Drehventiltrompete Marke Weltklang aus den 70igern?
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Drehventiltrompete Marke Weltklang aus den 70igern?
Kann mir jemand folgende Fragen beantworten?
Ich habe eine 4-ventilige Dreihventiltrompete in b-Stimmung mit der Produktionsnummer 38746
In welchem Jahr wurde dieses Instrument genau hergestellt und wozu dient das 4. Ventil?
Vielen Dank für die Antwort schon jetzt!
lg Lutz
Ich habe eine 4-ventilige Dreihventiltrompete in b-Stimmung mit der Produktionsnummer 38746
In welchem Jahr wurde dieses Instrument genau hergestellt und wozu dient das 4. Ventil?
Vielen Dank für die Antwort schon jetzt!
lg Lutz
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Drehventiltrompete Marke Weltklang aus den 70igern?
Hallo Lutz,
habe zur Beantwortung Ihrer Frage schon ein wenig nachrecherchiert. Aus Zeitgründen bitte ich Sie noch um etwas Geduld. Nur soviel vorweg: Sie besitzen eine kleine Seltenheit!
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
habe zur Beantwortung Ihrer Frage schon ein wenig nachrecherchiert. Aus Zeitgründen bitte ich Sie noch um etwas Geduld. Nur soviel vorweg: Sie besitzen eine kleine Seltenheit!
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: Drehventiltrompete Marke Weltklang aus den 70igern?
Vielen Dank schonmal an diesr Stelle. Und dann bin ich neugierig auf weitere Infos
Gruss und Dank
Lutz Havekost
Gruss und Dank
Lutz Havekost
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Drehventiltrompete Marke Weltklang aus den 70igern?
Hallo Herr Havekost,
meine Aussage von gestern muss ein wenig korrigieren. Sie besitzen nicht eine "kleine" Seltenheit, nein, Sie besitzen eine GROSSE Seltenheit.
Im Seriennummern-Buch des VEB B & S ist am 04.12.1969 vermerkt: "1/4-ton-Trompeten, Spiral, 2 Stück"
Es handelt sich hierbei um den einzigen Eintrag, welcher von zwei solchen Zylindertrompeten mit 4. Ventil, einem Viertelton-Ventil, Zeugnis ablegt.
Da es sich eindeutig um eine Sonderanfertigung handelt, stellt sich die Frage, in wessen Auftrag diese beiden Trompeten gefertigt bzw. konstruiert wurden.
Auch einer Klärung bedarf, für welche Musik / Musikrichtung man diese beiden Instrumente damals baute und dort verwendete. War alles nur ein Versuch? Beabsichtigte man damit "Vierteltonmusik" zu machen, in Anlehnung an derartige musikalische VorstöÃe mit Vierteltonklarinetten oder benutzte man das Ventil etwa zu einer Art Stimmungskorrektur / Stimmungsanpassung (z.B. an eine tiefer gestimmte Orgel) ?
Leider kann ich die hier von mir aufgestellten Fragen nicht beantworten, man sollte dahingehend weiter recherchieren, was ich für meinen Teil auch tun werde.
Dafür benötige ich aber Ihre Hilfe, so z.B., ob es Ihnen möglich ist herauszufinden, wer diese Trompete einst kaufte und spielte.
Soweit meine ersten längeren Aussagen und auch Gegenfragen.
Mit freundlichen GrüÃen und ein schönes Wochenende wünschend
Mario Weller
meine Aussage von gestern muss ein wenig korrigieren. Sie besitzen nicht eine "kleine" Seltenheit, nein, Sie besitzen eine GROSSE Seltenheit.
Im Seriennummern-Buch des VEB B & S ist am 04.12.1969 vermerkt: "1/4-ton-Trompeten, Spiral, 2 Stück"
Es handelt sich hierbei um den einzigen Eintrag, welcher von zwei solchen Zylindertrompeten mit 4. Ventil, einem Viertelton-Ventil, Zeugnis ablegt.
Da es sich eindeutig um eine Sonderanfertigung handelt, stellt sich die Frage, in wessen Auftrag diese beiden Trompeten gefertigt bzw. konstruiert wurden.
Auch einer Klärung bedarf, für welche Musik / Musikrichtung man diese beiden Instrumente damals baute und dort verwendete. War alles nur ein Versuch? Beabsichtigte man damit "Vierteltonmusik" zu machen, in Anlehnung an derartige musikalische VorstöÃe mit Vierteltonklarinetten oder benutzte man das Ventil etwa zu einer Art Stimmungskorrektur / Stimmungsanpassung (z.B. an eine tiefer gestimmte Orgel) ?
Leider kann ich die hier von mir aufgestellten Fragen nicht beantworten, man sollte dahingehend weiter recherchieren, was ich für meinen Teil auch tun werde.
Dafür benötige ich aber Ihre Hilfe, so z.B., ob es Ihnen möglich ist herauszufinden, wer diese Trompete einst kaufte und spielte.
Soweit meine ersten längeren Aussagen und auch Gegenfragen.
Mit freundlichen GrüÃen und ein schönes Wochenende wünschend
Mario Weller
Re: Drehventiltrompete Marke Weltklang aus den 70igern?
Hallo Herr Weller,
ganz herzlichen Dank für die Antwort. Ich habe dieses Instrument als Zwölfjähriger erhalten. Meine Eltern erwarben diese Trompete zusammen mit Dresdener Freunden Anfang der Siebziger
auf einer Besuchsfahrt in die DDR. Jetzt habe ich unsere Freunde in Dresden angeschrieben um zu erfahren um welche Einkaufsquelle es sich damals handelte. Bisher ist mir nur bekannt, dass es sehr schwer war überhaupt dieses Instrument zu erhalten, weil ja sehr viel in den Export ging.
Melde mich bei Ihnen, sobald ich mehr erfahren habe!
Vielen Dank und bis dahin eine gute Zeit wünscht
Lutz Havekost
ganz herzlichen Dank für die Antwort. Ich habe dieses Instrument als Zwölfjähriger erhalten. Meine Eltern erwarben diese Trompete zusammen mit Dresdener Freunden Anfang der Siebziger
auf einer Besuchsfahrt in die DDR. Jetzt habe ich unsere Freunde in Dresden angeschrieben um zu erfahren um welche Einkaufsquelle es sich damals handelte. Bisher ist mir nur bekannt, dass es sehr schwer war überhaupt dieses Instrument zu erhalten, weil ja sehr viel in den Export ging.
Melde mich bei Ihnen, sobald ich mehr erfahren habe!
Vielen Dank und bis dahin eine gute Zeit wünscht
Lutz Havekost
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Drehventiltrompete Marke Weltklang aus den 70igern?
Werter Herr Havekost,
dann freue ich mich schon darauf, dass Sie evtl. noch etwas herausfinden können. Auch ich werde versuchen, mit älteren Kollegen in Kontakt zu treten um noch etwas in Erfahrung zu bringen.
Leider ist der Kollege, welcher gerade diese 2 einzigen Exemplare dieses als "Viertelton-Trompete" bezeichneten Modells baute, schon vor einigen Jahren verstorben. Mal sehen ob noch bei anderen Arbeitern Erinnerungen zu wecken sind.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
dann freue ich mich schon darauf, dass Sie evtl. noch etwas herausfinden können. Auch ich werde versuchen, mit älteren Kollegen in Kontakt zu treten um noch etwas in Erfahrung zu bringen.
Leider ist der Kollege, welcher gerade diese 2 einzigen Exemplare dieses als "Viertelton-Trompete" bezeichneten Modells baute, schon vor einigen Jahren verstorben. Mal sehen ob noch bei anderen Arbeitern Erinnerungen zu wecken sind.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: Drehventiltrompete Marke Weltklang aus den 70igern?
Hallo, bin zwar kein Bläser, aber ich erinnere mich an ein Konzert mit der Gustav Brom Bigband aus Prag, Ende 60er, vom saarländischen Rundfunk aufgezeichnet, in dem der Moderator verkündete, dass die Band für neue Arrangements und Kompositionen 1/4 Ton Instrumente bauen lieÃ. Es wurde dann auch so etwas gespielt, leider ist die Erinnerung daran verblasst.
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Drehventiltrompete Marke Weltklang aus den 70igern?
Werter Herr Havekost,
lange hat es gedauert (musste erst einen groÃen Berg Informationen auf meinem Schreibtisch bearbeiten), aber nun habe ich betreffs Ihrer Rarität - es wurden im VEB B & S nur 2 Stück gebaut ! - recherchieren können.
Der Bau dieser Viertelton-Zylindertrompeten war eine einmalige Angelegenheit. Der Auftrag über 2 Stück kam aus Ãgypten, da die dortige Musikliteratur ja mit Viertelton-Technik arbeitet.
An der Werkbank vor Ort wurden sie sicherlich von dem Instrumentenmacher Herrn Günter Dürrschmidt (schon verstorben) gebaut, dieser erledigte meist die Sonderanfertigungen.
Leider kam bei B & S nie eine âRückmeldungâ an, ob denn die Trompeten geeignet waren und ob es was zu verändern / zu verbessern gäbe. So war das damals in der DDR, der Handwerker UND auch der zuständige Entwickler durften meist nicht mit dem Musiker / dem Kunden in Kontakt treten.
Somit verlief die Sache im (ägyptischem) Sande, auch wurden keine anderen Instrumente mit dieser Viertelton-Technik ausgestattet bzw. entwickelt.
Wie und warum nun diese Trompete in Dresden gelandet ist, bleibt wohl ein Rätsel.
Bitte sehen Sie einmal auf der Mundrohroberzwinge nach, ob sich dort ein eingestempelter Buchstabe vorfindet!
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
lange hat es gedauert (musste erst einen groÃen Berg Informationen auf meinem Schreibtisch bearbeiten), aber nun habe ich betreffs Ihrer Rarität - es wurden im VEB B & S nur 2 Stück gebaut ! - recherchieren können.
Der Bau dieser Viertelton-Zylindertrompeten war eine einmalige Angelegenheit. Der Auftrag über 2 Stück kam aus Ãgypten, da die dortige Musikliteratur ja mit Viertelton-Technik arbeitet.
An der Werkbank vor Ort wurden sie sicherlich von dem Instrumentenmacher Herrn Günter Dürrschmidt (schon verstorben) gebaut, dieser erledigte meist die Sonderanfertigungen.
Leider kam bei B & S nie eine âRückmeldungâ an, ob denn die Trompeten geeignet waren und ob es was zu verändern / zu verbessern gäbe. So war das damals in der DDR, der Handwerker UND auch der zuständige Entwickler durften meist nicht mit dem Musiker / dem Kunden in Kontakt treten.
Somit verlief die Sache im (ägyptischem) Sande, auch wurden keine anderen Instrumente mit dieser Viertelton-Technik ausgestattet bzw. entwickelt.
Wie und warum nun diese Trompete in Dresden gelandet ist, bleibt wohl ein Rätsel.
Bitte sehen Sie einmal auf der Mundrohroberzwinge nach, ob sich dort ein eingestempelter Buchstabe vorfindet!
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: Drehventiltrompete Marke Weltklang aus den 70igern?
Ibrahim Maalouf spielt zur Zeit auf eine solche Trompete ...
z.B. www.youtube.com/watch?v=tBGsJxP_nEY
z.B. www.youtube.com/watch?v=tBGsJxP_nEY
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Drehventiltrompete Marke Weltklang aus den 70igern?
Hallo Gerard,
danke für diesen super Hinweis! Im Hinterkopf wird bei mir nun wieder etwas aktiviert, dass ich wohl in der "sonic" schon über Maalouf gelesen habe. Aber das war schon weit weg und ist eigentlich nicht mein Gebiet.
Aber durch Ihren Link wird ganz klar, was mit dem Begriff "Viertelton-Musik" und der Möglichkeit der Verwendung der Trompete in diesem Musikstil gemeint ist.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
danke für diesen super Hinweis! Im Hinterkopf wird bei mir nun wieder etwas aktiviert, dass ich wohl in der "sonic" schon über Maalouf gelesen habe. Aber das war schon weit weg und ist eigentlich nicht mein Gebiet.
Aber durch Ihren Link wird ganz klar, was mit dem Begriff "Viertelton-Musik" und der Möglichkeit der Verwendung der Trompete in diesem Musikstil gemeint ist.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: Drehventiltrompete Marke Weltklang aus den 70igern?
ist zwar nicht mein gebiet, aber beim lesen erinnerte ich mich an den namen:
don ellis!
der hat in den 60ern mit einer 4-ventiligen trompete gespielt
jaaz47
don ellis!
der hat in den 60ern mit einer 4-ventiligen trompete gespielt
jaaz47
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Drehventiltrompete Marke Weltklang aus den 70igern?
Hallo Herr Havekost,
eigentlich dachte ich es wäre alles zu Ihrer Trompete recherchiert, aber nein. Am vergangenen Samstag konnte ich eine (Ihre?) vierventilige Weltklang-Vierteltontrompete in der Sonderausstellung "valve.brass.music" des Berliner Musikinstrumentenmuseums entdecken.
Am Instrument direkt ist nur eine kurze Beschreibung zu finden, ebenso kurz verhält es sich mit den Hinweisen im zur Sonderschau angefertigten Katalog.
Haben Sie neue Erkenntnisse gewinnen können?
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
eigentlich dachte ich es wäre alles zu Ihrer Trompete recherchiert, aber nein. Am vergangenen Samstag konnte ich eine (Ihre?) vierventilige Weltklang-Vierteltontrompete in der Sonderausstellung "valve.brass.music" des Berliner Musikinstrumentenmuseums entdecken.
Am Instrument direkt ist nur eine kurze Beschreibung zu finden, ebenso kurz verhält es sich mit den Hinweisen im zur Sonderschau angefertigten Katalog.
Haben Sie neue Erkenntnisse gewinnen können?
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller