Hallo zusammen, vor nicht allzulanger Zeit habe ich eine intakte Es-Klarinette gekauft. Leider ist auf dem Instrument kein Hersteller mehr feststellbar. Vielleicht kann mir hier im Forum jemand behilflich sein?!
Die Klarinette trägt einen Stempel mit den Angaben "Es 870", darunter ist eine Lyra eingraviert. Links und rechts von der Lyra befinden sich jeweils Banner. Auf dem rechten Banner sind noch die Anfangsbuchstaben "TR" erkennbar. Unter der Lyro vermutet man die ineinander verschlungenen GroÃbuchstaben "G", "F" und "S". Ein Bild des Stempels habe ich hochgeladen.
Welcher Instrumentenbauer (Firma) könnte diese Bezeichnung verwendet haben bzw. wer kann mir hier weiterhelfen?
Bereits jetzt schon vielen Dank!
Auskunft zu einer Es-Klarinette - Hersteller gesucht!
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Auskunft zu einer Es-Klarinette - Hersteller gesucht!
Es müsste eine Hüller-Klarinette sein. Zum Vergleich bitte hier:
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... =13&t=1375
Herzliche GrüÃe
E. Weller
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... =13&t=1375
Herzliche GrüÃe
E. Weller
Re: Auskunft zu einer Es-Klarinette - Hersteller gesucht!
Hallo Herr Weller,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Nur noch eine Frage, wie alt schätzen Sie dieses Instrument ?
Denn wie gesagt, es lässt sich noch super spielen und die Stimmung
ist noch einwandfrei.
M.f.G.
Reinhold Kreusel
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Nur noch eine Frage, wie alt schätzen Sie dieses Instrument ?
Denn wie gesagt, es lässt sich noch super spielen und die Stimmung
ist noch einwandfrei.
M.f.G.
Reinhold Kreusel
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Auskunft zu einer Es-Klarinette - Hersteller gesucht!
Lieber Herr Kreusel,
Ihr Instrument dürfte mit Sicherheit vor 1939 gebaut worden sein. Das ergibt sich aus der 870, dem Hinweis auf die Stimmung von 435 Hz, die 1939 durch die heute offiziellen 440 Hz abgelöst wurde. Auch die Hüller-Trademark passt in diese Zeit.
Eigentlich müsste Ihre Klarinette dann aber für heutige Verhältnisse zu tief sein. Wenn man einmal davon absieht, dass der eine oder andere Es-Klarinettist seine Töne schon dorthin "drückt", wo sie hinsollen, könnte man annehmen, dass das Instrument gekürzt und evtl. von einem Instrumentenbauer auf die neue Stimmung hin nachgearbeitet wurde.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
Ihr Instrument dürfte mit Sicherheit vor 1939 gebaut worden sein. Das ergibt sich aus der 870, dem Hinweis auf die Stimmung von 435 Hz, die 1939 durch die heute offiziellen 440 Hz abgelöst wurde. Auch die Hüller-Trademark passt in diese Zeit.
Eigentlich müsste Ihre Klarinette dann aber für heutige Verhältnisse zu tief sein. Wenn man einmal davon absieht, dass der eine oder andere Es-Klarinettist seine Töne schon dorthin "drückt", wo sie hinsollen, könnte man annehmen, dass das Instrument gekürzt und evtl. von einem Instrumentenbauer auf die neue Stimmung hin nachgearbeitet wurde.
Herzliche GrüÃe
E. Weller