Infos zu B&S-Trompete
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Infos zu B&S-Trompete
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit eine schöne gebrauchte B&S-Trompete gekauft.
Die Seriennummer beträgt: 189904
Auf der Ventilbuchse des 2. Ventils steht: N "darunter" 1228
zur Trompete
-Pumpventile
-2 Federtrigger
-2 Wasserklappen
-keinen Kranz am Becher
-Neusilber Innen- und AuÃenzüge
-Rohre der Züge sind zum teil eingeschnürt --> leichtgängiger wegen weniger Reibung?
-Baujahr: ich denke Anfang der 80Jahre
-Ton: kernig, eher dunkel -->wegen schwerer Bauweise der Trompete?
-Maschine nicht mehr 100% dicht, aber problemlos spielbar
-alle Züge gängig, trigger funktionieren tadellos
-Lack stark abgenutzt
-keine sichtbaren Korrosionsstellen oder ZinkfraÃ!!!
Nun meine Frage:
Bei Ebay habe ich folgende Trompete gefunden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Meine Trompete sieht nahezu identisch aus. Gleiche Stützen, gleiche Züge (z.B. Platte auf dem 2. Zug), gleiche Wasserklappe, nur mit 2 Federtriggern und ohne Kranz.
Die Ebay-Trompete ist ja ein B&S-Exquisite.
Ist auch meine Trompete eine Exquisite?
Wann wurde meine Trompete gebaut, so ungefähr?
Wie ist meine Trompete Qualitativ einzuschätzen? (Ich würde sagen ehr im oberen Segment für die damalige Zeit)
War die Exquisit-Baureihe von früher Verglaichbar mit der von heute, d.h. waren die Exquisit-Trompeten damals auch höherwertiger als die Standart-Trompeten?
Ich hoffe das sind nicht zuviele Fragen auf einmal, aber ich bin echt positiv überrascht von meiner "neuen" Trompete und hätte deswegen gern mehr Infos zu dem Instrument.
Vielen, vielen Dank im vorraus!!!
ich habe vor einiger Zeit eine schöne gebrauchte B&S-Trompete gekauft.
Die Seriennummer beträgt: 189904
Auf der Ventilbuchse des 2. Ventils steht: N "darunter" 1228
zur Trompete
-Pumpventile
-2 Federtrigger
-2 Wasserklappen
-keinen Kranz am Becher
-Neusilber Innen- und AuÃenzüge
-Rohre der Züge sind zum teil eingeschnürt --> leichtgängiger wegen weniger Reibung?
-Baujahr: ich denke Anfang der 80Jahre
-Ton: kernig, eher dunkel -->wegen schwerer Bauweise der Trompete?
-Maschine nicht mehr 100% dicht, aber problemlos spielbar
-alle Züge gängig, trigger funktionieren tadellos
-Lack stark abgenutzt
-keine sichtbaren Korrosionsstellen oder ZinkfraÃ!!!
Nun meine Frage:
Bei Ebay habe ich folgende Trompete gefunden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Meine Trompete sieht nahezu identisch aus. Gleiche Stützen, gleiche Züge (z.B. Platte auf dem 2. Zug), gleiche Wasserklappe, nur mit 2 Federtriggern und ohne Kranz.
Die Ebay-Trompete ist ja ein B&S-Exquisite.
Ist auch meine Trompete eine Exquisite?
Wann wurde meine Trompete gebaut, so ungefähr?
Wie ist meine Trompete Qualitativ einzuschätzen? (Ich würde sagen ehr im oberen Segment für die damalige Zeit)
War die Exquisit-Baureihe von früher Verglaichbar mit der von heute, d.h. waren die Exquisit-Trompeten damals auch höherwertiger als die Standart-Trompeten?
Ich hoffe das sind nicht zuviele Fragen auf einmal, aber ich bin echt positiv überrascht von meiner "neuen" Trompete und hätte deswegen gern mehr Infos zu dem Instrument.
Vielen, vielen Dank im vorraus!!!
Re: Infos zu B&S-Trompete
kann mir keiner weiterhelfen???
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Infos zu B&S-Trompete
Hallo B & S,
die Hilfe für Sie bzw. Ihre Trompete ist schon eingeleitet. D.h. zuerst werde ich anhand der Seriennummer das gute Stück einem genauen Herstellungsdatum zuordnen. Das funktioniert aber nur, wenn die Trompete im Werk II in Klingenthal gebaut wurde, wovon ich aber nach Ihrer Beschreibung ausgehe.
Dann erst kann ich weitere Aussagen treffen, welche aber, was die Qualitätseinschätzung und Beurteilung von Intonation, Klang und Ansprache betreffen, generell als subjektiv gewertet werden sollten.
Habe Ihre Frage vor ca. 2 Wochen registriert, war aber in Urlaub und seither stapelt sich die Arbeit. Bitte also noch ein klein wenig um Geduld.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
die Hilfe für Sie bzw. Ihre Trompete ist schon eingeleitet. D.h. zuerst werde ich anhand der Seriennummer das gute Stück einem genauen Herstellungsdatum zuordnen. Das funktioniert aber nur, wenn die Trompete im Werk II in Klingenthal gebaut wurde, wovon ich aber nach Ihrer Beschreibung ausgehe.
Dann erst kann ich weitere Aussagen treffen, welche aber, was die Qualitätseinschätzung und Beurteilung von Intonation, Klang und Ansprache betreffen, generell als subjektiv gewertet werden sollten.
Habe Ihre Frage vor ca. 2 Wochen registriert, war aber in Urlaub und seither stapelt sich die Arbeit. Bitte also noch ein klein wenig um Geduld.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Infos zu B&S-Trompete
Hallo B & S,
nun die ersten Informationen zu Ihrer Trompete. Anhand der Seriennummer kann ich Ihnen sagen, dass es sich bei Ihrer Trompete um eine B & S - Record handelt. Die Modellbezeichnung war seiner Zeit 3130 Kl.
Sie wurde im März 1983 im Werk 2 des VEB B & S in Klingenthal angefertigt.
Ihre weiteren Fragen zu beantworten fehlt mir leider momentan die Zeit, dass muss noch ein wenig warten.
Hoffe das Ihnen diese erste Information schon einmal weiterhilft.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
nun die ersten Informationen zu Ihrer Trompete. Anhand der Seriennummer kann ich Ihnen sagen, dass es sich bei Ihrer Trompete um eine B & S - Record handelt. Die Modellbezeichnung war seiner Zeit 3130 Kl.
Sie wurde im März 1983 im Werk 2 des VEB B & S in Klingenthal angefertigt.
Ihre weiteren Fragen zu beantworten fehlt mir leider momentan die Zeit, dass muss noch ein wenig warten.
Hoffe das Ihnen diese erste Information schon einmal weiterhilft.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Re: Infos zu B&S-Trompete
Vielen Dank Herr Weller,
ich bin schon auf weitere Infps zur Trompete gespannt.
Viele GrüÃe
ich bin schon auf weitere Infps zur Trompete gespannt.
Viele GrüÃe
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Infos zu B&S-Trompete
Hallo B & S,
hier nun ein paar kurze Worte, welche ich Ihnen noch schuldig war.
Wie bereits geschrieben, handelt es sich bei Ihrer Trompete um das Modell "Record" (auch unter der Bezeichnung "Record 2000" gelaufen).
Der sichtbar gröÃte Unterschied zur "Exquisit" ist der, dass sich bei der "Record" am 1. und 3. Ventilzug jeweils eine "mechanische Stellvorrichtung" (Original-Beschreibung, Demusa-Katalog von 1980) befindet, bei der "Exquisit" hingegen ist nur der 3. Zug mit einem Stellring ausgestattet.
Die Bohrung beider Modelle betrug 12,0 mm, was sicherlich für das derzeitige Klangideal schon ein wenig zu eng sein dürfte.
Bis in die 80er Jahre hinein waren beide Modelle die Aushängeschilder der B & S-Perinettrompetenproduktion. Sie waren für den anspruchsvollen Solisten gedacht und waren sowohl preislich als auch qualitativ höher angesiedelt wie die Standart-Instrumente.
Zu den musikalischen Eigenschaften Ihrer Record empfehle ich Ihnen, sich doch einmal im Trompetenforum umzuhören. Dort finden Sie sicherlich weitere Informationen und können sich evtl. mit anderen Musikern austauschen.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
hier nun ein paar kurze Worte, welche ich Ihnen noch schuldig war.
Wie bereits geschrieben, handelt es sich bei Ihrer Trompete um das Modell "Record" (auch unter der Bezeichnung "Record 2000" gelaufen).
Der sichtbar gröÃte Unterschied zur "Exquisit" ist der, dass sich bei der "Record" am 1. und 3. Ventilzug jeweils eine "mechanische Stellvorrichtung" (Original-Beschreibung, Demusa-Katalog von 1980) befindet, bei der "Exquisit" hingegen ist nur der 3. Zug mit einem Stellring ausgestattet.
Die Bohrung beider Modelle betrug 12,0 mm, was sicherlich für das derzeitige Klangideal schon ein wenig zu eng sein dürfte.
Bis in die 80er Jahre hinein waren beide Modelle die Aushängeschilder der B & S-Perinettrompetenproduktion. Sie waren für den anspruchsvollen Solisten gedacht und waren sowohl preislich als auch qualitativ höher angesiedelt wie die Standart-Instrumente.
Zu den musikalischen Eigenschaften Ihrer Record empfehle ich Ihnen, sich doch einmal im Trompetenforum umzuhören. Dort finden Sie sicherlich weitere Informationen und können sich evtl. mit anderen Musikern austauschen.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: Infos zu B&S-Trompete
Hallo Herr Weller,
vielen Dank nochmals für die vielen interessanten Informationen zu meiner Trompete.
Ich habe jedoch noch eine Verständnisfrage:
Sie sagten die Trompete wäre mit einer Bohrung von 12,0 mm, für heutige Vorstellungen eher eng.
Nun, die Challenger I Modelle von B&S haben doch aktuell eine ML-Bohrung mit 11,66 mm.
Sind sie sich mit der Bohrung von 12,0 mm bei der Record 2000, oder meinen Sie mit eng auch den Becher, etc.?
Viele GrüÃe
Jens
vielen Dank nochmals für die vielen interessanten Informationen zu meiner Trompete.
Ich habe jedoch noch eine Verständnisfrage:
Sie sagten die Trompete wäre mit einer Bohrung von 12,0 mm, für heutige Vorstellungen eher eng.
Nun, die Challenger I Modelle von B&S haben doch aktuell eine ML-Bohrung mit 11,66 mm.
Sind sie sich mit der Bohrung von 12,0 mm bei der Record 2000, oder meinen Sie mit eng auch den Becher, etc.?
Viele GrüÃe
Jens
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Infos zu B&S-Trompete
Hallo Jens,
Sie haben Recht, mir ist in meiner Antwort ein Fehler bezüglich der Bohrung unterlaufen. Meine Einschätzung, dass die Bohrung 12,0 mm Ihrer "Record" für derzeitige Klangideale zu "eng" wäre, war falsch. Da ich selbst ein wenig Perinettrompeten sammle, habe ich da Weiten miteinander verwechselt. Die meisten Trompeten meiner Sammlung (vor 1970) sind enge Trompeten mit Bohrungen von 11,0 mm oder 11,2 mm (Buescher-Weite) und zusätzlich noch mit engen / kleinen Schallstücken. Diese sind heute nur schwer musikalisch zu verweden.
Diesbezüglich ist Ihre "Record" mit 12,0 mm Luftgang heutzutage vermutlich schon eine XL-Trompete, also genau das Gegenteil von dem, was ich fälschlicherweise schrieb.
Die heutige Einteilung der Perinettrompeten-Weiten ist in etwa so:
M : unterhalb von 11,50 mm
ML : von 11,50 mm bis 11,70 mm
L : von 11,70 / 11,75 mm aufwärts
Mitunter gibt es bei diesen Weiten aber auch Ãberschneidungen bzw. hat jeder Hersteller so seine eigenen Ansichten, ab welchem Zehntel- oder Hundertstelbereich die kommende GröÃenbezeichnung beginnt.
So wurden auch schon 11,58 mm-weite Perinettrompten als "M" bezeichnet, wohingegen aber andere (die meisten) Hersteller die Weite ab 11,50 mm schon als "ML" ausschreiben.
Ebenso verhält es sich an der Grenze zwischen "ML" und "L". Dort wird seitens vieler Hersteller die Weite von 11,70 mm als "ML" bezeichnet, bei anderen Herstellern wird eine Trompete mit 11,70 mm Luftgang auch schon als GröÃe "L" bezeichnet.
Sie sehen, es ist ständig Bewegung in der GröÃenbezeichnung. Man müsste der Genauigkeit halber sowieso noch die Schallstückdurchmesser in die Gesamtrechnung mit einbeziehen, auch das subjektive Empfinden des Klanges kann zu Verschiebungen in der Weitenbezeichnung führen.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Sie haben Recht, mir ist in meiner Antwort ein Fehler bezüglich der Bohrung unterlaufen. Meine Einschätzung, dass die Bohrung 12,0 mm Ihrer "Record" für derzeitige Klangideale zu "eng" wäre, war falsch. Da ich selbst ein wenig Perinettrompeten sammle, habe ich da Weiten miteinander verwechselt. Die meisten Trompeten meiner Sammlung (vor 1970) sind enge Trompeten mit Bohrungen von 11,0 mm oder 11,2 mm (Buescher-Weite) und zusätzlich noch mit engen / kleinen Schallstücken. Diese sind heute nur schwer musikalisch zu verweden.
Diesbezüglich ist Ihre "Record" mit 12,0 mm Luftgang heutzutage vermutlich schon eine XL-Trompete, also genau das Gegenteil von dem, was ich fälschlicherweise schrieb.
Die heutige Einteilung der Perinettrompeten-Weiten ist in etwa so:
M : unterhalb von 11,50 mm
ML : von 11,50 mm bis 11,70 mm
L : von 11,70 / 11,75 mm aufwärts
Mitunter gibt es bei diesen Weiten aber auch Ãberschneidungen bzw. hat jeder Hersteller so seine eigenen Ansichten, ab welchem Zehntel- oder Hundertstelbereich die kommende GröÃenbezeichnung beginnt.
So wurden auch schon 11,58 mm-weite Perinettrompten als "M" bezeichnet, wohingegen aber andere (die meisten) Hersteller die Weite ab 11,50 mm schon als "ML" ausschreiben.
Ebenso verhält es sich an der Grenze zwischen "ML" und "L". Dort wird seitens vieler Hersteller die Weite von 11,70 mm als "ML" bezeichnet, bei anderen Herstellern wird eine Trompete mit 11,70 mm Luftgang auch schon als GröÃe "L" bezeichnet.
Sie sehen, es ist ständig Bewegung in der GröÃenbezeichnung. Man müsste der Genauigkeit halber sowieso noch die Schallstückdurchmesser in die Gesamtrechnung mit einbeziehen, auch das subjektive Empfinden des Klanges kann zu Verschiebungen in der Weitenbezeichnung führen.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: Infos zu B&S-Trompete
Vielen Dank Herr Weller,
für die ausführlichen Infos.
Auch finde ich es aüÃerst praktisch mal einen Aufstellung bezüglich der GröÃenklassen der Bohrung zu haben. Vielen Dank dafür.
Ich finde dieses Forum hier sehr informativ und hoffe nächstes Jahr mal persönlich nach Markneukirchen kommen zu können.
Bis dahin...
Viele GrüÃe
Jens
für die ausführlichen Infos.
Auch finde ich es aüÃerst praktisch mal einen Aufstellung bezüglich der GröÃenklassen der Bohrung zu haben. Vielen Dank dafür.
Ich finde dieses Forum hier sehr informativ und hoffe nächstes Jahr mal persönlich nach Markneukirchen kommen zu können.
Bis dahin...
Viele GrüÃe
Jens
Re: Infos zu B&S-Trompete
Hallo Herr Weller,
ich bin immer mehr von der B&S Record begeistert und überlege ob ich Sie mir wieder komplett herrichten lassen soll.
Mich würde daher noch interessieren was für ein Schallbecher damals verbaut wurde, da ich übelleg möglicherweise einen neuen Schall einbauen zu lassen?
Welche GröÃe hatte der Schallbecher? 37er, 43er, 72er? und welche Blechstärke wurde damals verwendet? Ich habe überlegt einen groÃen Schallbecher in "light weight"-Bauweise einzubauen.
Viele GrüÃe
ich bin immer mehr von der B&S Record begeistert und überlege ob ich Sie mir wieder komplett herrichten lassen soll.
Mich würde daher noch interessieren was für ein Schallbecher damals verbaut wurde, da ich übelleg möglicherweise einen neuen Schall einbauen zu lassen?
Welche GröÃe hatte der Schallbecher? 37er, 43er, 72er? und welche Blechstärke wurde damals verwendet? Ich habe überlegt einen groÃen Schallbecher in "light weight"-Bauweise einzubauen.
Viele GrüÃe

-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Infos zu B&S-Trompete
Hallo Jens,
wenn Sie so begeistert von Ihrer Record sind, warum soll dann ein neuer Schall hinein?
Zur Geschichte / Ihre Fragen:
Die Schallstücke für das Modell Record 2000 wurden damals aus 0,5 mm starkem Blech angefertigt. Der Schallstückdurchmesser betrug dereinst in Serie 120 mm, was im Gesamtkatalog von 1980 wegen zweier Druckfehler schon häufiger zu Missverständnissen geführt hat.
Ob man die damaligen Schallstückmensuren mit den heutigen vergleichen kann, entzieht sich meiner derzeitigen Kenntnis und bedarf weitergehender Recherchen.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
wenn Sie so begeistert von Ihrer Record sind, warum soll dann ein neuer Schall hinein?
Zur Geschichte / Ihre Fragen:
Die Schallstücke für das Modell Record 2000 wurden damals aus 0,5 mm starkem Blech angefertigt. Der Schallstückdurchmesser betrug dereinst in Serie 120 mm, was im Gesamtkatalog von 1980 wegen zweier Druckfehler schon häufiger zu Missverständnissen geführt hat.
Ob man die damaligen Schallstückmensuren mit den heutigen vergleichen kann, entzieht sich meiner derzeitigen Kenntnis und bedarf weitergehender Recherchen.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: Infos zu B&S-Trompete
Ich bin am überlegen ob ich mir nen leichten Schallbecher einbauen lassen soll, um die Ansprache noch etwas zu verbessern. Ich dachte da an Blechstärken von 0,4 oder 0,45 mm Gelbmessing. Dann würde ich jedoch eine eher weitere Becherform wählen, um den Ton nicht zu hell/dünn werden zu lassen.
Daher habe ich mich für die Becherform interessiert.
Vielen Dank Herr Weller für die Informationen
Bis zu meiner nächsten Frage...
Viele GrüÃe
Jens
Daher habe ich mich für die Becherform interessiert.
Vielen Dank Herr Weller für die Informationen
Bis zu meiner nächsten Frage...

Viele GrüÃe
Jens
Re: Infos zu B&S-Trompete
Hallo Herr Weller,
vielleicht könnten Sie mir noch einmal behilflich sein.
Meine "neueste" Errungenschaft ist mal wieder eine ältere äuÃerst gut erhaltene B&S-Trompete Made in GDR. Da ich mit meiner B&S-Record 2000 sehr zufrieden bin war ich auf der Suche nach einer Exquisite, um beide Spitzenmodelle vergangener Jahre zu testen, auszuprobieren oder einfach nur Spaà mit Ihnen zu haben.
Mich würde interessieren, ob die Trompete mit der Nummer â253519â an der Mundstückaufnahme und der Inschrift âM 759â am 2. Ventil wirklich eine alte Exquisite ist?
Auf den ersten Eindruck scheint mir die Trompete etwas enger als die Record 2000, sie hat auf jeden Fall einen engeren Trichterdurchmesser 120mm (Record 2000 = 130mm). AuÃerdem hat sie ein reversed Leadpipe (gestürztes Mundrohr) und 2 Automatiktrigger, die tadellos funktionieren und einen prima Spielkomfort bieten.
Auf eine Antwort von Ihnen mit einigen Informationen würde ich mich sehr freuen.
Viele GrüÃe
vielleicht könnten Sie mir noch einmal behilflich sein.
Meine "neueste" Errungenschaft ist mal wieder eine ältere äuÃerst gut erhaltene B&S-Trompete Made in GDR. Da ich mit meiner B&S-Record 2000 sehr zufrieden bin war ich auf der Suche nach einer Exquisite, um beide Spitzenmodelle vergangener Jahre zu testen, auszuprobieren oder einfach nur Spaà mit Ihnen zu haben.
Mich würde interessieren, ob die Trompete mit der Nummer â253519â an der Mundstückaufnahme und der Inschrift âM 759â am 2. Ventil wirklich eine alte Exquisite ist?
Auf den ersten Eindruck scheint mir die Trompete etwas enger als die Record 2000, sie hat auf jeden Fall einen engeren Trichterdurchmesser 120mm (Record 2000 = 130mm). AuÃerdem hat sie ein reversed Leadpipe (gestürztes Mundrohr) und 2 Automatiktrigger, die tadellos funktionieren und einen prima Spielkomfort bieten.
Auf eine Antwort von Ihnen mit einigen Informationen würde ich mich sehr freuen.
Viele GrüÃe
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Infos zu B&S-Trompete
Hallo Jens,
Ihre Fragen haben es schon ganz schön "in sich". Zumindest kommen dadruch Tatsachen ans Licht, von welchen ich bislang nichts wusste bzw. diese erst einer Bestätigung bedürfen.
Anhand der Seriennummer handelt es sich auch bei dieser Trompete (253519), gebaut im Januar 1990, um eine "Record 2000", Modellbezeichnung 3130 Kl.
Hat denn Ihre "alte" Record 2000 auch wirklich einen Schallstückdurchmesser von 13,0 cm ? Ich hatte in Erinnerung, dass diese Durchmesser-Angabe evtl. nur ein Druckfehler im Katalog von 1980 war, welcher sich dann, immer wieder abgeschrieben, bis in heutige Zeiten gehalten hat. Oder aber, was in keinem Katalog / keiner Preisliste geschrieben stand, dass es die "Record 2000" mit zweierlei Schallstückdurchmessern zu bestellen gab.
Selber noch nicht 100%ig aussagefähig, mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Ihre Fragen haben es schon ganz schön "in sich". Zumindest kommen dadruch Tatsachen ans Licht, von welchen ich bislang nichts wusste bzw. diese erst einer Bestätigung bedürfen.
Anhand der Seriennummer handelt es sich auch bei dieser Trompete (253519), gebaut im Januar 1990, um eine "Record 2000", Modellbezeichnung 3130 Kl.
Hat denn Ihre "alte" Record 2000 auch wirklich einen Schallstückdurchmesser von 13,0 cm ? Ich hatte in Erinnerung, dass diese Durchmesser-Angabe evtl. nur ein Druckfehler im Katalog von 1980 war, welcher sich dann, immer wieder abgeschrieben, bis in heutige Zeiten gehalten hat. Oder aber, was in keinem Katalog / keiner Preisliste geschrieben stand, dass es die "Record 2000" mit zweierlei Schallstückdurchmessern zu bestellen gab.
Selber noch nicht 100%ig aussagefähig, mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Re: Infos zu B&S-Trompete
Hallo Herr Weller,
ich habe mal wieder in hohes Blech aus Markneukirchen investiert (wenn ich mal recht überlege eine sinnvolle und stabile Geldanlage in der heutigen Zeit).
2 Flügelhörner sind mein neues Eigentum. Allerdings weiß ich nicht wie alt die Instrumente sind. Vielleicht können Sie mir da weiterhelfen?
Es handelt sich um ein:
Drehventilflügelhorn B&S: Seriennummer: 234030
- ich würde sagen ein altes Instrument (60er-70er Jahre?), aber ohne Zinkfraß
- Goldmessing, unlackiert, Neusilber Züge, Trommelfederdrückwerk, Wasserklappe, Trigger am 3. Zug (vermutlich nachträglich angebaut/geschraubt), 145mm Schallbecher
Drehventilflügelhorn VMI 17/2: Seriennummer: 326708
- ein eher neueres Horn ich schätze 90er Jahre, leider etwas Zinkfraß am 3. Zug & Anstoß
- Messing, lackiert, , Neusilber Züge, Spiralfederdruckwerk, Wasserklappe, 160mm Schall
Ich würde mich freuen wenn Sie mir das ungefähre Baujahr der Hörner nennen könnten.
Wenn Sie möchten schicke ich Ihnen auch gern noch Bilder.
Viele Grüße
ich habe mal wieder in hohes Blech aus Markneukirchen investiert (wenn ich mal recht überlege eine sinnvolle und stabile Geldanlage in der heutigen Zeit).
2 Flügelhörner sind mein neues Eigentum. Allerdings weiß ich nicht wie alt die Instrumente sind. Vielleicht können Sie mir da weiterhelfen?
Es handelt sich um ein:
Drehventilflügelhorn B&S: Seriennummer: 234030
- ich würde sagen ein altes Instrument (60er-70er Jahre?), aber ohne Zinkfraß
- Goldmessing, unlackiert, Neusilber Züge, Trommelfederdrückwerk, Wasserklappe, Trigger am 3. Zug (vermutlich nachträglich angebaut/geschraubt), 145mm Schallbecher
Drehventilflügelhorn VMI 17/2: Seriennummer: 326708
- ein eher neueres Horn ich schätze 90er Jahre, leider etwas Zinkfraß am 3. Zug & Anstoß
- Messing, lackiert, , Neusilber Züge, Spiralfederdruckwerk, Wasserklappe, 160mm Schall
Ich würde mich freuen wenn Sie mir das ungefähre Baujahr der Hörner nennen könnten.
Wenn Sie möchten schicke ich Ihnen auch gern noch Bilder.
Viele Grüße