Weltklang Tenor-Sax mit roten Knöpfen
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Weltklang Tenor-Sax mit roten Knöpfen
Hallo,
ich habe ein altes Weltklang Tenor-Saxophon mit der Seriennummer 3221. Mich würde das Baujaht interessieren und das Material, aus dem diese Knöpfe sind.
Danke,
sebigbos
ich habe ein altes Weltklang Tenor-Saxophon mit der Seriennummer 3221. Mich würde das Baujaht interessieren und das Material, aus dem diese Knöpfe sind.
Danke,
sebigbos
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Tenor-Sax mit roten Knöpfen
Hallo sebigbos,
werde frühestens nächste Woche Einblick in die alten Bücher erhalten. Dann kann ich Ihnen Ihre Fragen weitgehend beantworten.
Bis dahin mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
werde frühestens nächste Woche Einblick in die alten Bücher erhalten. Dann kann ich Ihnen Ihre Fragen weitgehend beantworten.
Bis dahin mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Tenor-Sax mit roten Knöpfen
Hallo sebigbos,
leider sind Sie heute schon der zweite Forumsteilnehmer welchen ich enttäuschen muss. Wie bei einem anderen Tenorsaxophon auch, so sind die Seite auf welchen Ihrer Nummer verzeichnet war, verschollen. Die alten Bücher sind durch die vielen Jahre und Umzüge nicht mehr ganz frisch beisammen und ab und an fehlt ein wenig davon.
Vielleicht kommen die fehlenden Blätte ja noch irgend wann einmal wieder zum Vorschein, dann schreibe ich Ihnen gerne erneut.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
leider sind Sie heute schon der zweite Forumsteilnehmer welchen ich enttäuschen muss. Wie bei einem anderen Tenorsaxophon auch, so sind die Seite auf welchen Ihrer Nummer verzeichnet war, verschollen. Die alten Bücher sind durch die vielen Jahre und Umzüge nicht mehr ganz frisch beisammen und ab und an fehlt ein wenig davon.
Vielleicht kommen die fehlenden Blätte ja noch irgend wann einmal wieder zum Vorschein, dann schreibe ich Ihnen gerne erneut.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Re: Weltklang Tenor-Sax mit roten Knöpfen
Hallo Herr Weller,
erstmal danke, daà Sie sich die Mühe machen, hier jedes Saxophon für uns Besucher nachzuschlagen.
Vielleicht können Sie in meinem Fall eine Eingrenzung des Baujahrs vornehmen, nach dem letzten Eintrag vor und dem ersten nach den fehlenden Seiten.
Ich habe noch eine 2te Frage laufen, zu einem B&S-Baritonsaxophon und habe darauf keine Antwort bekommen. Liegt das daran, daà sich damit hier keiner auskennt oder ist es vielleicht übersehen worden (http://www.museum-markneukirchen.de/for ... =13&t=1502). Vielleicht wissen Sie auch, an wen ich mich da direkt wenden kann.
Und es bliebe noch die Frage nach dem Material der roten Knöpfe, die bei den alten Weltklang-Saxophonen Verwendung fanden...immerhin habe ich das täglich stundenlang in der Hand, bin ich schon neugierig....
Danke für Ihre Bemühungen,
sebigbos
erstmal danke, daà Sie sich die Mühe machen, hier jedes Saxophon für uns Besucher nachzuschlagen.
Vielleicht können Sie in meinem Fall eine Eingrenzung des Baujahrs vornehmen, nach dem letzten Eintrag vor und dem ersten nach den fehlenden Seiten.
Ich habe noch eine 2te Frage laufen, zu einem B&S-Baritonsaxophon und habe darauf keine Antwort bekommen. Liegt das daran, daà sich damit hier keiner auskennt oder ist es vielleicht übersehen worden (http://www.museum-markneukirchen.de/for ... =13&t=1502). Vielleicht wissen Sie auch, an wen ich mich da direkt wenden kann.
Und es bliebe noch die Frage nach dem Material der roten Knöpfe, die bei den alten Weltklang-Saxophonen Verwendung fanden...immerhin habe ich das täglich stundenlang in der Hand, bin ich schon neugierig....
Danke für Ihre Bemühungen,
sebigbos
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Tenor-Sax mit roten Knöpfen
Hallo sebigbos,
zu Ihrem Weltklang-Tenor kann ich mir leider auch keine Schätzung zumuten. Dafür habe ich die bisher gefundenen Nummern mit Herstellungsdatum nicht notiert, geordnet und verglichen. Das wäre aber notwendig, um Ihnen eine etwaige Antwort zu geben.
Mir ist aber bekannt, dass einige Sammler dies schon getan haben und anhand dessen auch schon sehr genaue Angaben über das Alter machen konnten.
Leider existieren die B & S - / Weltklang-Bücher von damals eben nicht ganz lückenlos, teilweise sind mehrere für einen Typ begonnen worden. Das alles macht die Suche ab und an schwierig und wie in Ihrem Fall von mir nicht lösbar.
Zu Ihren roten Knöpfen hoffe ich auf eine Wortmeldung von den wahren Saxophon-Experten (eine ähnliche Frage dazu hatten wir neulich erst).
Werde auch zu Ihrem Baritonsax gleich etwas schreiben.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
zu Ihrem Weltklang-Tenor kann ich mir leider auch keine Schätzung zumuten. Dafür habe ich die bisher gefundenen Nummern mit Herstellungsdatum nicht notiert, geordnet und verglichen. Das wäre aber notwendig, um Ihnen eine etwaige Antwort zu geben.
Mir ist aber bekannt, dass einige Sammler dies schon getan haben und anhand dessen auch schon sehr genaue Angaben über das Alter machen konnten.
Leider existieren die B & S - / Weltklang-Bücher von damals eben nicht ganz lückenlos, teilweise sind mehrere für einen Typ begonnen worden. Das alles macht die Suche ab und an schwierig und wie in Ihrem Fall von mir nicht lösbar.
Zu Ihren roten Knöpfen hoffe ich auf eine Wortmeldung von den wahren Saxophon-Experten (eine ähnliche Frage dazu hatten wir neulich erst).
Werde auch zu Ihrem Baritonsax gleich etwas schreiben.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Re: Weltklang Tenor-Sax mit roten Knöpfen
ah, alles klar, da hab ich mir die Ordnungsstruktur in ihren Büchern wohl falsch vorgestellt...
Dann werde ich mal selber das Forum nach benachbarten Nummern durchforsten...
Danke,
sebigbos

Danke,
sebigbos
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Tenor-Sax mit roten Knöpfen
Hallo sebigbos,
ein Ordnungsstruktur darf man den Büchern nicht unterstellen. Es gab (einige sind wirklich verschollen) von jedem Saxophon-Typ und jeder "Marke" ein Extra-Buch. D.h. es gab eins für das Weltklang-Alt, eins für das B & S -Alt, eins für das Weltklang-Tenor, eins für das B & S -Tenor etc. etc.
Und wenn das Büchlein vollgeschrieben war, dann wurde das nächste begonnen. Dann wurde das alte weggelegt, aufgehoben, vergessen, wiedergefunden, "sachgerecht" gelagert und alles was übrig ist, ist VIEL.
Die ganzen Bücher warten auf eine Sichtung, Aufnahme und Digitalisierung. Ein riesige Aufgabe, welche noch aussteht.
Hatte für diese Aufgabe schon ein wenig das Feld bestellt, konnte aber aus verschiedenen Gründen diese Arbeit noch nicht vergeben bzw. vermitteln.
Aber ich glaube das Thema steht nach wie vor an und mit einem (oder zwei) Saxophon-Freunden wird die Aufgabe einmal begonnen.
Bis dahin müssen sich die Forumsteilnehmer leider mit meinen Auskünften begnügen.
Mit freundlichen GrüÃen und Danke für Ihr Verständnis
Mario Weller
ein Ordnungsstruktur darf man den Büchern nicht unterstellen. Es gab (einige sind wirklich verschollen) von jedem Saxophon-Typ und jeder "Marke" ein Extra-Buch. D.h. es gab eins für das Weltklang-Alt, eins für das B & S -Alt, eins für das Weltklang-Tenor, eins für das B & S -Tenor etc. etc.
Und wenn das Büchlein vollgeschrieben war, dann wurde das nächste begonnen. Dann wurde das alte weggelegt, aufgehoben, vergessen, wiedergefunden, "sachgerecht" gelagert und alles was übrig ist, ist VIEL.
Die ganzen Bücher warten auf eine Sichtung, Aufnahme und Digitalisierung. Ein riesige Aufgabe, welche noch aussteht.
Hatte für diese Aufgabe schon ein wenig das Feld bestellt, konnte aber aus verschiedenen Gründen diese Arbeit noch nicht vergeben bzw. vermitteln.
Aber ich glaube das Thema steht nach wie vor an und mit einem (oder zwei) Saxophon-Freunden wird die Aufgabe einmal begonnen.
Bis dahin müssen sich die Forumsteilnehmer leider mit meinen Auskünften begnügen.
Mit freundlichen GrüÃen und Danke für Ihr Verständnis
Mario Weller