Frage wegen L-markiertem Cello
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
Frage wegen L-markiertem Cello
Auf meinem Cello aus den 1920ern, welches seinem Bautyp nach aus dem GroÃraum Markneukirchen stammt, ist ein L eingraviert. Weiss jemand, welcher Cellobauer seine Instrumente damals mit einem L gekennzeichnet hat?
Bild zu Frage wegen L-markiertem Cello
Liebe Forum- Besucher,
anbei noch ein Foto zu meiner Anfrage wegen des L-markierten Cello. Vielleicht kennt sich jemand aus. lupus
anbei noch ein Foto zu meiner Anfrage wegen des L-markierten Cello. Vielleicht kennt sich jemand aus. lupus
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Frage wegen L-markiertem Cello
Hallo Lupus,
ich glaube nicht, dass man anhand des L im Hals sagen kann, wer das Instrument gebaut hat. Müsste groÃer Zufall sein, dass das jemand weiÃ. Ist das ein Nagel, den man unter dem Hals sieht?
Ich würde Ihnen vorschlagen, das Instrument einem vogtländischen Geigenbauer zu zeigen. Die Liste finden sie auf der Internetseite.
Viele GrüÃe
Heidrun
ich glaube nicht, dass man anhand des L im Hals sagen kann, wer das Instrument gebaut hat. Müsste groÃer Zufall sein, dass das jemand weiÃ. Ist das ein Nagel, den man unter dem Hals sieht?
Ich würde Ihnen vorschlagen, das Instrument einem vogtländischen Geigenbauer zu zeigen. Die Liste finden sie auf der Internetseite.
Viele GrüÃe
Heidrun
Re: Frage wegen L-markiertem Cello
Hallo Heidrun,
danke für die Information. Auf welcher Internetseite finde ich die Liste der vogtländischen Geigenbauer? Wer von diesen könnte die Frage am Ehesten beantworten?
Herzliche Grüsse
lupus
danke für die Information. Auf welcher Internetseite finde ich die Liste der vogtländischen Geigenbauer? Wer von diesen könnte die Frage am Ehesten beantworten?
Herzliche Grüsse
lupus
Re: Frage wegen L-markiertem Cello
Oje, jetzt muÃte ich aber auch etwas suchen: http://www.musikinstrumentenbau.eu/
Hmmm..., ich weis nicht eigentlich gehört der Link doch auf die Home der Museumsseite, hier im Portal werde ich ihn einbauen
Hmmm..., ich weis nicht eigentlich gehört der Link doch auf die Home der Museumsseite, hier im Portal werde ich ihn einbauen

-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Frage wegen L-markiertem Cello
Hallo Wolf,
wenn nicht gerade ein Kollege just diesen Stempel kennt, dürfte es sehr schwierig sein, den Erzeuger herauszufinden. In der einschlägigen Literatur habe ich jedenfalls den Brandstempel nicht gefunden. Zur Verdeutlichung der Problematik habe ich hier einmal eine Liste der in Markneukirchen, Schönbach und Umgebung in den 1920er Jahren tätigen Geigenmacher mit dem Anfangsbuchstaben L des Nachnamens herausgesucht, da ich mal davon ausgehe, daà "L" nicht für Müller oder Meier steht. Es könnte jedoch auch für einen hier in der Gegend recht gebräuchlichen Hausnamen stehen, z.B. Ludoni für Klier...
Anton Lang Schönbach
Andreas Lang Schönbach
Josef Lang Schönbach
Benedikt Lang Schönbach / Mittenwald
Josef Lang Schönbach
Rudolf Lang Schönbach
Eduard Langhammer Schönbach
Roman Lankl Schönbach
Franz Lankl Schönbach / Watzkenreuth (?)
Josef Lankl Schönbach
Anton Lankl I. Oberschönbach
Anton Lankl II. Oberschönbach
Carl Wilhelm Lederer II. Markneukirchen
Max Lederer Erlbach(Eubabrunn)
Hermann Leistner Klingenthal
Ernst Otto Lenk Markneukirchen
Josef Lenk Schönbach
Curt Lenk Markneukirchen
Fritz Lenk Markneukirchen
Kurt Fritz Lenk Erlbach
Max Lenk Erlbach
Walter Robert Leonhardt jun. Markneukirchen
Robert Oskar Leonhardt sen. Markneukirchen
Kurt Lippert Markneukirchen
Ernst Reinhold Lippert (gen. Holder) Markneukirchen
Carl Friedrich Lippert jun. Markneukirchen
Carl August Lippert sen. Markneukirchen
Andreas Loos Schönbach
Johann Loos Schönbach
C. Karl Loos Schönbach
Wenzel Loos II. Schönbach
Albert Otto Lorenz Markneukirchen
Paulus (Paul) Lorenz Markneukirchen
Georg Lorenz Schönbach
Anton Lorenz Markneukirchen
Kurt Erhard Lorenz Erlbach
Gustav Ludwig Schönberg / Vogtl.
Anton Lustkandel (Lustkandl) Schönbach
W. Lustkandel (Lustkandl) Schönbach
Wenzel (Wenzl) Lutz Schönbach
Franz Lutz Schönbach
Martin Lutz Schönbach
Moritz Lutz Schönbach
Josef Lutz I. Schönbach
Josef (Pepi) Lutz II. Schönbach
Anton Lutz IV.(?) Schönbach
Viel Spaà bei weiteren Recherchen! Und Ergebnisse bitte hier ins Forum einstellen!
Udo
wenn nicht gerade ein Kollege just diesen Stempel kennt, dürfte es sehr schwierig sein, den Erzeuger herauszufinden. In der einschlägigen Literatur habe ich jedenfalls den Brandstempel nicht gefunden. Zur Verdeutlichung der Problematik habe ich hier einmal eine Liste der in Markneukirchen, Schönbach und Umgebung in den 1920er Jahren tätigen Geigenmacher mit dem Anfangsbuchstaben L des Nachnamens herausgesucht, da ich mal davon ausgehe, daà "L" nicht für Müller oder Meier steht. Es könnte jedoch auch für einen hier in der Gegend recht gebräuchlichen Hausnamen stehen, z.B. Ludoni für Klier...
Anton Lang Schönbach
Andreas Lang Schönbach
Josef Lang Schönbach
Benedikt Lang Schönbach / Mittenwald
Josef Lang Schönbach
Rudolf Lang Schönbach
Eduard Langhammer Schönbach
Roman Lankl Schönbach
Franz Lankl Schönbach / Watzkenreuth (?)
Josef Lankl Schönbach
Anton Lankl I. Oberschönbach
Anton Lankl II. Oberschönbach
Carl Wilhelm Lederer II. Markneukirchen
Max Lederer Erlbach(Eubabrunn)
Hermann Leistner Klingenthal
Ernst Otto Lenk Markneukirchen
Josef Lenk Schönbach
Curt Lenk Markneukirchen
Fritz Lenk Markneukirchen
Kurt Fritz Lenk Erlbach
Max Lenk Erlbach
Walter Robert Leonhardt jun. Markneukirchen
Robert Oskar Leonhardt sen. Markneukirchen
Kurt Lippert Markneukirchen
Ernst Reinhold Lippert (gen. Holder) Markneukirchen
Carl Friedrich Lippert jun. Markneukirchen
Carl August Lippert sen. Markneukirchen
Andreas Loos Schönbach
Johann Loos Schönbach
C. Karl Loos Schönbach
Wenzel Loos II. Schönbach
Albert Otto Lorenz Markneukirchen
Paulus (Paul) Lorenz Markneukirchen
Georg Lorenz Schönbach
Anton Lorenz Markneukirchen
Kurt Erhard Lorenz Erlbach
Gustav Ludwig Schönberg / Vogtl.
Anton Lustkandel (Lustkandl) Schönbach
W. Lustkandel (Lustkandl) Schönbach
Wenzel (Wenzl) Lutz Schönbach
Franz Lutz Schönbach
Martin Lutz Schönbach
Moritz Lutz Schönbach
Josef Lutz I. Schönbach
Josef (Pepi) Lutz II. Schönbach
Anton Lutz IV.(?) Schönbach
Viel Spaà bei weiteren Recherchen! Und Ergebnisse bitte hier ins Forum einstellen!
Udo
Re: Frage wegen L-markiertem Cello
kann es sich bei diesem eingravierten oder eingeschlagenen "L" vielleicht um ein Besitzerzeichen handeln ?
Einen Registrierbuchstaben oder eine Seriennummer ?
Es muss sich ja nicht unbedingt der Hersteller damit verewigt haben.
Als ein Meisterzeichen finde ich es etwas ungewöhnlich.
Eine ähnliche Anfrage gab es schon einmal mit einem Siegelfleck.
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... =12&t=1005
Gruà BEROGE
Einen Registrierbuchstaben oder eine Seriennummer ?
Es muss sich ja nicht unbedingt der Hersteller damit verewigt haben.
Als ein Meisterzeichen finde ich es etwas ungewöhnlich.
Eine ähnliche Anfrage gab es schon einmal mit einem Siegelfleck.
http://www.museum-markneukirchen.de/for ... =12&t=1005
Gruà BEROGE