neulich auf dem Flohmarkt ist mir eine Fanfare(?) zugelaufen, wie das manchmal so passiert, wenn mein eigentlich gaaaaaaaaar nix kaufen möchte. Ich spiele (noch) nicht, aber sie hat mir irgendwie gefallen...
Der Verkäufer meinte, daà sie aus Markneukirchen stammen würde. Sie hätte einen Wimpel (oder wie nennt man das Tuch das man da dranmacht?) gehabt, den er aber schon verkauft hatte (und er hatte leider auch kein Foto gemacht...). Auf dem Wimpel hätte sowas wie "Fanfarenzug Karl-Marx-Stadt" und "1968" gestanden. Genau weià ich das leider nicht. Kennt jemand einen solchen Wimpel, oder gibt es gar einen im Museum? Oder weià jemand, welche Instrumente in diesem Fanfarenzug gespielt wurden? Die fragliche Fanfare stammt aus einer Haushaltsauflösung, war also vermutlich kein Vereinsinstrument.
Zum Instrument: leider steht kein Herstellerlogo oder sowas drauf, da ist nichts zu finden...auch kein "GDR" oder so...nix.

Wer könnte sie gebaut haben, bzw. könnte sie wirklich aus Markneukirchen stammen? Sie hat einen Knauf (also so eine "Querscheibe" an einem der Rohre), der vermutlich aus Neusilber ist (oder evtl. Nickel, jedenfalls ein silberfarbiges Metall). Der Rand der "Querscheibe" hat Rillen (wie früher bei den Münzen). Das Rohr, was direkt nach dem Mundstück kommt (also der erste Teil des Rohres) ist silberfarbig (Neusilber?), der Rest ist aus Messing (Goldlack). Sie hat 2 Züge, davon ist einer leider fest, waren die zum Stimmen da? Sie hat keine Becherrandverstärkung. Sorry für die laienhafte Beschreibung, ich kenne mich damit nicht aus... Gab es Fanfaren aus Markneukirchen, die keinen Herstellernachweis hatten? Gibt es Merkmale, an denen man die Herkunft feststellen kann (bzw. die eine bestimmte Herkunft wahrscheinlich machen)?
Vielen herzlichen Dank!