Eigentlich möchte ich hauptsächlich eine Frage an Dr. Weller richten:
Können Sie mir Informationsmaterial zu dem Klarinettenbauer Fritz Wurlitzer nachweisen?
Ich habe eine A-Klarinette von ihm - ohne Seriennummer, also wohl aus den ersten Nachkriegsjahren stammend. Diese spiele ich mit Vorliebe, weil sie klanglich und intonatorisch die beste in meiner kleinen Sammlung ist (Instrumente von Oskar Oehler, der ja laut Kroll als besonderer A-Klarinetten-Spezialist gilt, nicht ausgenommen).
Es würde mich sehr interessieren, Näheres, auch Biografisches, über diesen Ausnahme-Instrumentenbauer zu erfahren.
Vielen Dank!
(Bei dieser Gelegenheit auch noch Dank für das schöne Oehler-Buch; bei Thomas Reil habe ich mich bereits bedankt.
Wer kommt als Nächster: Fritz Wurlitzer, A. Uebel, ...?)
Fritzt Wurlitzer
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Fritzt Wurlitzer
Lieber Clarofan,
es freut mich, dass Sie zum einen an Ihrer F.-Wurlitzer-Klarinette, zum anderen aber auch an unserem Oehler-Buch Gefallen finden.
Die Klarinettenbauer der Familien Wurlitzer und Uebel hatte ich schon vor einigen Jahren bearbeitet. Sie können das in folgenden Beiträgen der Zeitschrift âRohrblattâ nachlesen.
Weller, Enrico: Die Wurlitzers - 175 Jahre Holzblasinstrumentenbau in der vogtländischen Familie, in: rohrblatt 10 (1995), S. 15-20 (Teil 1), S. 50-55 (Teil 2. Die Wernitzgrüner Linie), S. 107-114 (Teil 3. Der Erlbacher Familienzweig).
Weller, Enrico: Erste Adresse des deutschen Klarinettenbaus - Geschichte Bedeutung und Entwicklungsleistungen der Markneukirchener Holzblasinstrumentenwerkstätte F. Arthur Uebel, in: rohrblatt 8 (1993), S. 142-146; 9. (1994), S. 52-60.
Auf der Grundlage dieser Artikel gibt es auch kurze Einträge in der neuen MGG sowie im biografischen Teil von G. Dullats âKlarinetten â Grundzüge Ihrer Entwicklungâ. Die Beschäftigung mit O. Oehler war dann gewissermaÃen der Abschluss, der aus meiner vogtländischen Perspektive zum deutschen Klarinettenbau des 20. Jh. noch fehlte. Auch die Familien Meinel, Nürnberger, Scherzer/Neidhardt hatte ich in den 1990er Jahren schon im Rohrblatt behandelt, die Holzblasinstrumenten-Fabriken Adler, Mönnig und Hüller an anderer Stelle.
Ich hoffe, dass Ihnen meine Literaturverweise weiterhelfen.
Viele GrüÃe
E. Weller
es freut mich, dass Sie zum einen an Ihrer F.-Wurlitzer-Klarinette, zum anderen aber auch an unserem Oehler-Buch Gefallen finden.
Die Klarinettenbauer der Familien Wurlitzer und Uebel hatte ich schon vor einigen Jahren bearbeitet. Sie können das in folgenden Beiträgen der Zeitschrift âRohrblattâ nachlesen.
Weller, Enrico: Die Wurlitzers - 175 Jahre Holzblasinstrumentenbau in der vogtländischen Familie, in: rohrblatt 10 (1995), S. 15-20 (Teil 1), S. 50-55 (Teil 2. Die Wernitzgrüner Linie), S. 107-114 (Teil 3. Der Erlbacher Familienzweig).
Weller, Enrico: Erste Adresse des deutschen Klarinettenbaus - Geschichte Bedeutung und Entwicklungsleistungen der Markneukirchener Holzblasinstrumentenwerkstätte F. Arthur Uebel, in: rohrblatt 8 (1993), S. 142-146; 9. (1994), S. 52-60.
Auf der Grundlage dieser Artikel gibt es auch kurze Einträge in der neuen MGG sowie im biografischen Teil von G. Dullats âKlarinetten â Grundzüge Ihrer Entwicklungâ. Die Beschäftigung mit O. Oehler war dann gewissermaÃen der Abschluss, der aus meiner vogtländischen Perspektive zum deutschen Klarinettenbau des 20. Jh. noch fehlte. Auch die Familien Meinel, Nürnberger, Scherzer/Neidhardt hatte ich in den 1990er Jahren schon im Rohrblatt behandelt, die Holzblasinstrumenten-Fabriken Adler, Mönnig und Hüller an anderer Stelle.
Ich hoffe, dass Ihnen meine Literaturverweise weiterhelfen.
Viele GrüÃe
E. Weller