Tenor Saxophon B&S Seriennummer 5054

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
Norman
Beiträge: 3
Registriert: Di 20. Jul 2010, 15:38

Tenor Saxophon B&S Seriennummer 5054

Beitrag von Norman »

Sehr geehrte Damen und Herren,
ein glücklicher Zufall hat mir den Kauf eines wunderschönen Tenor-Saxophons beschert, und ich möchte Sie fragen, ob es Ihnen möglich ist, mir vielleicht nähere Informationen zu dem Instrument zu geben.

Es ist in der Instrumentenschmiede Markneunkirchen-Hellenthal produziert worden und trägt am Horn das emaillierte Logo von „B&S“. In der Gravur ist keine Modellreihe spezifiziert, dort steht lediglich „B&S Markneunkirchen-Hellenthal“ punziert in einem ornamenthaft gestalteten Blätterkranz. Unter dem Daumengriff befindet sich der Schriftzug „Made in GDR“ eingestanzt und die Seriennummer 5054. Das Instrument ist versilbert.

Mich würde interessieren, was für eine Modellreihe das Instrument ist und, ich denke, daß Sie wahrscheinlich Einsicht in diese Aufzeichnungen haben könnten, die Seriennummer müßte das Produktionsdatum verraten.

Es würde mich sehr freuen, wenn Sie mir mitteilen könnten, ob Sie mir diese Informationen beschaffen könnten. Vielen Dank!

Norman Liebold

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1452
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Tenor Saxophon B&S Seriennummer 5054

Beitrag von Mario Weller »

Werter Herr Liebhold,

danke für Ihre Anfrage. Wegen derzeitigem Urlaub wird es mir erst Anfang / Mitte August möglich sein in die Bücher einzusehen. Bis dahin bitte ich Sie um ein wenig Geduld.

Mit freundlichen Grüßen Mario Weller



P.S.: es heißt ganz bestimmt Klingenthal, nicht Hellenthal

Norman
Beiträge: 3
Registriert: Di 20. Jul 2010, 15:38

Re: Tenor Saxophon B&S Seriennummer 5054

Beitrag von Norman »

Sehr geehrter Herr Weller,

vielen Dank für die prompte Antwort und Ihr Entgegenkommen. Ich freue mich sehr, daß Sie mir die Möglichkeit geben, mehr über das Instrument zu erfahren, in das ich mich vom Schlag weg sofort verliebte. Ich hatte den Aufdruck "Made in GDR" erst nach dem Kauf bemerkt und mich um so mehr gefreut, da ich in Leipzig aufwuchs und mir, ohne es zu wissen, ein Stück Heimat mit auf die Bühne geholt habe. Wer weiß, vielleicht hat mich der Klang an die Kindheit erinnert.

Ich freue mich sehr, daß Sie sich die Mühe machen, in den Büchern nachzuschlagen und bin schon sehr gespannt. Es war ein magischer Moment, und ich würde mich nicht wundern, wenn das Produktionsjahr auch ein für mich besonderes ist.

In der Tat irrte ich mich, und Sie haben recht, es heißt natürlichlich Klingenthal, und das ist auch wesentlich passender, wie ich finde. Aber Touché, denn wenngleich ich mich zuweilen sowohl als lieb wie auch als hold betrachte, so verbleibe ich doch mit den besten Grüßen als

Norman Liebold

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1452
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Tenor Saxophon B&S Seriennummer 5054

Beitrag von Mario Weller »

Werter Herr Liebhold,

hier nun die Antwort. Ihr Saxophon wurde im Jahr 1978 gebaut, ist also schon ein wenig älter. Da bei mir mit etwa 30 Lenzen begannen ein paar Haare zu ergrauen (es hält sich seither in fast nicht sichtbaren Grenzen), hat Ihr B & S Tenor sicher auch schon ein paar Falten oder ähnliches. Es ist in den Büchern der damaligen Zeit unter der Modell-Nummer 3246 eingetragen und konnte versilbert, in Klarlack sowie Goldlack bestellt werden.

Ob nun 1978 für Sie ein besonderes Jahr war? Das können nur Sie beantworten.


Mit freundlichen Grüßen Mario Weller

Norman
Beiträge: 3
Registriert: Di 20. Jul 2010, 15:38

Re: Tenor Saxophon B&S Seriennummer 5054

Beitrag von Norman »

Hochverehrter Herr Weller,

vielen lieben Dank für die Mühe! Ein paar Fältchen hat das Sax schon, aber ich denke, daß genau das einer der vielen Gründe war, weshalb ich mich es vom ersten Augenblick an in es verliebte. Ich bin zwar nicht im Bilde, wie der Lebenszyklus eines solchen Instrumentes ausschaut, aber in jedem Fall hat es sich sehr gut gehalten und daß man sieht, daß es gerne und viel gespielt wurde und einen ausgesprochen schönen^, sehr rauchigen Klang hat, gibt ihm einen sehr anziehenden Charme.

Tatsächlich hatte ich kurioserweise angenommen, daß Sie mir die Jahreszahl 1976 nennen würden, womit das Instrument genauso alt wie ich gewesen wäre, aber 1978 liegt erstaunlich nahe daran. Ich muß mal meine Mutter fragen, ob '78 ein besonderes Jahr für mich war, ich denke, irgendetwas wird sich schon finden ;-).

Gibt es noch irgendwelches Material für die Modellreihe 3246? Soetwas wie alte Anleitungen, eine Katalogseite oder dergleichen?

Mit herzlichen Grüßen, Ihr Norman Liebold

[img]http://lh4.ggpht.com/_KBVfCG3LcrM/TEyAZ ... 55.JPG[img]

Antworten