Ich besitze seit mehr als 30 Jahren eine Klarinette von G.Rudolf Uebel. Ich habe sie damals zu DDR Zeiten gebraucht von einem pensionierten Orchestermusiker gekauft. Sie hat die Seriennummer 661811 darüber steht eine 70. Ich habe die Forenbeiträge zu den Seriennummern der Uebel Klarinetten gelesen, bin mir aber trotzdem nicht sicher. Ist das Baujahr 1970 richtig? Ich spiele nur für den Hausgebrauch und hatte bisher keine Probleme mit der Klarinette.
Sie hat schwarze Lederpolster und bisher war keine gröÃere Reparatur nötig. Sie hat einen sehr schönen Klang.
Mit freundlichen GrüÃen
Hella D.
Klarinette G.Rudof Uebel Wohlnhausen
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Klarinette G.Rudof Uebel Wohlnhausen
Liebe Hella,
die 70 ist die Modellnummer, das Baujahr war 1966 und die restlichen vier Ziffern sind dann die Nr. innerhalb der Jahresproduktion.
Da GRU so um die 2000 Instrumente gemacht haben soll, wird ihre Klarinette vom Jahresende stammen, war aber bestimmt etwas länger in Arbeit, denn das Modell 70 war bei GRUseinerzeit das Solisteninstrument. Es entspricht zwar nicht dem Oehler-System, das man bei anderen Herstellern in diesem Segment findet, aber es müsste die von Rudolf Uebel patentierten Mechanikbesonderheiten besitzen.
Viele GrüÃe
E. Weller
die 70 ist die Modellnummer, das Baujahr war 1966 und die restlichen vier Ziffern sind dann die Nr. innerhalb der Jahresproduktion.
Da GRU so um die 2000 Instrumente gemacht haben soll, wird ihre Klarinette vom Jahresende stammen, war aber bestimmt etwas länger in Arbeit, denn das Modell 70 war bei GRUseinerzeit das Solisteninstrument. Es entspricht zwar nicht dem Oehler-System, das man bei anderen Herstellern in diesem Segment findet, aber es müsste die von Rudolf Uebel patentierten Mechanikbesonderheiten besitzen.
Viele GrüÃe
E. Weller
Re: Klarinette G.Rudof Uebel Wohlnhausen
Vielen Dank für die schnelle Auskunft. Sie haben recht. Mein Sohn hat jetzt mit dem Klarinettenunterricht angefangen und meine Klarinette ruft bei den Dozenten an der Musikschule immer etwas Erstaunen hervor. Sie hat eine Bechermechanik und wie ich es verstanden habe einen doppelten f/es Hebel am Unterstück. Sie unterscheidet sich aber von den gängigen Oehler Systemen.
Nochmals vielen Dank und viele GrüÃe
von Hella D
Nochmals vielen Dank und viele GrüÃe
von Hella D