit 45° Endstücken, Bohrung 18 mm
waagerechter Stimmzug, Trichter 38 cm, unlackiert, Weltklang Logo mit rundem "Globus",
F.-nr. 1 I 0472, wenn ich es richtig entziffert habe. Made in GDR
Können Sie mir bitte sagen, wann die Tuba gebaut wurde, ob und welche Typ-/Katalogbezeichnung sie hatte,
und wie sie qualitativ bezüglich Klang und Material einzuordnen ist?
Wäre es möglich, daà diese Tuba aus einer F Tuba durch Verwendung eines längeren Stimmzuges entstanden ist?
(In Chishams Tubenet wurde mal angedeutet, daà es soetwas gegeben haben soll)
Im Vorab vielen Dank für Ihre Mühen.
Mit freundlichen GrüÃen aus Stolberg/Rhld.
Ulrich
Frage zu Weltklang Es Tuba
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Frage zu Weltklang Es Tuba
Hallo Ulrich,
habe mir Ihre Frage notiert und werde mich demnächst um eine Antwort bemühen.
Bis dahin, mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
habe mir Ihre Frage notiert und werde mich demnächst um eine Antwort bemühen.
Bis dahin, mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Frage zu Weltklang Es Tuba
Hallo Ulrich,
hier nun der Versuch den gröÃten Teil Ihrer Fragen zu beantworten.
Ihre Tuba wurde im Oktober 1975 ausgeliefert, bzw. steht sie in diesem Zeitraum als "fertiggestellt" in den Büchern. Es handelt sich um das damlige "Weltklang"-Modell 3092, die damals noch beziehbare, einfachere dreiventilige Variante davon ward einst mit der Modell-Nummer 3091 versehen.
Ihre 4-ventilge Es-Tuba wurde noch bis ins Jahr 2007 hergestellt, aber schon seit Anfang der 1990er Jahre trugen alle ehemaligen "Weltklang"-Tuben aus dem Hause von B & S auch den Markennamen "B & S".
Bezüglich der Einschätzung vom Klang Ihrer Es-Tuba bzw. dieses speziellen Modells kann ich keine Aussage treffen, da sollten Sie bei Musikerkollegen nachfragen.
Das diese Es-Tuba einfach "nur" durch Verlängerung des Stimmzuges aus eine F-Tuba entstanden ist, halte ich ehrlich gesagt für Unfug. Natürlich ist es theoretisch sowie praktisch möglich die Grundstimmung durch eine solche MaÃnahme von F auf Es zu regulieren, aber dadurch werden auch alle 4 Ventilzüge in der Stimmung zu hoch, was man dann ebenso durch "ausziehen" der Züge oder durch ein Ersetzen mit längeren Ventilzügen ausgleichen müsste. Dies mag man bei bei einer Reparatur schon einmal gemacht haben -eben, um aus einer F-Tuba eine Es-Tuba zu "bauen"- bei B & S hat man dies aber sowohl bei der Konstruktion als auch in der Serienfertigung nie getan.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
hier nun der Versuch den gröÃten Teil Ihrer Fragen zu beantworten.
Ihre Tuba wurde im Oktober 1975 ausgeliefert, bzw. steht sie in diesem Zeitraum als "fertiggestellt" in den Büchern. Es handelt sich um das damlige "Weltklang"-Modell 3092, die damals noch beziehbare, einfachere dreiventilige Variante davon ward einst mit der Modell-Nummer 3091 versehen.
Ihre 4-ventilge Es-Tuba wurde noch bis ins Jahr 2007 hergestellt, aber schon seit Anfang der 1990er Jahre trugen alle ehemaligen "Weltklang"-Tuben aus dem Hause von B & S auch den Markennamen "B & S".
Bezüglich der Einschätzung vom Klang Ihrer Es-Tuba bzw. dieses speziellen Modells kann ich keine Aussage treffen, da sollten Sie bei Musikerkollegen nachfragen.
Das diese Es-Tuba einfach "nur" durch Verlängerung des Stimmzuges aus eine F-Tuba entstanden ist, halte ich ehrlich gesagt für Unfug. Natürlich ist es theoretisch sowie praktisch möglich die Grundstimmung durch eine solche MaÃnahme von F auf Es zu regulieren, aber dadurch werden auch alle 4 Ventilzüge in der Stimmung zu hoch, was man dann ebenso durch "ausziehen" der Züge oder durch ein Ersetzen mit längeren Ventilzügen ausgleichen müsste. Dies mag man bei bei einer Reparatur schon einmal gemacht haben -eben, um aus einer F-Tuba eine Es-Tuba zu "bauen"- bei B & S hat man dies aber sowohl bei der Konstruktion als auch in der Serienfertigung nie getan.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 25. Jun 2012, 14:41
Re: Frage zu Weltklang Es Tuba
Hallo Herr Weller,
für Ihre Auskünfte danke ich Ihnen recht herzlich.
Mit freundlichen GrüÃen
Ulrich
für Ihre Auskünfte danke ich Ihnen recht herzlich.
Mit freundlichen GrüÃen
Ulrich