Hallo und guten Abend,
ich habe auf einem Antikmarkt eine Posaune der Firma August Reichel jun. erstanden. Dieses silberne, sehr weit mensurierte Instrument ist graviert mit II./L.N.R.1 und Nr.143 - 1937. Kann mir jemand damit helfen? Ich denke die Posaune ist in C, doch weià ich nicht ob es sich um eine Bassposaune oder etwas ähnliches handelt. Als Holzbläser bin ich mit den Posaunen nicht ganz so bewandert.
Die Jahreszahl 1937 und die Regimentsnummer des Luftgau (L.) Nachrichten (N.) Regiment (R.) Nr. 1 lassen auf ein "Husadel-Instrument schlieÃen, der ja bekanntlich für seine auÃergewöhnlichen Besetzungen "berüchtigt" ist!
Für weitere Informationen bin ich sehr dankbar!
Andreas Dangel
Denk- und merkwürdige Posaune von August Reichel jun.
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 22. Jun 2009, 19:44
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Denk- und merkwürdige Posaune von August Reichel jun.
Hallo Herr Dangel.
Sicherlich ist die von Ihnen gekaufte Posaune aus Neusilber gefertigt. Nur anhand Ihrer Beschreibung das Instrument einer Stimmung zuzuordnen, ist nicht möglich. Den eigenen Aussagen des Herstellers aus einem Katalog (ebenfalls aus den 1930er Jahren) entnommen baute man:
"Ventilposaunen in B-Diskant,
F- oder Es-Alt-Ventil-Posaunen,
C- oder B-Tenor-Ventil-Posaunen,
sowie F- oder Es-BaÃ-Ventil-Posaunen mit 3 oder 4 Ventilen ausführbar."
Weiterhin baute man: (Zitat)
"Zugposaunen in den selben Stimmlagen wie die Ventilpos. Aber zusätzlich noch B- Tenorposaune mit F-Quartventil".
Um eine genaue Aussage zu Ihrer Posaune abgeben zu können, müÃte man diese in Händen halten, vermessen und auch anblasen.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Sicherlich ist die von Ihnen gekaufte Posaune aus Neusilber gefertigt. Nur anhand Ihrer Beschreibung das Instrument einer Stimmung zuzuordnen, ist nicht möglich. Den eigenen Aussagen des Herstellers aus einem Katalog (ebenfalls aus den 1930er Jahren) entnommen baute man:
"Ventilposaunen in B-Diskant,
F- oder Es-Alt-Ventil-Posaunen,
C- oder B-Tenor-Ventil-Posaunen,
sowie F- oder Es-BaÃ-Ventil-Posaunen mit 3 oder 4 Ventilen ausführbar."
Weiterhin baute man: (Zitat)
"Zugposaunen in den selben Stimmlagen wie die Ventilpos. Aber zusätzlich noch B- Tenorposaune mit F-Quartventil".
Um eine genaue Aussage zu Ihrer Posaune abgeben zu können, müÃte man diese in Händen halten, vermessen und auch anblasen.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller