Johannes Adler Markneukirchen
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Johannes Adler Markneukirchen
Schönen Guten Tag!
Ich habe die Wohnung eines entfernten Verwanten der vor kurzem verstorben ist, entrümpeln müssen und bin dabei auf eine Flöte gestoÃen. Sie ist zweiteilig, aus einem dunkelen Holz gefertigt und der Kopfteil schlieÃt mit einem Silbernen Ring ab. Auf ebend diesem Kopfteil ist ebenso eine Firmenbezeichnung enthalten: ein ovaler Kreis umschlieÃt die Worte "Johannes Adler Markneukirchen" und diese wiederumm umschlieÃen auch in einem ovalen Kreis gefasst die Buchstaben "JA" (ich nehme an es handelnt sich dabei um das Namenskürzel). Ich habe versucht fotographisch alles so gut wie möglich festzuhalten.
Doch nun zu meinem Anliegen. Ich bin leider gänzlich unmusikalisch und möchte daher das Instrument veräuÃern. Mich würde allerdings interessieren, aus welchem Jahr es stammen könnte und in welchem preislichen Rahmen sich der Wert der Flöte bewegt. (Sollte ich mich zu einem Antikhändler begeben?)
Mein Verwanter besaà viele wunderliche und z.T. auch wertvolle Sachen daher möchte ich bei diesem Instrument auf Nummer sicher gehen.
Mit freundlichen GrüÃen,
Juliane.
Ich habe die Wohnung eines entfernten Verwanten der vor kurzem verstorben ist, entrümpeln müssen und bin dabei auf eine Flöte gestoÃen. Sie ist zweiteilig, aus einem dunkelen Holz gefertigt und der Kopfteil schlieÃt mit einem Silbernen Ring ab. Auf ebend diesem Kopfteil ist ebenso eine Firmenbezeichnung enthalten: ein ovaler Kreis umschlieÃt die Worte "Johannes Adler Markneukirchen" und diese wiederumm umschlieÃen auch in einem ovalen Kreis gefasst die Buchstaben "JA" (ich nehme an es handelnt sich dabei um das Namenskürzel). Ich habe versucht fotographisch alles so gut wie möglich festzuhalten.
Doch nun zu meinem Anliegen. Ich bin leider gänzlich unmusikalisch und möchte daher das Instrument veräuÃern. Mich würde allerdings interessieren, aus welchem Jahr es stammen könnte und in welchem preislichen Rahmen sich der Wert der Flöte bewegt. (Sollte ich mich zu einem Antikhändler begeben?)
Mein Verwanter besaà viele wunderliche und z.T. auch wertvolle Sachen daher möchte ich bei diesem Instrument auf Nummer sicher gehen.
Mit freundlichen GrüÃen,
Juliane.
- Dateianhänge
-
- Kopf.jpg (30.49 KiB) 8432 mal betrachtet
-
- Symbol.jpg (29.69 KiB) 8432 mal betrachtet
-
- Alles.jpg (33.85 KiB) 11334 mal betrachtet
Re: Johannes Adler Markneukirchen
Hallo Juliane
Die Form der Flöte weist auf die 1930er Jahre hin.
Johannes Adler gründete 1924 ein Handelsunternehmen für Musikinstrumente und begann Anfang der 1930er Jahre mit dem Blockflötenbau.
Ãber den Wert eines Instrumentes können wir hier im Forum nichts sagen.
Viele FlötengrüÃe
Gabi
Die Form der Flöte weist auf die 1930er Jahre hin.
Johannes Adler gründete 1924 ein Handelsunternehmen für Musikinstrumente und begann Anfang der 1930er Jahre mit dem Blockflötenbau.
Ãber den Wert eines Instrumentes können wir hier im Forum nichts sagen.
Viele FlötengrüÃe

Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de
Re: Johannes Adler Markneukirchen
ach ja....
Hier gibts noch ein paar Infos zu dem Instrument:
http://www.blockfloeten-museum.de/instr_adler-j-4.shtml

Hier gibts noch ein paar Infos zu dem Instrument:
http://www.blockfloeten-museum.de/instr_adler-j-4.shtml

Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de
Re: Johannes Adler Markneukirchen
Hallo Gabi,
erstmal ganz vielen Dank für die Hinweise / den Link als Tipp
Ich bin total fasziniert! Das gute Stück ist schon so alt und doch noch so gut erhalten!
Ob ich mich wirklich davon trenne (unter diesen umständen) werd ich mir nochmal überlegen ob ich sie wirklich verkaufe.
Liebe GrüÃe Juliane.
erstmal ganz vielen Dank für die Hinweise / den Link als Tipp

Ich bin total fasziniert! Das gute Stück ist schon so alt und doch noch so gut erhalten!
Ob ich mich wirklich davon trenne (unter diesen umständen) werd ich mir nochmal überlegen ob ich sie wirklich verkaufe.
Liebe GrüÃe Juliane.
Re: Johannes Adler Markneukirchen
Es ist halt eine Flöte zum liebhaben 
Wenn ich dir jetzt sage würde, wieviel bzw. wie wenig ich für meine bezahlt habe......behalt sie lieber als Erinnerungsstück!

Wenn ich dir jetzt sage würde, wieviel bzw. wie wenig ich für meine bezahlt habe......behalt sie lieber als Erinnerungsstück!

Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 22. Okt 2008, 9:51
Re: Johannes Adler Markneukirchen
I have Johannes Adler tenor sax. Rare horn. I have never seen similar saxophone.






Re: Johannes Adler Markneukirchen
look at this side in www.
http://saxwelt.de/index.php?option=com_ ... &Itemid=55
http://saxwelt.de/index.php?option=com_ ... &Itemid=55
Re: Johannes Adler Markneukirchen
Some time ago I bouhgt an unknown tenor saxophone Harway that was not in playing condition. It seemed to have experienced lot of playing and a long time of misuse. Seller did not know much of it. He claimed it to be "a hundred year old German saxophone". German maybe, but never a hundred year old since it had some more recent and also somewhat expensive features as tunable neck and rolled tone holes. I had never heard of this Harway brand. I did not find anything by surfing either. I did quite a lot work and could play test it. The sound is great: powerful and still mellow, a classic German pre-war sound you can not get out of modern horns. The special mellow sound of many early German jazz recordings may have something to do with instruments as well as microphones built in Germany. I think it's easy to hear the difference in the sound of American and German recordings.
I still work with this Harway tenor saxophone. It sounds more nice and stronger than my silver-plated Beaugnier tenor although Harway may not have been built as well as Beaugnier.
Then I checked this forum and found a photo of Johannes Adler tenor. There it was. Same shape, same details in engraving, same Pure Tone logo, and very close serial number (6102). Definitely Harway is a Johannes Adler stencil. Maybe it was intended to be an export instrument since the name is an English-like?
Does anyone know when these were produced? Rolled tone holes, micro tuning mechanism and both largest tone holes on right side of the instrument make me guess 1935-1939 although I have been told that for example Amati made some horns with pre-war looking as late as in sixties.
I still work with this Harway tenor saxophone. It sounds more nice and stronger than my silver-plated Beaugnier tenor although Harway may not have been built as well as Beaugnier.
Then I checked this forum and found a photo of Johannes Adler tenor. There it was. Same shape, same details in engraving, same Pure Tone logo, and very close serial number (6102). Definitely Harway is a Johannes Adler stencil. Maybe it was intended to be an export instrument since the name is an English-like?
Does anyone know when these were produced? Rolled tone holes, micro tuning mechanism and both largest tone holes on right side of the instrument make me guess 1935-1939 although I have been told that for example Amati made some horns with pre-war looking as late as in sixties.
Re: Johannes Adler Markneukirchen
johannes adler was only a dealer - he never produced instruments. he only sell out with his brand.
if you like to discover the real manufacture you have to look to the brand under the thumb-holder. this is by the pictures of johannes adler, max keilwerth, a brother of the famos keilwerth's.
max was employed by hüller and produced in a very close kind own horns. the stamp with the bell was his brand = pure tone.
later he worked by hohner in trossingen (after WW II)
if you like to discover the real manufacture you have to look to the brand under the thumb-holder. this is by the pictures of johannes adler, max keilwerth, a brother of the famos keilwerth's.
max was employed by hüller and produced in a very close kind own horns. the stamp with the bell was his brand = pure tone.
later he worked by hohner in trossingen (after WW II)