Der Beitrag hat mir gut gefallen (ich war sogar beim Vitrineöffnen zu sehen !!!). Leider wurde nicht gesagt, dass die Ausstellung nur noch bis zum 25. Juli zu sehen ist, aber das steht auf der dazugehörigen Internetseite von Sachsenspiegel.
Der Beitrag davor über die Mauertrockenlegung durch Radiowellen war dagegen ein Flop. Das Gerät haben wir auch im Museum (kostet viel Geld, wir waren Vorzeigeobjekt, aber das ging irgendwann nach hinten los

) und in vielen Häusern in Markneukirchen. Die Leute wollten nach einiger Zeit ihr Geld wieder, aber ich glaube nicht, dass das geklappt hat, denn die Messungen sagen aus, dass die Wand trocken ist, wobei kurzzeitig vielleicht sogar eine Besserung eintritt. Der Grund dafür ist aber eher der, dass die Wände natürlich saniert werden und es inzwischen so gute Baustoffe (bessere als Sanierputz, der auch nicht ewig hält) gibt, dass die Feuchtigkeit nicht mehr zu sehen ist. Diese Kalziumsilikatplatten sind teuer, aber lohnen sich wirklich und die werden von diesen Trockenlegungsfirmen auch vertrieben.
Aber wieder zum Thema zurück. Vom 16.- 25. Juli gibt es noch einmal viele Vorträge, Konzerte und Führungen durch die Ausstellungen. Es lohnt sich also mehrfach, nach Markneukirchen zu kommen.
Heidrun