wer hat denn hier eine AKKORDOLIA und beschäftigt sich auch mit diesem Instrument.
seit wenigen Tagen ist mir das Teil zugelaufen und ich denke ich werde es einbauen in einen musikalischen Beitrag.
Vorher ist ( wie kann es anders sein) einiges zu richten.
Freue mich um jede Meldung - Danke
Intune
n.s. ich habe den Namen bewuÃt aus einem anderen Thread herausgelöst um UNTER diesem Namen einen komplexen Blog zu bilden.
AKKORDOLIA
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
Re: AKKORDOLIA
die akkorde laufen in f - sehe ich das richtig?
sind ixbeliebige saiten aufziehbar, oder muss ich etwas bedenken?
die stimmpfeife ist vorhanden ebenso der stimmschlüssel.
sind ixbeliebige saiten aufziehbar, oder muss ich etwas bedenken?
die stimmpfeife ist vorhanden ebenso der stimmschlüssel.
-
- Experte
- Beiträge: 541
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 11:00
- Wohnort: Lohmar Hausen
- Kontaktdaten:
Re: AKKORDOLIA
http://www.ulrich-instrumente.de/2.html
Ich würde hier mal hier hinschreiben! Der scheint sich damit auszukennen!
STELOL
Ich würde hier mal hier hinschreiben! Der scheint sich damit auszukennen!
STELOL
STELOL
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
Re: AKKORDOLIA
danke stelol,
der kontakt besteht schon, übrigends ein feiner mensch.

der kontakt besteht schon, übrigends ein feiner mensch.

Re: AKKORDOLIA
Hallo Intune,
Deine Frage ist zwar schon 4 Jahre her und ich weià nicht wieviele Antworten Du seither schon erhalten hast....nun, ich bin als " Nebenerwerbssammler" seit einigen Jahren im Besitz von 2 AKKORDOLIAE ( Akkordolien, Akkordoliata..)- dieser wunderbaren Kreuzung aus Zither und Schreibmaschine. Meines Wissens weden die 3 Melodiesaiten gleich destimmt, d.h. mit minimaler Differenz (wegen der Schwebung) - Ziel war es seinerzeit ( 1920-1930?) auch Musikanten, die keine Noten kannten, mit Hilfe von einfachen Tabulaturen zum "Blattspieler" zu befördern. Die 4 Begleitsaiten werden wie ein Dur-4-Klang (z.B. C-E-G-C)
gestimmt, mit den " Schreibmaschinentasten" links können dann zahlreiche Durakkorde zur Begleitung gespielt werden. Auf Mollakkorde muà leider verzichtet weden - es sei denn man stimmt vorher die Terz einen Halbton tiefer- Sext-oder Septakkorde dagegen gehen mit dem zusätzlichen Ton auf der " Melodieskala". witzig verfremdet klingen mit diesem Instrument auch "moderne" Weisen wie "as tears go by" (C-D-F-G) bis auf das a-moll ..GrüÃe Mikahlert
Deine Frage ist zwar schon 4 Jahre her und ich weià nicht wieviele Antworten Du seither schon erhalten hast....nun, ich bin als " Nebenerwerbssammler" seit einigen Jahren im Besitz von 2 AKKORDOLIAE ( Akkordolien, Akkordoliata..)- dieser wunderbaren Kreuzung aus Zither und Schreibmaschine. Meines Wissens weden die 3 Melodiesaiten gleich destimmt, d.h. mit minimaler Differenz (wegen der Schwebung) - Ziel war es seinerzeit ( 1920-1930?) auch Musikanten, die keine Noten kannten, mit Hilfe von einfachen Tabulaturen zum "Blattspieler" zu befördern. Die 4 Begleitsaiten werden wie ein Dur-4-Klang (z.B. C-E-G-C)
gestimmt, mit den " Schreibmaschinentasten" links können dann zahlreiche Durakkorde zur Begleitung gespielt werden. Auf Mollakkorde muà leider verzichtet weden - es sei denn man stimmt vorher die Terz einen Halbton tiefer- Sext-oder Septakkorde dagegen gehen mit dem zusätzlichen Ton auf der " Melodieskala". witzig verfremdet klingen mit diesem Instrument auch "moderne" Weisen wie "as tears go by" (C-D-F-G) bis auf das a-moll ..GrüÃe Mikahlert